Und in der Tiefe entsteht ein Schatz

Weine, die tief unten im Wasser oder in der Erde lagern, sollen besser reifen und einen besonderen Geschmack entwickeln. Bei einer Verkostung konnten wir feststellen, dass dies tatsächlich der Fall ist.   
big-image

Taucher heben die Flaschen der Sonderedition aus dem Hause Črnko in der Bucht von Piran.

Wie so oft im Leben führte auch hier der Zufall Regie: Weinbauern versteckten ihre Weine vor Plünderern, vergruben sie im Acker oder versenkten sie im Meer. Nach Jahren holten sie die Flaschen, Amphoren oder Fässer wieder aus der Versenkung, verkosteten sie und stellten fest, dass diese wunderbar und besser schmeckten. Experimentierfreudige Winzer spielen heute mit dieser anderen Art der Lagerung, die sehr aufwändig ist und natürlich ihren Preis hat.

Gabriele Sudy und Walter Unterweger präsentieren stolz ihre Raritäten aus dem Wörthersee.

Gabriele Sudy und Walter Unterweger präsentieren stolz ihre Raritäten aus dem Wörthersee.

Edle Tropfen aus dem Wörthersee 

So hat zum Beispiel das Lavanttaler Weingut „Lenzbauer“ im Wörthersee einen außergewöhnlichen Reifungsort für seine Weine gefunden. Im Vorjahr wurden 300 Flaschen in 20 Metern Tiefe versenkt und nach 365 Tagen gehoben. Bei der Verkostung im Ossiacher Hof waren wir dabei und stellten fest, dass diese Weine anders schmeckten – frischer, duftiger und im Geschmack ausdrucksvoller, weicher und eleganter. Die Bedingungen im tiefen Wasser sind ideal, um Wein reifen zu lassen – konstant vier Grad Celsius und Dunkelheit. Außerdem herrscht in dieser Tiefe rund zwei bar Überdruck, der den Verschluss an die Flaschen presst und abdichtet. Dieser Umstand und die optimalen Lagerbedingungen lassen den Wein auf spezielle Weise reifen.

Muscheln und Korallen haben die Flaschen des „Oceanus“ bunt verziert.

Muscheln und Korallen haben die Flaschen des „Oceanus“ bunt verziert.

Am Meeresboden 

Der slowenische Winzer Silvo Črnko aus Jarenina war 2009 einer der ersten in Europa, der die besonderen Bedingungen unter Wasser für die Lagerung ausgewählter Weine nutzte. Die Idee dazu hatte seine Tochter Tamara, die damals als Teenager gerade Tauchen lernte und von den älteren Jungs, die bei jedem Tauchgang als Spaß unter Wasser Sekt tranken, keinen Schluck bekam. Ihr Vater füllte also Pinot Blanc und Chardonnay in Sektflaschen ab, reicherte diese mit Hefe an und verschloss sie mit Kronkorken. Dann wurden sie in der Bucht von Piran versenkt, wo sie in rund 20 Metern Tiefe bei konstant 12 Grad schlummerten. Nach fünf Jahre natürlicher Fermentation wurde dieser besondere Sekt, der den Namen „Oceanus“ trägt, gehoben. Niemand geringer als der damalige Staatspräsident Turk öffnete die erste Flasche und alle waren davon begeistert. Mittlerweile wird auch ein Gelber Muskat nach dieser Methode hergestellt, der ebenfalls eine Rarität darstellt.

Schatz aus der Erde

Der Winzer Stefan Lang aus dem burgenländischen Neckenmarkt verdankt seinem Großvater Sepp die Idee, Weinfässer zu vergraben. Dieser hatte seine besten Weine im Krieg vor den Soldaten in der Erde versteckt, danach wieder ausgegraben und festgestellt, dass sie wunderbar schmeckten. Mittlerweile vergräbt bzw. hebt Familie Lang jedes Jahr ein paar Fässer mit rotem Cuvèe in ihrem Weingarten. Die Erde umschließt die Fässer fest und sorgt für ein gleichmäßiges Klima, tiefe Dunkelheit und Ruhe zum Reifen. „Hier kann der Wein genau die Kraft tanken, die er beim Genießen ausstrahlen soll. Diese spezielle Form der Reifung ist eine der ältesten und feinsten Methoden der Welt“, erklärt der Winzer.  

 

 

Weitere Beiträge


Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...

Gewinnspiel: Natürlich Maria!

Das Glück liegt in den kleinen Dingen....
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Buchtipp: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH