Ein Stern mit Namen Palmanova

Die Sternstadt Palmanova, die so genannt wird, weil ihr Grundriss einem Neunzack gleicht, empfängt ihre Besucher mit offenen Armen. Das war aber nicht immer so.
big-image

Geplante Stadt: Neun Sternspitzen, drei Befestigungsringe und dazu die geometrisch verlaufenden Straßen

Als Palmanova 1593 von den Venezianern auf dem Gebiet dreier Dörfchen gegründet wurde, war seine Funktion eine abwehrende: Palma, wie es zunächst hieß, sollte Bollwerk gegen Türkeneinfälle und später gegen übermäßige österreichische Expansionspläne sein. Heute ist die 5.400 Einwohner zählende Stadt UNESCO-Weltkulturerbe und Mitglied der Borghi più belli d’Italia, der schönsten Orte Italiens. 

Treffpunkt Piazza Grande
Palmanova liegt am Radweg Ciclovia Alpe Adria, der von Salzburg bis nach Grado führt. Das Zentrum besteht in erster Linie aus der beeindruckenden Piazza Grande. Abgesehen von der vielfältigen Gastronomie gibt es dort am Montag den Wochenmarkt, wo es lebhaft zugeht.

Venezianische Spuren
Über die Piazza hinweg leuchtet die weiße Fassade des venezianisch geprägten Dogendoms aus dem 17. Jahrhundert, der den Heiligen Markus und Justina geweiht ist. Auch sein Inneres ist beeindruckend und einen Besuch wert. Der schon seit 2012 komplett autofreie Platz ist ein beliebter Treffpunkt.

Neun Sternspitzen
Immer präsent ist die militärhistorische Bedeutung. Nicht nur die Venezianer, auch Napoleon hatte die Lage für strategisch interessant befunden. Zum Schutz der Stadt wurden drei Anelli, Befestigungswälle, errichtet. Dazu noch neun Bastionen, das sind die „Sternspitzen“. Zu sehen ist diese Geometrie am besten vor den Toren Palmanovas: Der ringförmige Grüngürtel ist heutzutage als Freizeitziel von Bedeutung. 

Frühling im Bastionenpark
Es gibt drei verschiedene Rundwege – einen unteren, einen mittleren, einen oberen. Sie unterscheiden sich in der Länge und in der Wegbeschaffenheit. Wer auf dem kleinsten Ring, dem Anello Basso, zu Fuß die Stadt umkreist, braucht dafür rund 50 bis 60 Minuten. Besonders reizvoll ist der weitläufige Bastionenpark mit seinem Wassergraben im Frühjahr, wenn alles zu sprießen beginnt. Naturgemäß schon einige Wochen bevor in nördlicheren Gefilden die ersten Knospen und Blütchen austreiben. Über das Jahr gesehen hat es in diesem „nahen Süden“ durchschnittlich fünf oder sechs Grad mehr als im angrenzenden Kärnten. Die in Italien einzigartigen „mageren Flachland-Mähwiesen“ (prati stabili) werden einmal im Jahr gemäht und weisen eine sensationelle Pflanzenvielfalt auf. Etwa Mädesüß, Gelber Lein, Baldrian, Wolfsmilchgewächse, Sumpfschwertlilien, mehrere Orchideenarten. Verschiedenste Wasservögel, Sumpfschildkröten, Nutrias und Frösche fühlen sich hier ebenfalls zu Hause. Wer sich am Ende seines Bewegungsprogramms nach Stärkung sehnt, wird auch dabei in Palmanova und in der Umgebung fündig. In Friaul-Julisch Venetien führen schließlich alle Himmelsrichtungen zum Genuss. Dafür stehen die Sterne immer günstig.

Unsere Gastautorin ist Bloggerin und Alpen-Adria-Expertin. Sie widmet sich mit Vorliebe dem echten Genuss. Bei ihren Reisen im nahen Süden ist sie stets am Entdecken, Erforschen, Kosten und Ausprobieren. Hier geht’s zu ihrem Evviva! Genussblog: www.nicolerichter.eu

Weitere Beiträge


Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH