Kreatives Craftbeer aus Klagenfurt

Ihre Biersorten tragen so klingende Namen wie El Dorado, Waikiki oder Valhalla. Zwei junge Klagenfurter wagten 2018 den Schritt in die nebenberufliche Selbstständigkeit und gründeten ihre eigene Kleinstbrauerei.
big-image

Das kreative Carantana Craftbeer: Schmackhafter Gerstensaft aus Klagenfurt

Klagenfurt beheimatet seit einiger Zeit ein Craftbeer Start-Up mit viel Geschmack. Die beiden Jungunternehmer, Clemens Springer und Alexander Macnik, brauen hier mit viel Regionalität das charakteristische Carantana Craftbeer. „Wenn irgendwer auf die Idee kommt so etwas zu versuchen, dann soll er es besser bleiben lassen“, sagt Clemens Springer lachend. „Eine Kleinstbrauerei bedeutet enorm viel Aufwand. Wenn man Zeit hat, kann man es versuchen, aber neben dem Beruf ist es eine irre Doppelbelastung“, betont der im Hauptberuf als Zahnarzt tätige Bierbrauer weiter. Hat man anfangs, mit teils in ganz Österreich zusammengetragenen Milchtanks gerade mal 160 Liter produzieren können, strebt man nun nach Höherem. „Die ersten Tanks haben wir in Eigenregie geschweißt und auch die komplette Sensorik und Elektrik wurde selbst verbaut“, so Alexander Macnik. Inzwischen verfügt man über eine moderne Anlage, mit der man bis zu 1000 Liter Bier brauen kann. „Bier brauen bedeutet viel Arbeit: Ein Brautag dauert immer um die acht bis zehn Stunden, ganz egal ob du 10 oder 1000 Liter braust,“ erzählen die beiden Brauer. Ihr Zukunftstraum wäre, um die 100.000 Liter pro Jahr produzieren zu können.

Die Vielfalt des Bieres
„Es ist wie bei Alice im Wunderland. Irgendwann fällt man praktisch ins Loch rein und entdeckt die Faszination, ganz viele Wege und Optionen, die man nehmen kann. Wenn man dann einmal in diesem Kaninchenbau drinnen ist, geht man seinen Weg begeistert weiter“, betont Springer. So schmecken auch die Biere von Carantana alle ein wenig anders. „Viele kennen einfach nur den Märzengeschmack. Wir wollten etwas Anderes machen. Bier soll Geschmack haben und nicht immer gleich sein“, ergänzt der Klagenfurter. So schmeckt z.B. ihr beliebtestes Bier, ein helles Blonde Ale namens El Dorado, eher fruchtig mit einem Hauch von Holunder und Honig. Dieses wird vor allem im Sommer gerne genommen und eignet sich mit gerade mal 3,9% Alkohol ideal als Begleiter zum gemütlichen Grillabend.

Bierbrauer aus Leidenschaft: Alexander Macnik und Clemens Springer

Bierbrauer aus Leidenschaft: Alexander Macnik und Clemens Springer

Langer Weg zum eigenen Bier
„Wir kamen schnell drauf, dass Vieles was man über Bierbrauen liest, so in Klagenfurt nicht umsetzbar ist. Dies liegt in erster Linie am sehr harten Klagenfurter Wasser. Wir wollten dieses aber nicht mit Osmosefilter und Chemie aufbereiten“, erläutern die Jungunternehmer. Die Challenge war es, die Rezepte – welche alle selbst kreiert sind – an das Wasser anzupassen und nicht umgekehrt. „Wir brauen hauptsächlich obergärig, das heißt das Bier wird bei 18-24 Grad vergoren. Durch die schnelle Gärung hat man mehr Geschmacksnoten im Bier“, erzählt Springer fachmännisch. Obergärige Craftbiere sind auch alle viel stärker gehopft. „Es gibt nicht nur Bitterhopfen, sondern auch Gaumenhopfen und Aromahopfen. Ein Märzen hat z.B. 80g Hopfen auf 100 Liter. Ein Indian Pale Ale, kurz IPA, wie unser Voodoo hat 800g Hopfen auf 100 Liter, aber eben null Bitterkeit in sich“, erklärt Macnik weiter. So steuern die Fachmänner über Hopfen und Malz sowie Brautemperatur und Rastzeiten den Geschmack des Bieres.

Die neue Anlage erlaubt die Produktion von bis zu 1000 Liter Bier.

Die neue Anlage erlaubt die Produktion von bis zu 1000 Liter Bier.

Regionalität und biologische Zutaten
Carantana Craftbeer versucht möglichst regionale und biologische Produkte zu verwenden. So kommt u.a. das Malz für die Produktion aus der Steiermark. „Ganz regional geht es leider nicht immer. Unser Hopfen kommt von einem Großhändler aus Deutschland, da wir nicht alle Sorten in Österreich bekommen. Ende April, Anfang Mai machen wir auch ein Fichtenwipfelbier – das ist dafür vollkommen regional mit Fichtenwipferl aus Kärnten verfeinert“, erklärt Alexander Macnik abschließend.

Weitere Beiträge


S’ist Sommer auf der Zloam

Lange Gespräche unter’m Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...
Ein Festival, das Kultur lebendig und Ljubljana zum Herzschlag europäischer Bühnenkunst macht.

73. Ljubljana Festival

Ljubljana wird auch in diesem Sommer zum Schauplatz großer Kunst: Freuen Sie sich auf einen Kulturs...

Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH