Eier: Die Herkunft macht den Unterschied

Am 13. Oktober ist Welt-Ei-Tag. Kärntens Legehennenhalter produzieren nach den strengsten Umwelt- und Tierschutzrichtlinien Europas und sichern die Versorgung.
big-image

Stefan Wakonig-Felbinger (GF Eierring Herzogstuhl), Dieter Obereder (Obmann Geflügelwirtschaft Kärnten) und LK-Präsident Siegfried Huber (v.l.) setzen auf die Marke „Genussland Kärnten-Ei“.

Kärnten steht für Qualitätseier. Im südlichsten Bundesland begann der Strukturwandel in der Legehennenhaltung bereits 2009, ab diesem Zeitpunkt gab es in Kärnten kein Käfigei mehr. Heute wird ein Großteil der in Kärnten produzierten Eier über den „Eierring Herzogstuhl“ als Qualitätsprodukt vermarktet. „Die flächendeckende Versorgung der Kärntner Bevölkerung mit regionalen Qualitätseiern ist durch die Packstelle „Eierring Herzogstuhl“ über den Einzelhandel und Großhandel optimal möglich“, ist dessen Geschäftsführer Stefan Wakonig-Felbinger überzeugt. Die strengen Qualitätskontrollen der Packstelle durchlaufen Eier von ca. 150.000 Legehühnern. Nicht nur das Ei an sich, auch die Haltung der Tiere, das Futter und die Hygiene unterliegen zahlreichen Kontrollen. Die Betriebe werden jährlich im AMA-Gütesiegel-Programm, das über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgeht, kontrolliert und sind Mitglieder beim Österreichischen Geflügelgesundheitsdienst. Die Kärntner Legehennenhalter produzieren nach den österreichischen Umwelt- und Tierschutzrichtlinien, den strengsten Europas.

Lückenlose Herkunftskennzeichnung gefordert
„Wir hören immer wieder von ausländischen Tierfabriken, welche die mehrfache Legehennenanzahl von ganz Kärnten umfassen und weiterhin auf Käfighaltung setzen. Mit derartigen Anlagen können und wollen wir kostenmäßig nicht konkurrieren. Solchen Wettbewerbsverzerrungen gehört dringend der Riegel vorgeschoben. Und solange dafür nicht gesorgt werden kann, muss es zumindest eine klare Erkennbarkeit der heimischen Qualität geben“, fordert Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, auch im Interesse der Konsument:innen erneut eine lückenlose Herkunftskennzeichnung. Nur so könne dem gestiegenen Bewusstsein für regionale Lebensmittel Rechnung getragen werden, betont Huber. Die Bedeutung der bewussten Entscheidung für regionale Eier hebt Dieter Obereder, Obmann des kürzlich gegründeten Vereins „Geflügelwirtschaft Kärnten“, hervor: „Wenn beim Einkauf den heimischen Produkten Wertschätzung entgegengebracht wird, ist auch in Zukunft eine nachhaltige wirtschaftliche Geflügelhaltung in Kärnten möglich.“

Heimische Landwirtschaft wird gestärkt
Das Genussland Kärnten, das fast zeitgleich mit dem Ende der Käfighaltung in Kärnten gegründet wurde, schreibt seine Erfolgsgeschichte auch beim Thema Ei weiter: „Das Genussland Kärnten verfolgt seit knapp 15 Jahren die Vision, regionale Qualitätsprodukte und Lebensmittel aus Kärnten leicht zugänglich zu machen, ob direkt am Bauernhof, bei den Handelspartnern, aber auch bei den Kärntner Genusswirten, die die hochwertigen regionalen Produkte und Rohstoffe verarbeiten“, erklärt Genussland-Obfrau Petra Pobaschnig. Die Obfrau verweist auch auf die strengen Kriterien, nach denen inzwischen 106 Kärntner Genusswirte täglich kochen. So kann der Gast sicher sein, dass etwa jedes beim Kärntner Genusswirt verkochte Ei ein „Genussland Kärnten-Ei“ ist. „Dass uns das gelungen ist, darauf sind wir besonders stolz, denn nur so stärken wir die heimische Landwirtschaft“, betont Pobaschnig.

Hoher Selbstversorgungsgrad
Der Selbstversorgungsgrad an Eiern liegt in Österreich bei über 95 Prozent, bei einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 233 Eiern. Vor der Pandemie 2019 wurden noch 242 Eier pro Einwohner in Österreich verzehrt. In Kärnten liegt der Selbstversorgungsgrad sogar bei 118 %. Dass die Bodenhaltung in Österreich Marktanteile verliert, ist schon länger feststellbar. 2015 waren noch 45 Betriebe als Bodenhaltungsbetriebe registriert, mit 01.01.2023 nur noch 36, mit einem Legehennenanteil von 42 Prozent (siehe Tabelle). Die Anzahl der Legehennen haltenden Betriebe und die Tierzahl ist hingegen gestiegen. Waren es 2015 noch insgesamt 119 registrierte Betriebe, sind es Anfang 2023 bereits 178 Betriebe, die im amtlichen Legehennenregister gemeldet sind. Mit Stichtag 01.01.2023 stehen in Kärnten 572.832 Legehennen, das sind 7,65 Prozent vom gesamtösterreichischen Legehennenbestand.

Weitere Beiträge


Bonollo wird heute in dritter und vierter Generation von Bruno Bonollo und seinen Söhnen Elvio (am Bild), Filippo, Giorgio, Emanuele und Luigi geführt.

Bonollo, ein Grappa so weich wie sein Name

Im Herzen des Veneto wird einer der besten Grappas Italiens produziert. Mit über hundert Jahren Erf...
Jahresauftakt unter dem Motto DieHexerei/Winkler

Slow Food – Eine Reise zu den Wurzeln des guten Geschmacks

KLAGENFURT, mit der Pressekonferenz "slow ins neue Jahr 2025" lud heute "Slow Food Kärnten" im Res...
Riceberry - besticht durch einen hohen Antioxidativen Wert und nussigen Geschmack

Riceberry Reis mit Orangencurry

Riceberry Reis überzeugt durch seinen nussigen Geschmack am Gaumen. Besonders wertvoll ist sein Bal...
Ein alkoholfreier Gin Tonic der besonderen Art

3 Mocktails mit denen die alkoholfreie Zeit in die Verlängerung geht

Wer kennt es nicht, mit dem ersten Tag des Jahres startet eine Absolution des Verzichtes, nach drei ...
Die Kärntner Ausgezeichneten mit Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig, Stefan Sternad, Gastronomiesprecher der Wirtschaftskammer Kärnten und Kärnten Werbung Geschäftsführer Klaus Ehrenbrandtner

Guide Michelin: 82 Sterne für Österreich 10 davon zeichnen Kärntner Restaurants aus

Gestern Abend, 21. Jänner 2025, fand im passenden Rahmen des Hangar-7 die feierliche Guide MICHELIN...
Der milde Winter bringt schöne Ansichten und Ausflüge mit sichThomas Buhle

5 Tipps, um den sonnigen Winter in Kärnten für sich zu nutzen

Im Winter kann man die Natur von einer ganz besonderen Seite entdecken: Wie wäre es mit einer idyll...
Winter

Österreich radelt: Die schönsten Radrouten durch den Winter

Mit dem Rad einmal durch ganz Österreich nehmen wir euch in diesem Artikel mit auf eine winterliche...
erstklassiges Beratungsteam am Benediktiner Marktwww.frierss.at

„Frierss am Markt“ als Kärntens bestes Feinkostgeschäft 2025 ausgezeichnet

„Frierss am Markt“ ist Bundeslandsieger der besten Feinkostgeschäfte, ausgezeichnet im GENUSS G...
Edles Aussehen kombiniert mit festlichen Geschmack – diese Cocktails sind der perfekte Genuss für das Weihnachtsfest.

Weihnachtliche Cocktails für zuhause

Drei festliche Cocktails, die im Handumdrehen zubereitet sind und mit alltäglichen Zutaten den perf...

Das sind die Kaffeetrends 2025

Die österreichische Kaffeemarke J. Hornig präsentiert die Kaffeetrends 2025. Neue Geschmackskombin...
Das Krippenspiel im Eiskönigreich von Mojstrana ist einfach sehenswert.

Zauberhafte Winterzeit

Von der lebenden Krippe in der Höhle von Postojna über das Krippenspiel im Eiskönigreich bis zum ...
Herrlicher Blick auf das verschneite Sauris di Sotto mit seinen typischen Häusern aus Holz und Stein.

Das malerische Dorf in den Bergen

Ganz im Norden von Friaul, am Fuße der Karnischen Alpen, liegt Sauris – Zahre, wie die Bewohner d...
Raclette ist der Klassiker unter den Festessen und so beliebt, weil man alles gut vorbereiten kann.  

Ein Festmahl zum Dahinschmelzen

Ob zu Weihnachten oder Silvester – wenn man in gemütlicher Runde zusammensitzt, kommt gerne Racle...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

Ob herzhafte Rohschinken und Salami, delikate Hirschspezialitäten, edle Trüffelspezialitäten oder feine Naschereien – eine tolle Weihnachtsgeschenkidee für die Liebsten, Freunde, Kunden oder Mitarbeiter 😍

#MeinSonntag #Frierss #Geschenksideen #Geschenk #weihnachten #weihnachtsgeschenk #xmas #christmas #christmaspresents #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

1 0

Ravioli einmal anders - in dieser herbstlichen Variante mit schmackhaften Maroni wird der Klassiker der italienischen Pastaküche absolut verführerisch.

Foto: stock.adobe.com/Fabio Balbi

#MeinSonntag #RezeptderWoche #recipe #ravioli #maroni #herbstküche #cooking #cook #food #foodie #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

1 0

Gnocchi alla romana sind ein typisches Gericht der Küche aus der Region Latium, aber generell in Italien sehr beliebt. Sie passen perfekt in den Herbst 🤩

Foto: stock.adobe.com/robynmac

#MeinSonntag #RezeptderWoche #rezept #kürbis #pumpkin #kürbisrezepte #recipe #food #foodie #foodstagram #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

0 0

Im Herbst verbringen wir wieder mehr Zeit drinnen und bekommen Lust, aufwändigere Rezepte zu kochen. Im Ofen geschmorte Gerichte – wie dieser herzhafte Schmorbraten – sind wahre Seelenschmeichler für kalte Tage.

#MeinSonntag #RezeptderWoche #recipe #cook #cooking #kochen #winter #winterfood #foodie #food #rezept #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

0 0

Wohlfühlküche für kühlere Tage: Ein feines Gericht, das perfekt zum Herbst passt 🍲

Foto: stock.adobe.com/Vlad

#MeinSonntag #RezeptderWoche #Kürbis #Kürbiszeit #Pumpkin #Kürbiscurry #kochen #cooking #recipe #vegan #veganfood #food #foodie #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

0 0

Gaumenfreuden im Herbst: Das Burgenland lädt bei vielseitigen Events zum kulinarischen Verwöhnprogramm ein. Alle Infos gibt`s auf MeinSonntag.at 😍

Foto: Burgenland Tourismus, Felix Vratny

#MeinSonntag #Burgenland #Genuss #Events #Kulinarik #Feste #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

1 0

Ende Juli wurde die Trans Dinarica, der internationale Radfernweg durch alle acht Länder des Westbalkans, eröffnet. Über 5.000 Kilometer geht es in 100 Etappen von Slowenien bis nach Nordmazedonien.

Foto: Matevz Hribar

#MeinSonntag #radfahren #radabenteuer #radtour #transdinarica #bike #biketour #fun #sport #fahrrad #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

0 0
© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH