Räuchern: Uralte Tradition und Gesundmacher rund um den Jahreswechsel

Glücksbringer, Bleigießen, Neujahrsvorsätze verfassen – zum Jahreswechsel gibt es einige Traditionen, mit denen sich Menschen von Altlasten befreien und mit frischer Energie in ein glückliches neues Jahr starten möchten.
big-image

Der Zeit rund um den Jahreswechsel wird nachgesagt, eine ganz besondere Energie zu haben. Insbesondere die als „Rauhnächte“ bekannten Tage sollen sich ideal für Rituale zur Reinigung und Befreiung von altem Ballast eignen.

Eines der wahrscheinlich ältesten Rituale ist das Räuchern. Wie man dabei richtig vorgeht und welche Wirkung verschiedenste Stoffe auf die Gesundheit haben, erklärt Apotheker Christoph Hoyer, Betreiber der Online-Apotheke ApoMed.at.

Der Zeit rund um den Jahreswechsel wird nachgesagt, eine ganz besondere Energie zu haben. Insbesondere die als „Rauhnächte“ bekannten Tage sollen sich ideal für Rituale zur Reinigung und Befreiung von altem Ballast eignen. Dabei handelt es sich um die Nächte zur Thomasnacht (21. Dezember), die Christnacht, die Nacht vor Silvester und die Nacht auf den Dreikönigstag (5. auf 6. Jänner). In vielen Haushalten – vor allem in den ländlichen Regionen Österreichs – ist es Brauch, das Haus an und um Silvester herum auszuräuchern. Welche Hölzer, Kräuter, Wurzeln und Harze sich dafür eignen und welche Wirkungen diese haben, zeigt der Apotheker Christoph Hoyer auf, der mit ApoMed.at eine österreichische Online-Apotheke betreibt.

Altlasten in Rauch aufgehen lassen
Als eine der ältesten Formen der Aromatherapie spielt das Räuchern in etlichen Kulturkreisen eine Rolle. Apotheker Hoyer klärt auf: „In unserer westlichen Gesellschaft wird das Räuchern meist zur Entspannung und Meditation sowie zur Förderung der Konzentration und Achtsamkeit eingesetzt. Außerdem soll das Räuchern im Raum für Leichtigkeit und Klarheit sorgen.“ Damit begründet er, wieso viele Menschen das Ritual rund um den Jahreswechsel nutzen, um negative Energien aus ihren Häusern und Wohnen zu verbannen.

Duftendes bei körperlichen Beschwerden
„In den sonnenarmen, kürzeren Tagen des Jahres sind die Erdstrahlen besonders hoch, weshalb empfindliche Menschen oftmals häufiger über körperliche Probleme klagen. Auch dem soll das Räuchern entgegenwirken“, so Hoyer zum gesundheitsfördernden Hintergrund. Da bei etlichen Beschwerden verschiedenste Zutaten unterstützend fürs Wohlbefinden herangezogen werden können, steht das Apotheker-Team von ApoMed.at Interessierten für Informationen rund um eigene Mischungen zur Verfügung. Die Online-Apotheke aus Oberösterreich bietet neben den Räucherwaren in Kooperation mit der Christophorus Apotheke Schwertberg auch eine kostenlose telefonische Beratung durch geschultes Fachpersonal. Damit werden selbstständige Recherchen bei teils zweifelhaften Internet-Quellen, um das geeignete Produkt für die jeweiligen Anwendungsgebiete zu finden, obsolet.

Wie man richtig räuchert
Wer sich nun ans Werk machen möchte, benötigt zur Ausführung eine feuerfeste Schale, Räucherwerk, Räucherkohle, eine Kerze, Streichhölzer, Sand sowie eine Pinzette und gegebenenfalls einen Mörser, falls man eine eigene Räuchermischung zubereiten möchte. Der Sand im Gefäß dient dazu, vor zu großer Hitze zu schützen. Mit der Pinzette hält man die in Magnesiumsulfat oder Salpeter getränkte Kohle an die Flamme der Kerze, bis sie sich entzündet. Danach legt man sie in das Sandbett und fächelt bis die Kohle glüht und sich anschließend ein grauer Belag bildet. Ab diesem Zeitpunkt können die Räucherstoffe auf die Kohle gelegt werden, um den Duft zu verbreiten. „Jedoch sollte man nicht zu viel auflegen – ansonsten kann die Glut ersticken“, empfiehlt der heimische Apotheker eine sparsame Verwendung. Was nicht vergessen werden sollte: Die Rauchmelder in den jeweiligen Räumen abstellen oder abschrauben.

Häufige Hilfsmittel und ihre Anwendungsgebiete
Wohl eine der bekanntesten Zutaten zum Räuchern ist Weihrauch. Dass dieses Harz nicht nur wohlriechend ist, sondern auch als Heilmittel gilt, erläutert Hoyer folgendermaßen: „Weihrauch wird nachgesagt, dass er keimtötend, desinfizierend, wundheilend, zellerneuernd und antirheumatisch wirkt.“ Er zählt weitere Hilfsmittel auf, die besonders in der Winterzeit geeignet sind: „Wacholderbeeren besitzen abwehrsteigernde Kräfte und können in Grippezeiten helfen. Bei Bronchitis ist das Naturharz Styrax wegen der schleimlösenden Wirkung ratsam und auch Thymian ist gut für die Atemwege.“ Wer die Luft und den Körper zusätzlich reinigen und desinfizieren möchte, kann zu Rosmarin, Wacholderholz, Lavendel oder Menthol greifen. Eine entspannende und beruhigende Wirkung wird dem Sandelholz, Benzoeharz, der Kalmus- und Iriswurzel sowie Engelwurz nachgesagt. „Vor allem in der dunklen Jahreszeit neigen Menschen häufiger zu depressiven Verstimmungen. Hierbei können Johanniskraut, Königskerze und Alant stimmungsaufhellend wirken“, weiß Hoyer.

Weitere Beiträge


Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH