1. Österreichischer Mühlentag

Mehr als 15.000 Mühlen „klapperten“ einst in Österreich. Dem alten Kulturgut ist nun der 1. österreichische Mühlentag am 14. Oktober gewidmet.
big-image

Am 14. Oktober findet der 1. österreichische Mühlentag statt.

Es klappert die Mühle … Sehr romantisch beginnt ein 200 Jahre alter Volksliedtext: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp klapp.“ Doch schon die nächste Zeile erzählt vom harten Leben der dort Werkenden – „Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp klapp.“ – und vom Wert ihrer Arbeit für die Gesellschaft: „Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot, und haben wir dieses, so hat’s keine Not.“ Als die Menschen sesshaft wurden, seit Jäger und Sammler auf Ackerbau umsattelten, galt die Mühle mit Wasserrad als herausragende Errungenschaft. Sie ermöglichte das Zerreiben von Getreide in großen Mengen.

Tradition des Mühlen
Diesem alten Kulturgut ist der 1. österreichische Mühlentag am 14. Oktober gewidmet. Mehr als 15.000 Mühlen „klapperten“ einst in Österreich. Die meisten dieser bis zu 1000 Jahre alten Wassermühlen stehen längst still oder sind verschwunden. Heute sind noch 92 Mühlen aktiv, nicht mehr am „rauschenden Bach“, sondern angetrieben von starken Elektromotoren. Dennoch versprühen sie den Charme alten Handwerks. Jahrhunderte lang war die Mühle in Europa die Universalmaschine, ohne die im wahrsten Sinn des Wortes nichts ging. Durch die Antriebskraft der Mühle ließ sich nahezu jedes Werkzeug bedienen, das durch eine Dreh- oder Schlagbewegung angetrieben wurde. Über 150 Anwendungen sind bekannt.

Tag der offenen Mühlen
Am „Tag der offenen Mühlen“ öffnen die Mühlen ihre Tore für interessierte Besucher – insgesamt 61 in Österreich, fünf davon in Kärnten. Viele bieten Speisen und Getränke sowie eigene Erzeugnisse an, Kunstschaffende können ihre Werke präsentieren. So wird die Mühle wieder zum Treffpunkt von Alt und Jung. Trotz ihrer Bedeutung für die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung hatten die Müller früher einen schlechten Ruf, erzählt Karl Grammanitsch der Präsident der Mühlenfreunde. Müller lebten im Wald, unten im Tal, oft zusammen mit allerlei zwielichtigem Volk. Zudem schenkten viele Branntwein aus, und sie waren vom Besuch der Sonntagsmesse befreit, „wenn genug Wasser kam“. Daher galten sie als fleißig, doch liederlich. Späte Ehre: 2021 wurde das Müllerhandwerk in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Die fünf beteiligten Mühlen in Kärnten:

  • ALTERSBERGER Dorfmühle , Trebesing
  • Getreidemühle Müller an der Fell, Fellbach
  • HANE Mühle, Himmelberg
  • LAUFENBERGER Mühle, Trebesing
  • WIEGELE Mühle, Nötsch

Der Verein „Österreichische Gesellschaft der Mühlenfreunde“ widmet sich seit 2010 dem Erhalt dieses bedeutenden Kulturguts. Es geht um die Wertschätzung der Mühlen, dem Müllerhandwerk und der Mühlengeschichte- & Technologie. Aber vor allem um die Mühlen als kulturelles Erbe zu erhalten. Sinn und Zweck des Vereines ist es, die Mühlen als eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit und somit als bedeutendes Kulturgut wieder vermehrt in das Bewusstsein der Menschen zu rufen.

Nähere Infos unter www.muehlenfreunde.at

Weitere Beiträge


Einzigartige Atmosphäre, hervorragende Spielbedingungen und die herzliche Gemeinschaft überzeugen im Golfclub Dellach.

Das perfekte Golfparadies: Willkommen im Kärntner Golfclub Dellach

Auf der Suche nach einem unvergesslichen Golferlebnis? Der Kärntner Golfclub Dellach, malerisch am ...
i

S’ist Sommer auf der Zloam

Lange Gespräche unter’m Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...
Ein Festival, das Kultur lebendig und Ljubljana zum Herzschlag europäischer Bühnenkunst macht.

73. Ljubljana Festival

Ljubljana wird auch in diesem Sommer zum Schauplatz großer Kunst: Freuen Sie sich auf einen Kulturs...

Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH