Padua ist gar nicht ohne 

Eine Wiese ohne Gras, ein Kaffeehaus ohne Türen und ein Heiliger ohne Namen … Padua wird die „Stadt der Drei ohne“ genannt. Dabei hat die alte Universitätsstadt viel an Geschichte, Kunst und Kultur zu bieten.
big-image

Zentrum des Prato della Valle ist eine Insel, die von einem Wasserkanal mit vier Brücken und 78 Statuen umrundet wird; im Hintergrund die Basilica di Santa Giustina.

Einen Parkplatz im Zentrum finden – das kann man gleich vergessen. Am besten stellt man das Auto am Parcheggio Prato della Valle ab und spaziert in die Altstadt hinein. Dabei kommt man gleich bei der ersten Sehenswürdigkeit vorbei, dem Prato della Valle, der „Wiese im Tal“, wo aber nur wenig Gras wächst. Der Platz zählt zu den drei größten in Europa und ist ein beliebter Treffpunkt, Veranstaltungsort und Marktplatz. Vor allem am samstäglichen Wochenmarkt spielt es sich hier ab, denn Italiener lieben es, auf dem Mercato einzukaufen.

Blick von den alten Arkadengängen auf die Basilica di Sant’Antonio.

Blick von den alten Arkadengängen auf die Basilica di Sant’Antonio.

Größer, älter, berühmter
Unübersehbar ist die mächtige Basilica di Santa Giustina am Platz, eine der weltweit größten Kirchen. Gleich daneben liegt der „Orto Botanico“, der älteste botanische Universitätsgarten der Welt, gegründet 1545. Hier wurden die ersten Kartoffeln und Sonnenblumen in Europa gezüchtet, Besonderheit ist eine über 400 Jahre alte eine Zwergpalme. Über die Via Orto Botanico flanieren wir zur berühmten Basilika des Heiligen Antonius von Padua, die zu den meistbesuchten Pilgerstätten Italiens zählt. Sie wird von den Einheimischen nur „Basilica del Santo“ oder „Santo“ genannt (daher der „Heilige ohne Namen“) und beherbergt neben den Reliquien des Heiligen Antonius auch Werke berühmter Künstler wie Donatello. Ein weiterer hat sich in der Scrovegni Kapelle (Cappella degli Scrovegni) im Norden der Stadt verewigt: Giotto, der hier seinen großen Freskenzyklus geschaffen hat. 

Der historische Seziersaal „Teatro Anatomico“ aus dem 16. Jahrhundert schrieb Geschichte.

Der historische Seziersaal „Teatro Anatomico“ aus dem 16. Jahrhundert schrieb Geschichte.

Stätte der Gelehrten
Über die Via del Santo schlagen wir den Weg zum Palazzo del Bo ein, Sitz der Universität von Padua, die vor über 800 Jahren gegründet wurde. In der zweitältesten Universität Europas lehrten berühmte Wissenschaftler wie Galileo Galilei und hier wurde der ersten Frau der Welt, Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, ein akademischer Titel verliehen. Ein Highlight ist das erste permanente „Anatomische Theater“ der Welt, wo schon im Mittelalter die Leichen zum Tode Verurteilter im Geheimen seziert wurden. Muss schon ein richtiges Spektakel gewesen sein, denn nicht nur Medizinstudenten, sondern auch andere Dozenten und sogar Damen schauten bei den Obduktionen zu, die von Live-Musik untermalt wurden, wohl um dem Ganzen das Schaurige zu nehmen. 

Caffè mit Kultstatus
Ein beliebter Treffpunkt unter Studenten war und ist das Caffè Pedrocchi gleich neben der Uni. Das Kaffeehaus aus dem Jahr 1831 ist Kult und wenn man es betritt, wird man vom einzigartigen Charme vergangener Zeiten empfangen. Hier war jeder – vom Politiker bis zum einfachen Mann – gerne gesehen und bis 1916 war es rund um die Uhr geöffnet, daher „Kaffeehaus ohne Türen“. Der Palazzo am Hauptplatz ist nach wie vor Zentrum des gesellschaftlichen Lebens von Padua. In der Beletage findet man prunkvolle Veranstaltungsräume, im Erdgeschoß die Konditorei und das Kaffeehaus, das sich in drei Salons in den Farben der Tricolore gliedert. Im grünen Salon verkehrte das einfache Volk, vor allem Studenten, doch jeder durfte hier Platz nehmen und sich aufwärmen, ohne Konsumationszwang. Herzstück ist der rote Salon mit der beeindruckenden Theke, Treffpunkt von Bürgerschicht und Geschäftsleuten. Und der weiße Salon, heute ein elegantes Bistro, war für die wohlhabende Gesellschaft bestimmt. Übrigens: Man verlässt das Pedrocchi nicht, ohne den Caffè Pedrocchi getrunken zu haben – eine außergewöhnliche, aber köstliche Kreation! 

Imposanter Palast
Gleich neben dem Pedrocchi liegt der Palazzo Moroni oder Palazzo del Comune mit dem Rathaus. Ein Komplex aus verschiedenen Gebäuden unterschiedlicher Epochen, der direkt an den Palazzo della Ragione, den ehemaligen Gerichtspalast, grenzt. Das gigantische Gebäude aus dem 13. Jahrhundert wird Sie beeindrucken, vor allem der große Salon im ersten Stock mit 82 Metern Länge und 27 Metern Breite – ein Meisterwerk der damaligen Zeit.

Darunter findet man ein wahres Feinschmeckerparadies: Den „Mercato sotto il salone“ mit seinen einladenden Feinkostläden und Gastro-Ständen. Südlich und nördlich davon liegen die Piazza delle Erbe (Kräuterplatz) bzw. Piazza della Frutta (Obstplatz), wo sich das tägliche Marktleben abspielt. 

Bigoli, Bigoi im venezianischen Dialekt, sind die typischen Nudeln der Region.

Bigoli, Bigoi im venezianischen Dialekt, sind die typischen Nudeln der Region.

Einfach und gut
Die typische Pasta sind „Bigoli“: lange Nudeln ähnlich wie Spaghetti, aber viel dicker und mit einer rauen Oberfläche, die dafür sorgt, dass die Soße perfekt haften bleibt. Traditionell werden Bigoli mit Entenragout (all` anatra), Fleischragout (ragù di corte) oder mit Zwiebeln, Sardellen oder Sardinen (in salsa) serviert. Ein Klassiker der paduaner Küche ist der „Gran Bollito Misto“, eine Art Eintopf aus verschiedenen Fleischsorten, zu dem die berühmte Krensoße (salsa cren) und ein herrlicher Rotwein, etwa ein Bagnoli Friularo, gereicht wird. Die berühmteste Süßspeise der Stadt ist die „Torta Pazientina“, die angeblich so heißt, weil man viel Geduld (italienisch pazienza), haben muss, da sie so aufwändig zuzubereiten ist. Jedenfalls besteht sie aus mehreren Teigschichten, Vanillecreme und wird mit dunkler Schokolade verziert.

Fazit
Padua ist eine faszinierende Mischung aus Antike und Moderne, Tradition und Avantgarde. Egal, ob man sich für Geschichte, Kunst oder Kultur interessiert, gerne ausgeht, gut isst oder einen Einkaufsbummel machen möchte – die Stadt im Veneto ist ein Geheimtipp unter Italienfans. 

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH