Malerisches Istrien

Die Halbinsel Istrien wird gerne mit der Toskana verglichen. Zahlreiche kleine, bunte Dörfer blitzen von den sanften Hügeln der idyllischen Landschaft. Zu diesen gehören auch die malerischen Orte Motovun und Grožnjan.
big-image

Grožnjan von oben: Rund um den malerischen Ort lockt die weite der wunderschönen Landschaft Istriens

Motovun ist eine mittelalterliche Stadt, die auf einem kleinen Hügel, rund 30 Kilometer von Novigrad entfernt, im Landesinneren liegt. Umgeben von einer historischen Stadtmauer mit imposanten Toren, blickt man hinab auf die malerische Landschaft des Mirna-Tals. Stehen Sie am besten früh auf, um morgens die ersten Sonnenstrahlen über dem weiten Land zu sehen.

Willkommen im Trüffelhimmel
Bekannt ist Motovun vor allem bei Feinschmeckern und Trüffelliebhabern. In den riesigen Wäldern rund um die Stadt versteckt sich ein wahrer Schatz an Trüffeln. Die beste Zeit, um die Spezialität an Ort und Stelle zu genießen, ist im Herbst. Das ist auch der Grund, wieso zu Beginn der Erntezeit im September, viele Gourmets nach Motovun oder das naheliegende Buzet reisen. Die dann stattfindenden Trüffelfeste bieten herrlichste Kulinarik aus der istrischen Küche.

Bunte Häuser aus Stein prägen das Ortsbild von Motovun

Bunte Häuser aus Stein prägen das Ortsbild von Motovun

Unternehmungen in Motovun
Machen Sie einen Streifzug durch die historischen Gassen und Straßen der Stadt mit ihren vielen, kleinen Künstlerwerkstätten. In Motovun finden Sie wunderschöne Straßenkunst mit vielen aufregenden Details und Malereien an den Hauswänden. Man sollte den Moment einfach genießen und die Atmosphäre in sich aufnehmen. Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, der 27 Meter hohe Glockenturm auf dem Hauptplatz, wurde unter venezianischer Herrschaft im 13. Jahrhundert als Hauptbeobachtungspunkt erbaut. Neben dem Turm finden Sie die Kirche Sveti Stjepan aus dem frühen 17. Jahrhundert, die ebenso im venezianischen Stil erbaut wurde. Nach der Erkundung der Stadt nimmt man Platz in einem der typischen Restaurants oder Cafés. Vergessen Sie dabei nicht, ein Gericht mit Trüffeln zu probieren. Das ist in Istrien und speziell in Motovun und Umgebung ein Muss. Sie werden es nicht bereuen.

Blick auf das mittelalterliche Motovun und die umliegenden Siedlungen

Blick auf das mittelalterliche Motovun und die umliegenden Siedlungen

Künstlerdorf Grožnjan
Nur rund 18 Kilometer nordwestlich von Motovun findet man ein weiteres Kleinod der istrischen Hügellandschaft: Grožnjan ist eine mittelalterliche Siedlung, welche aufgrund ihrer großen Verbindung zu Kunst und Musik etwas Einzigartiges ist. Wohin man auch geht, jede Ecke bietet etwas Besonderes und so gibt es auch alle paar Schritte etwas zu entdecken oder zu fotografieren. Die Häuser in Grožnjan sind alle aus Stein und jedes von ihnen hat bunte Türen und Fenster. Das macht diesen Ort zu einem der malerischsten Plätze Istriens. Die vielen Farben, gepaart mit Pflanzen und Dekorationen tragen zum lebendigen und künstlerischen Bild des Ortes bei.

Die typischen Gassen und Straßen von Grožnjan

Die typischen Gassen und Straßen von Grožnjan

Venedig lässt grüßen
Im malerischen Bergdorf, im Jahr 1102 erstmalig als Besitz der Patriarchen von Aquilea urkundlich erwähnt, zeigt sich wie vielerorts in dieser Gegend, der starke venezianische Einfluss aus dem 14. Jahrhundert. Geprägt wird dieser Stil durch den charakteristischen, hellen Kalkstein – den sogenannten Grisignana-Marmor – der in der Region abgebaut wurde. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören das große Stadttor mit venezianischen Familienwappen sowie die Renaissance-Loggia. Außerdem findet man in Grožnjan eine 1721 erbaute barocke Pfarrkirche samt Glockenturm und die den heiligen Zwillingsbrüdern Cosmas und Damian geweihte Kapelle aus dem Jahr 1554, welche Fresken des Malers Ivan Lovrenčić beheimatet. Den heutigen Status als Künstlerdorf verdankt Grožnjan dem Bildhauer Aleksandar Rukavina, der 1965 dafür sorgte, dass die verlassenen und dem Zerfall geweihten Gebäude unentgeltlich von Künstlern bewohnt werden durften. Diese sorgten praktisch als Dank und Gegenleistung für den Erhalt und die Renovierung der historischen Gebäude. Ohne diese Initiative gäbe es die Stadt heute wohl nicht mehr.

Weitere Beiträge


S’ist Sommer auf der Zloam

Lange Gespräche unter’m Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...
Ein Festival, das Kultur lebendig und Ljubljana zum Herzschlag europäischer Bühnenkunst macht.

73. Ljubljana Festival

Ljubljana wird auch in diesem Sommer zum Schauplatz großer Kunst: Freuen Sie sich auf einen Kulturs...

Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH