Manche mögen’s scharf

Während der Grillsaison erreicht der Senfkonsum einen Höhepunkt. Zu Würsteln & Co. darf Senf schließlich keinesfalls fehlen. Der Verein Land schafft Leben präsentiert spannende Fakten rund um die gelbe Paste, von der wir uns jährlich fast ein Kilo schmecken lassen.
big-image

Köstlicher Senf für mehr Würze im Leben

8.700 Tonnen Speisesenf landen pro Jahr auf den Tellern der Österreicherinnen und Österreicher – das ist in etwa ein ganzes Kilo pro Person. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Estragon- und Kremser Senf, die beiden Lieblingssorten der Österreicherinnen und Österreicher. Estragon-Senf ist dabei der klare Favorit: Die Hälfte des heimischen Senfmarktes verfällt auf die würzig-scharfe, typisch österreichische Spezialität. Der süße Kremser Senf hält einen Anteil von 16 Prozent.

Regionale Produktion
Senf wird auch in Österreich angebaut, und zwar auf rund 1.500 Hektar. Das entspricht etwas mehr als der Fläche des Mondsees. Ein Drittel davon wird biologisch bewirtschaftet. Mit ihrer gelben Blüte sieht die Senfpflanze dem Raps zum Verwechseln ähnlich, der wie der Senf zu den Kreuzblütlern zählt. In Österreich wächst fast ausschließlich Gelber Senf. „Der Regionalitätsbegriff beschränkt sich für uns gerne auf Lebensmittel wie Fleisch, Milch und Eier. Doch die Vielfalt heimischer Lebensmittel ist viel größer, als man vielleicht denkt. Senf ist ein gutes Beispiel dafür: Er ist nicht nur eine wichtige Zutat in der österreichischen Küche, sondern wird auch auf den heimischen Feldern angebaut“, sagt Maria Fanninger, Mitbegründerin des Vereins Land schafft Leben.

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Sorten von Senf.

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Sorten von Senf.

Geheimwaffe in der Küche
Verantwortlich für die Schärfe der gelben Paste sind die sogenannten Senfölglykoside. Sie reagieren mit dem Enzym Myrosinase, sobald die Zellen des Senfkornes zerstört werden und in Kontakt mit Flüssigkeit kommen. Scharfe Senföle werden frei und verleihen einem Bissen Grillgut das gewisse Extra. Sie regen die Verdauung an und steigern den Appetit. Außerdem machen sie schwere Speisen bekömmlicher, indem sie die Magen- und Gallensaftbildung anregen. Das Grillwürstel mit einer Portion Senf zu essen, schmeckt also nicht nur gut, sondern macht in Hinblick auf unser Wohlbefinden auch durchaus Sinn.

In Österreich besonders beliebter Klassiker: Würstel mit Senf und Semmel

In Österreich besonders beliebter Klassiker: Würstel mit Senf und Semmel

Klassiker der heimischen Kulinarik
Auch abseits des Grillrostes sind die Einsatzmöglichkeiten von Senf in der Küche zahlreich. So ist er als natürlicher Emulgator in Marinaden, Vinaigrette und Saucen beliebt und wird für die Zubereitung vieler Klassiker der österreichischen Küche – darunter Rindsschnitzel, faschierte Laibchen und Kartoffelsalat – benötigt. Doch auch Burger, Leberkäse und Hot Dogs kommen kaum ohne die Beilage Senf aus. Da trifft es sich gut, dass die bis Ende September geerntete Senfsaat ganzjährig lagerfähig und regionaler Speisesenf das ganze Jahr über verfügbar ist.

Weitere Beiträge


Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...

Gewinnspiel: Natürlich Maria!

Das Glück liegt in den kleinen Dingen....
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Buchtipp: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH