Drei Länder – eine Küche: Weihnachtsbrot

Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbäckerei? Aber nicht nur Kekse, sondern auch Weihnachtsbrote zählen in vielen Ländern zur Tradition. Und daher backen wir diesmal Stollen, Poprtnik und Panettone. 
big-image

Die Form des traditionellen Christstollens soll an das eingewickelte Jesuskind erinnern.

Österreichischer Christstollen

Aus dem Buch „Weihnachten wie damals“ von Ingrid Pernkopf & Johannes Sachslehner.

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

1 Pkg. Trockenhefe oder 40 g frische Hefe

50 g Feinkristallzucker

150 ml Frischmilch von Kärntnermilch, lauwarm

500 g Mehl, glatt

180 g Teebutter von Kärntnermilch, geschmolzen

2 Eigelb oder 1 Ei

1 Pkg. Vanillezucker

1 Prise abgeriebene Zitronenschale oder -pulver

1 Prise Zimt, Kardamom, Salz

2 cl Rum, 60 % Vol.

70 g Aranzini, klein gehackt

70 g Zitronat, klein gehackt

150 g Rosinen, in Rum eingelegt

40 g Mandelstifte

100 g Teebutter von Kärntnermilch, geschmolzen

120 g Puderzucker

20 g Vanillezucker

Hefe mit einer Prise Zucker in lauwarmer Milch auflösen und 10 Minuten gehen lassen. Mehl in eine große Schüssel geben, Butter, Eigelb oder Ei, Hefegemisch, restlichen Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Zimt, Kardamom, Salz und Rum dazugeben. Alles zu einem festen Teig verarbeiten und abgedeckt an einem warmen Ort rund eine Stunde gehen lassen. In den aufgegangenen Teig Aranzini bis Mandelstifte einarbeiten und nochmals durchkneten. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, dabei in der Mitte etwas dünner als an den Seiten. Die dickeren Außenkanten zur Mitte hin einschlagen und mit dem Nudelholz andrücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals an einem warmen Ort eine halbe Stunde aufgehen lassen. Backofen auf 155-165 Grad Umluft vorheizen. Stollen ungefähr 50 bis 60 Minuten auf mittlerer Schiene backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen und den heißen Stollen mit der zerlassenen Butter bestreichen. Puderzucker und Vanillezucker versieben und Stollen damit dick bestreuen, eventuell mit den Fingern leicht einmassieren und auskühlen lassen. In Frischhaltefolie einwickeln und einige Tage reifen lassen.

Panettone al cioccolato (italienischer Weihnachtskuchen mit Schokostücken)

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

500 g Mehl, glatt

50 g Kakaopulver

150 g Schoko-Tröpfchen

1 Würfel frische Hefe

120 g Zucker

180 ml Frischmilch von Kärntnermilch

2 Eier

60 g Teebutter von Kärntnermilch

½ TL Salz

 

Eier, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mit dem Mixer aufschlagen. Hefe, weiche Butter und lauwarme Milch dazugeben und mit dem Knetkaken gut vermischen. Mehl und Kakaopulver gut untermischen und den Teig anschließend auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit der Hand rund zehn Minuten weiterkneten bis ein schöner, glatter Teig entsteht. Anschließend die Schokotropfen dazugeben und weitere fünf Minuten kneten. Dann den Teig zurück in die Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Platz mindestens eine Stunde gehen lassen. Sobald sich das Volumen verdoppelt hat, den Teig wieder auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und nochmals mit der Hand durchkneten. Dann wird er zu einer Kugel geformt, die traditionell in eine spezielle Papiermanschette gegeben wird, wo der Teig eine weitere Stunde geht. Alternativ kann man auch eine höhere Springform oder einen höheren Kochtopf (der keine Kunststoffgriffe hat) verwenden – vorher buttern nicht vergessen! Bei 180 Grad Umluft rund 45 Minuten backen.

Tipp: Die Suppe und die Croutons kann man schon am Vortag zubereiten! Vor dem Servieren muss man die Suppe dann nur mehr erhitzen und mit dem Pürierstab schaumig mixen.

Poprtnik (slowenisches Weihnachtsbrot)

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

1 kg Mehl, glatt

100 g Teebutter von Kärntnermilch

1 Ei

2 Eidotter

500 ml Frischmilch von Kärntnermilch, lauwarm

30 g Zucker

20 g Vanillezucker

1 Würfel frische Hefe

1 TL Salz

4 g Zitronenzesten

2 cl Rum

1 Eiweiß und etwas Schlagrahm von Kärntnermilch zum Bestreichen

Mehl in eine Schüssel geben, Hefe dazubröseln und alle anderen Zutaten bis auf die Milch gut mit dem Knethaken untermischen. Milch nach und nach dazugeben, der Teig sollte nicht zu klebrig sein, sondern schön geschmeidig werden. Anschließend mit der Hand noch fünf Minuten weiterkneten. Dann den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt rund 20 Minuten aufgehen lassen. Anschließend den Teig auf eine bemehlte Arbeitfläche geben, nochmals mit den Händen durchkneten. Ein Drittel davon abschneiden – das benötigen wir für die Dekoration. Den restlichen Teig zu einem Laib formen und rund 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit bereitet man die Dekoration vor, da können die Kinder auch mithelfen. Man kann den Teig ausrollen und mit Keksformen weihnachtliche Motive ausstechen oder lange Stränge formen und zu Rosetten drehen – der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Bevor man die Deko auf den Laib legt, wird dieser mit Wasser bepinselt, dann hält diese besser. Anschließend Eiweiß und Schlagrahm verquirlen und auf das Weihnachtsbrot streichen. Bei 180 Grad Umluft rund 50 Minuten backen.

 

 

Weitere Beiträge


Hier trifft Aktivitäte auf Genuss und Erholung: Narzissen Vital Resort Bad Aussee.

Narzissen Vital Resort**** Bad Aussee

Wo Aktivität auf Genuss und Erholung trifft: Genießen Sie eine einzigartige Zeit im Herzen Österr...
DIE WASNERIN

Wo das Leben atmet und aufblüht: DIE WASNERIN

Ein Ort, der mehr ist als ein Hotel. Eine Welt, die mehr kann als nur Urlaub. Mitten im Herzen des A...
Einzigartige Atmosphäre, hervorragende Spielbedingungen und die herzliche Gemeinschaft überzeugen im Golfclub Dellach.

Das perfekte Golfparadies: Willkommen im Kärntner Golfclub Dellach

Auf der Suche nach einem unvergesslichen Golferlebnis? Der Kärntner Golfclub Dellach, malerisch am ...
i
Das Narzissendorf Zloam bezaubert mit seinen Häusern im typischen Ausseer Stil.

S’ist Sommer auf der Zloam

Lange Gespräche unter’m Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...
Ein Festival, das Kultur lebendig und Ljubljana zum Herzschlag europäischer Bühnenkunst macht.

73. Ljubljana Festival

Ljubljana wird auch in diesem Sommer zum Schauplatz großer Kunst: Freuen Sie sich auf einen Kulturs...

Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...
as Ausseerland ist ein Ort für aktive Entschleunigung, wo man Natur und Kultur in harmonischer Balance findet.

Ausseerland: Aktive Sommerfrische zwischen Berg und See

Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser: Das Ausseerland Salzkammergut bietet eine Vielzahl an M...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH