De goschatn Lotter von Plodn

Der Fasching ist eine wilde Zeit in Sappada/Plodn, einem Bergdorf auf der italienischen Seite der Karnischen Alpen, wo der Rollat den Kehraus macht. 
big-image

Die Faschingszeit in Sappada dauert lange und beginnt am dritten Sonntag vor dem Aschermittwoch mit dem Bauernsonntag.

In einem langgestreckten Tal im Norden des Veneto, geformt von der Piave, liegt Sappada/Plodn, eine Gemeinde mit 15 Weilern, „Heivilan“ genannt. Eine deutsche Sprachinsel, wo noch „Plodarisch“, ein mittelhochdeutscher Dialekt mit osttirolerisch-bayrischer Einfärbung, gesprochen wird. Tradition und Brauchtum werden hier hochgehalten, vor allem der Fasching ist eine wichtige Zeit für die Bewohner.

Plodar Vosenocht
Die „Plodar Vosenocht“ wird seit Jahrhunderten gefeiert und brachte eine willkommene Abwechslung und Vergnügen in die kalten Wintermonate, in denen es für die Bewohner recht wenig zu tun gab.

Der „Rollat“ ist die Hauptfigur des Faschings wurde mittlerweile zum Wahrzeichen von Sappada.

Der „Rollat“ ist die Hauptfigur des Faschings wurde mittlerweile zum Wahrzeichen von Sappada.

Der Rollate
Hauptfigur ist der „Rollat“, eine furchteinflösende Gestalt, groß und stark, die den Umzug anführt. Der Rollat trägt eine Holzmaske mit Bart, einen Pelz, weiß-schwarz-gestreifte Hosten und einen Glockengürtel mit „Rolln“, woher er auch seinen Namen hat. Das einzig Scherzhafte an ihm ist das Halstuch – weiß für Ledige und rot für Verheiratete. Mit einem Besen ärgert er die Leute und fragt, ob sie wohl brav sind „Pische boll nutze?“. Auch alle anderen Figuren tragen handgeschnitzte und traditionelles Gewand, verstellen Stimme und Gang, denn wer unter der „Lorven“ steckt, bleibt ein Geheimnis. Jeder Maskierte ist ein „Lotter“, der auf Ploderisch fest „goschn tuat“: Es wird gespottet und ausgerichtet, Streitereien oder Verfehlungen kommen zutage und so manches Geheimnis wird aufgedeckt.

Auch die Armen haben ihren eigenen Festtag – den „Petlar Sunntach“.

Auch die Armen haben ihren eigenen Festtag – den „Petlar Sunntach“.

Von Bettlern, Bauern und Herren
Die drei Sonntage stehen ganz im Zeichen der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten von damals. Im Dorf Cima Sappada wird der „Pettlar Sunntach-Bettlersonntag“ gefeiert, gleichzeitig Auftakt der Plodar Vosenocht, der heuer auf den 28. Jänner fällt. Dabei wird das harte Leben der armen Bevölkerung dargestellt, die Maskierten ziehen von Haus zu Haus und betteln mit dem Spruch „Osche kann aale?“ – hast kein Ei – um Essen. Am  4. Februar haben die Bauern ihren großen Auftritt: beim „Paurn Sunntach“, dem Bauernsonntag, in dem kleinen Dorf Kratten. Ein närrischer Umzug durch das Dorf, bei dem das bäuerliche Leben von einst – mit Gerätschaften, Tieren und Heuschobern – dargestellt wird und die Maskierten mit Getränken und Faschingskrapfen belohnt werden. Der dritte Sonntag, der „Hearn Sunntach“, ist den Reichen gewidmet. Dementsprechend elegant und prächtig sind die Masken und Gewänder, die den Pfarrer, Bürgermeister, Arzt, Urlauber oder auch das Brautpaar darstellen. Man kann diese heuer am 11. Februar in der Ortschaft Granvilla bewundern.

Vress Montach und Schpaib Ertach
Am Gründonnerstag „Vastign Vinzntog“ gibt es einen großen Wagenumzug, während am Rosenmontag, „Vress Montach“, der „Rollat“ im Mittelpunkt steht. In Gruppen ziehen die „Rollate“ durch den Ort und gehen in die Häuser, um dort so richtig „Auszukehren“. Am „Schpaib Ertach“, die Übersetzung dafür kann man sich vorstellen, bei uns ist es der Faschingsdienstag (13. Februar), wird seit den 1930er Jahren ein lustiges Skirennen veranstaltet, das die Teilnehmer kostümiert und mit Skiern oder skiähnlicher Ausrüstung absolvieren müssen. Um 14.30 Uhr zeigen die Kleinsten bei der „Kinder Vosenòcht“ am Piazza Palù um 14.30 Uhr ihre Kostüme. Damit die Kunst des Maskenschnitzens nicht in Vergessenheit gerät, wird seit einigen Jahren ein Wettbewerb, „Schnitzar bette“ genannt, veranstaltet, bei dem die schönste Maske prämiert wird. 

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH