Die feine Kunst des Schnapsbrennens

Das Thema Schnapsbrennen ist kein Einfaches. Brigitta Mikl aus Hart gewährt einen Einblick hinter die Kulissen.
big-image

Brigitta Mikl ist besonders Stolz auf ihre Produkte

Schnapsbrennen ist nicht gleich Schnapsbrennen. Hinter dem feinen und edlen Schluck stecken viele Auflagen und Vorschriften. Brigitta Mikl hat lange Zeit selbst Schnaps gebrannt. Aufgrund einer Krankheit überließ sie die Arbeiten ihren Familienmitgliedern. „Das Wichtigste, um den Schnaps brennen zu können, ist natürlich die Destillationsanlage. Wir sind Abfindungsbrenner, das bedeutet wir haben ein Abfindungsrecht und haben somit die Erlaubnis Schnaps selbst herzustellen“, erklärt Mikl. Beim Kauf eines Kessels zum Schnapsbrennen wird der Kauf automatisch an das Finanzamt gemeldet. Dann muss die Destillationsanlage vom Zoll abgenommen werden, genau bemessen sowie registriert werden. Beim Brennen selbst muss alles genau gemeldet werden. Alle Gefäße beziehungsweise Fässer müssen bemessen und registriert werden. Der Alkohol zur Herstellung des Schnapses wird vom Staat gekauft. Da müssen Interessierte einen gewissen Beitrag pro Liter bezahlen. Das normale Brennrecht ist auf rund 200 Liter Schnaps festgelegt. Alles darüber hinaus muss extra bezahlt werden.

Familie Mikl produziert viele verschiedene Schnapssorten.

Familie Mikl produziert viele verschiedene Schnapssorten.

Vorschriften und Auflagen

Wenn alle Vorschriften und Auflagen erfüllt wurden, kann die Familie endlich zu brennen beginnen. „Als Erstes braucht man die gewünschten Früchte, von denen man den Schnaps haben möchte. Wir in unserem Hofladen haben unter anderem Apfel, Birne und Zwetschke“, erklärt Mikl. Es ist wichtig, die Früchte früh genug zu ernten. Das Obst sollte im besten Falle vom Baum gepflückt werden. Es ist schlecht, wenn das Obst auf den Boden fällt, da sich zum Beispiel der Apfel dabei verletzt und somit faule Stellen am Obst sind. „Wir pflücken das Obst selbst vom Baum und lagern es in großen Kisten. Dort lassen wir das Obst noch etwas nachreifen. Die Früchte sollte reif sein, aber nicht überreif. Wenn das Obst hingegen zu wenig reifen konnte, kann man auch wenig Schnaps daraus brennen, da zu wenig Zucker in den Früchten ist. Zusätzlich hat man das Obst auch besser im Blick und übersieht die Reife nicht so leicht“, erklärt Mikl. Sobald das Obst reif genug ist, wird es zu einer Maische verarbeitet. Dabei wird das Obst mithilfe einer Maschine ganz fein zermahlen. Danach wird Hefe hinzugegeben und der pH-Wert gemessen, damit die Gärung den richtigen Lauf nimmt. Das Fass darf man dabei nicht ganz voll füllen, da die Maische sich bei der Gärung noch etwas ausdehnt. Die Gärung dauert rund drei Wochen. Die perfekte Temperatur zum Gären ist 15 bis 17 Grad, da sonst zu viele Geschmacksstoffe verfliegen würden.

Die hauseigene Schnapsbrennanlage

Die hauseigene Schnapsbrennanlage

Der Brennkessel
„Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Brenngeräte“, sagt Mikl. Bei der sogenannten Hutanlage muss man zwei Mal brennen. Zuerst wird dabei der Raubrand gebrannt und danach der Feinbrand. „So wie die meisten Brenner, besitzen auch wir eine Verstärkungsanlage. Dabei wird die Maische in den Brennkessel gegeben. Der Verstärker, der im Kessel ist, ist in mehreren Böden aufgebaut. In diesen Böden wird die Maische konzentriert. So braucht man nur einmal brennen“, erklärt Mikl. Die Flüssigkeit, die dabei rauskommt, ist nicht gleich der genießbare Schnaps. Man unterscheidet zwischen Vorschuss, Feinbrand und Nachlauf. Der Ethanol, also der trinkbare Alkohol, wird auch Feinbrand genannt und ist der Schnaps, den viele gerne genießen. „Das Positive an der Verstärkeranlange ist, dass man auch kleine Mengen brennen kann. Das ist für uns super, da wir auch einen sogenannten sortenreinen Brand machen“, erklärt Mikl. Ein sortenreiner Brand ist ein Brand aus ausschließlich einer Frucht, wie zum Beispiel dem Apfel. Familie Mikl brennt auch den beliebten „Obstler“. Dabei werden mehrere Früchte zusammengemischt und so entsteht der feine Schnaps.

Die Verkostung
„Das Trennen von Vorschuss, Feinbrand und Nachlauf ist eine eigene Wissenschaft. In den Kursen lernt man viele Möglichkeiten, die bekannteste ist einfach das Kosten“, sagt Mikl. Beim sogenannten Verkosten wird der Übergang zwischen Vorschuss und Feinbrand in kleine Gläser gegeben. Danach werden die Gläser durchgekostet. Viele sagen, dass der Vorschuss an der Zungenspitze brennt und der Feinbrand in der Mitte der Zunge. „Das Unterscheiden von Vorschuss und Feinbrand ist eine Übungssache. Irgendwann ist es keine Kunst mehr. Beim Übergang zum Nachlauf kann man es einerseits an der Farbe, aber andererseits auch an der Temperatur erkennen“, erklärt Brigitta Mikl. Wenn die verschiedenen Schnäpse fertig gebrannt und in Flaschen gefüllt sind, werden sie im hauseigenen Hofladen der Familie Mikl verkauft.

Ein Beitrag von Gastautorin Julia Koch (RegionalMedien Kärnten)

Weitere Beiträge


Hier trifft Aktivitäte auf Genuss und Erholung: Narzissen Vital Resort Bad Aussee.

Narzissen Vital Resort**** Bad Aussee

Wo Aktivität auf Genuss und Erholung trifft: Genießen Sie eine einzigartige Zeit im Herzen Österr...
DIE WASNERIN

Wo das Leben atmet und aufblüht: DIE WASNERIN

Ein Ort, der mehr ist als ein Hotel. Eine Welt, die mehr kann als nur Urlaub. Mitten im Herzen des A...
Einzigartige Atmosphäre, hervorragende Spielbedingungen und die herzliche Gemeinschaft überzeugen im Golfclub Dellach.

Das perfekte Golfparadies: Willkommen im Kärntner Golfclub Dellach

Auf der Suche nach einem unvergesslichen Golferlebnis? Der Kärntner Golfclub Dellach, malerisch am ...
i
Das Narzissendorf Zloam bezaubert mit seinen Häusern im typischen Ausseer Stil.

S’ist Sommer auf der Zloam

Lange Gespräche unter’m Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...
Ein Festival, das Kultur lebendig und Ljubljana zum Herzschlag europäischer Bühnenkunst macht.

73. Ljubljana Festival

Ljubljana wird auch in diesem Sommer zum Schauplatz großer Kunst: Freuen Sie sich auf einen Kulturs...

Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...
as Ausseerland ist ein Ort für aktive Entschleunigung, wo man Natur und Kultur in harmonischer Balance findet.

Ausseerland: Aktive Sommerfrische zwischen Berg und See

Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser: Das Ausseerland Salzkammergut bietet eine Vielzahl an M...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH