Wermut lässt den Gaumen tanzen

Ob pur als Aperitif, als Zutat für erfrischende Cocktails oder zum Verfeinern vieler Speisen - der aromatisierte Wein ist in Bars und Küchen sehr beliebt. 
big-image

Seinen Namen und sein typisches Aroma verdankt Wermut oder Vermouth dem bitteren Wermutkraut, auf Latein Artemisia Absinthium, aus dem übrigens auch Absinth hergestellt wird. Geschichtlich betrachtet kennt man Wermutwein schon seit der Antike. Als Getränk, dem heilende Wirkung zugeschrieben wird und das sich dank seiner Bitterstoffe vor allem positiv auf die Verdauung auswirkt. So richtig geschmeckt hat er allerdings niemanden, bis ihn ein gewisser Antonio Benedetto Carpano anno 1786 mit karamellisiertem Zucker lieblich verfeinerte. Er nannte sein Getränk „Vermouth“ und die Gäste seiner Turiner Bar waren davon begeistert. Das neue In-Getränk fand bald viele Nachahmer in Italien wie Cinzano, Martini & Rossi, Carpano, Gancia. In Frankreich mixte Joseph Noilly 1813 sein Rezept für den zweitältesten Vermouth der Welt, der heute als einer der besten gilt: Noilly Prat. Auch Österreich mischte fleißig mit und in Wien wurde 1891 die Vermouth-Kellerei Burschik gegründet, die heute unter neuem Besitzer moderne Kreationen auf den Markt bringt.

Wermutkraut muss selbstverständlich Teil einer jeden Botanical-Mischung sein, nur dann darf sich ein Wermut auch so nennen.

Wermutkraut muss selbstverständlich Teil einer jeden Botanical-Mischung sein, nur dann darf sich ein Wermut auch so nennen.

Streng geheim
Für die Herstellung von Wermut werden leichte Weißweine mit einer Mixtur aus Kräutern (wie Wermut, Beifuß, Salbei, Thymian), Zitrusfrüchten und Gewürzen (wie Anis, Zimt oder Nelke), die in hochprozentigem Alkohol macerieren, sowie Zucker vermischt. Das Verhältnis ist etwa 75 Wein zu 25 Macerat. Durch das „Aufspriten“ mit Hochprozentigem erhöht sich der Alkoholgehalt auf bis zu 21 % und die Weingärung wird gestoppt. Haben sich alle Aromen gefunden, wird der Wermut gefiltert und lagert danach unterschiedlich lange in Holzfässern oder Stahltanks, damit er sein volles Aroma entwickeln kann. Welche Botanicals und welche Weine verwendet werden und welche Herstellungsmethode angewandt wird, bleibt natürlich das Geheimnis eines jeden Produzenten und macht auch die unterschiedlichen Geschmäcker aus.

Der Grundwein für den trockenen Noilly Prat reift zwölf Monate unter freiem Himmel, was den französischen Vermouth so einzigartig macht.

Der Grundwein für den trockenen Noilly Prat reift zwölf Monate unter freiem Himmel, was den französischen Vermouth so einzigartig macht.

Von extra trocken bis süß
Es gibt Weißen, Rosè und roten Wermut, wobei Farbe und Sorte hauptsächlich vom Zuckergehalt abhängen. Die Bandbreite reicht von „extra trocken“ mit weniger als 30 Gramm Zucker pro Liter bis zu „süß“ mit rund 130 Gramm. Und die Farbe hängt etwa nicht von Rosè- oder Rotwein ab, sondern wie stark der Zucker karamellisiert wurde.

Martini dry Cocktail

Martini dry Cocktail

Gerührt, nicht geschüttelt
Wermut wird aufgrund seiner appetitanregenden Wirkung gerne als Aperitif getrunken – gut gekühlt oder auf Eis. Er ist aber auch die Basis für viele bekannte Cocktails wie Negroni, Americano – und Martini. Letzterer ist übrigens nicht nach der Spirituosenfirma benannt, sondern nach dem Barkeeper, der ihn erfunden haben soll. Ein echter Martini Cocktail besteht übrigens aus viel Gin mit ganz wenig Wermut und wird gerührt, nicht geschüttelt, Mister Bond!

Geheime Zutat
In der Küche wird Wermut gerne anstelle von Weißwein verwendet und verleiht vielen Speisen – von Risotto bis Fischsuppe – eine besondere Note. Das hat mehrere Vorteile, denn er enthält schon aromatische Kräuter und Gewürze, ist dank höherem Alkohol länger haltbar und hat einen praktischen Schraubverschluss. Das find ich superpraktisch, denn schließlich gönnt man sich beim Kochen ja auch gerne mal ein Gläschen!

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH