200+2 Kekse

Ideen für traditionelle und innovative Weihnachtsbäckereien gefällig? Kärntens HLWs präsentieren in ihrem neuen Werk auf über 400 Seiten süße Bäckereien für jeden Geschmack.
big-image

Die Schülerinnen und Schüler der Kärntner HLWs haben mit viel Geschick und Kreativität ganze 202 Kekse für ihr neues Backbuch geschaffen.

Von traditionellen Weihnachtskeksen bis zu innovativen zuckerfreien und veganen Keksen sind in dem neuen Buch der acht Kärntner HLWs zu finden. „Über 400 Seiten sind es am Ende des Tages geworden“, erklärt Initiatorin Heidi Cas-Brunner stolz. „Unsere Jugendlichen und unsere Lehrkräfte haben nicht nur im Unterricht, sondern auch in der Freizeit Ideen entwickelt, Rezepte niedergeschrieben und gebacken, gebacken, gebacken“, so die Fachvorständin für Wirtschaft an der WI’MO Klagenfurt weiter. Sie war als ausgebildete Fotografin dafür verantwortlich, dass die Ergebnisse auch optisch perfekt in Szene gesetzt wurden. Hier ein paar Rezepte aus dem tollen Buch:

Mürbteig-Mokka-Kugeln 

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

250 g Teebutter von Kärntnermilch

100 g Staubzucker

Mark einer Vanilleschote

1 Prise Salz

250 g Maizena

100 g Mehl glatt

1 Packung Schoko-Mokkabohnen

100 g Kuvertüre dunkel

Butter mit Staubzucker und Vanillemark schaumig rühren. Salz, Maizena und Mehl einmengen und Teig zu einer Kugel formen. Dann aus dem Teig Stücke abschneiden und diese zu zwei Zentimeter dicken Rollen formen. Davon einen Zentimeter breite Stücke abschneiden, in die Mitte jeweils ein Mokkabohne legen und zu einer Kugel formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 12 Minuten hell backen. Kugeln abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Kuvertüre im Wasserbad erweichen, in eine Spritztüte füllen und die Kugeln damit verzieren.
Mürbteig-Mokka-Kugeln

Mürbteig-Mokka-Kugeln

Orangen-Schokolade-Sterne 

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 110 g Dinkelvollmehl
  • 40 g Vollrohrzucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Orangenschale
  • 2 EL Orangensaft
  • 50 g Kochschokolade
  • 50 g Teebutter von Kärntnermilch, kalt
  • 1 Dotter
  • 150 g Orangenmarmelade
  • 200 g dunkle Kuvertüre
  • kandierte Orangenscheiben
Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz, Orangenschale und Orangensaft in einer Rührschüssel vermengen. Mehlgemisch mit der kalten Butter abbröseln. Geriebene Schokolade und Dotter beifügen und den Teig auf einem Nudelbrett rasch zusammenkneten und zu einer Kugel formen. In Frischhaltefolie geben und eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Dann den Teig drei Millimeter dick ausrollen und Sterne ausstechen. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 12 Minuten backen. Auskühlen lassen und jeweils zwei Sterne mit Orangenmarmelade zusammensetzen. Kuvertüre im Wasserbad erweichen, die Sterne damit glasieren und mit einem Stück kandierter Orange dekorieren.
Orangen-Schoko-Sterne

Orangen-Schoko-Sterne

Nikolomützen

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 200 g Mehl
  • 180 g Teebutter von Kärntnermilch, kalt
  • 70 g Haselnüsse
  • 80 g Staubzucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Dotter
  • 100 g Fondant rot
  • 2 EL Marmelade
  • 1 Eiweiß
  • 80 Staubzucker
Butter würfelig schneiden und mit dem Mehl abbröseln. Haselnüsse, Zucker, Zimt und Dotter beifügen. Auf einem Nudelbrett zu einem Teig zusammenkneten und zu einer Kugel formen. Diese in Frischhaltefolie geben und eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Den Teig zwei Millimeter dick ausrollen, Dreiecke ausstechen, einen kleinen Teil der oberen Spitze abschneiden und diese schräg auf das große Dreieck setzen. Mützen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 160 Grad Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen. Fondant weich kneten und zwei Millimeter dick ausrollen. Auf die Größe der Weihnachtsmützen und kleinen Ecke zuschneiden. Marmelade erhitzen, auf die ausgekühlten Kekse streichen und Fondant darauflegen. Eiweiß mit gesiebtem Staubzucker steif schlagen, in einen Dressiersack füllen und Nikolomützen damit verzieren.
Nikolomützen

Nikolomützen

Zitronenherzen glutenfrei

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 250 g geschälte, gemahlene Mandeln
  • 120 g Zucker
  • 3 Dotter
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Vanillezucker
  • 3 Tropfen Backöl Zitrone
  • 100 g Staubzucker
  • 1 EL Zitronensaft
Dotter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, Backöl, Backpulver und Mandeln unterrühren und zu einem Teig kneten. Diesen auf einer mit Staubzucker bestreuten Arbeitsfläche drei Millimeter dick ausrollen und Herzen ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen. Für den Guss den gesiebten Staubzucker mit Zitronensaft glattrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Die Kekse sofort nach dem Backen damit bestreiche
Glutenfreie Zitronenherzen

Glutenfreie Zitronenherzen

Das Buch 200+2 Kekse ist im Hermagoras-Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich, ISBN 978-3-200-08641-8.

 

 

Weitere Beiträge


Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...

Gewinnspiel: Natürlich Maria!

Das Glück liegt in den kleinen Dingen....
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Buchtipp: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH