Wermut lässt den Gaumen tanzen

Ob pur als Aperitif, als Zutat für erfrischende Cocktails oder zum Verfeinern vieler Speisen - der aromatisierte Wein ist in Bars und Küchen sehr beliebt. 
big-image

Seinen Namen und sein typisches Aroma verdankt Wermut oder Vermouth dem bitteren Wermutkraut, auf Latein Artemisia Absinthium, aus dem übrigens auch Absinth hergestellt wird. Geschichtlich betrachtet kennt man Wermutwein schon seit der Antike. Als Getränk, dem heilende Wirkung zugeschrieben wird und das sich dank seiner Bitterstoffe vor allem positiv auf die Verdauung auswirkt. So richtig geschmeckt hat er allerdings niemanden, bis ihn ein gewisser Antonio Benedetto Carpano anno 1786 mit karamellisiertem Zucker lieblich verfeinerte. Er nannte sein Getränk „Vermouth“ und die Gäste seiner Turiner Bar waren davon begeistert. Das neue In-Getränk fand bald viele Nachahmer in Italien wie Cinzano, Martini & Rossi, Carpano, Gancia. In Frankreich mixte Joseph Noilly 1813 sein Rezept für den zweitältesten Vermouth der Welt, der heute als einer der besten gilt: Noilly Prat. Auch Österreich mischte fleißig mit und in Wien wurde 1891 die Vermouth-Kellerei Burschik gegründet, die heute unter neuem Besitzer moderne Kreationen auf den Markt bringt.

Wermutkraut muss selbstverständlich Teil einer jeden Botanical-Mischung sein, nur dann darf sich ein Wermut auch so nennen.

Wermutkraut muss selbstverständlich Teil einer jeden Botanical-Mischung sein, nur dann darf sich ein Wermut auch so nennen.

Streng geheim
Für die Herstellung von Wermut werden leichte Weißweine mit einer Mixtur aus Kräutern (wie Wermut, Beifuß, Salbei, Thymian), Zitrusfrüchten und Gewürzen (wie Anis, Zimt oder Nelke), die in hochprozentigem Alkohol macerieren, sowie Zucker vermischt. Das Verhältnis ist etwa 75 Wein zu 25 Macerat. Durch das „Aufspriten“ mit Hochprozentigem erhöht sich der Alkoholgehalt auf bis zu 21 % und die Weingärung wird gestoppt. Haben sich alle Aromen gefunden, wird der Wermut gefiltert und lagert danach unterschiedlich lange in Holzfässern oder Stahltanks, damit er sein volles Aroma entwickeln kann. Welche Botanicals und welche Weine verwendet werden und welche Herstellungsmethode angewandt wird, bleibt natürlich das Geheimnis eines jeden Produzenten und macht auch die unterschiedlichen Geschmäcker aus.

Der Grundwein für den trockenen Noilly Prat reift zwölf Monate unter freiem Himmel, was den französischen Vermouth so einzigartig macht.

Der Grundwein für den trockenen Noilly Prat reift zwölf Monate unter freiem Himmel, was den französischen Vermouth so einzigartig macht.

Von extra trocken bis süß
Es gibt Weißen, Rosè und roten Wermut, wobei Farbe und Sorte hauptsächlich vom Zuckergehalt abhängen. Die Bandbreite reicht von „extra trocken“ mit weniger als 30 Gramm Zucker pro Liter bis zu „süß“ mit rund 130 Gramm. Und die Farbe hängt etwa nicht von Rosè- oder Rotwein ab, sondern wie stark der Zucker karamellisiert wurde.

Martini dry Cocktail

Martini dry Cocktail

Gerührt, nicht geschüttelt
Wermut wird aufgrund seiner appetitanregenden Wirkung gerne als Aperitif getrunken – gut gekühlt oder auf Eis. Er ist aber auch die Basis für viele bekannte Cocktails wie Negroni, Americano – und Martini. Letzterer ist übrigens nicht nach der Spirituosenfirma benannt, sondern nach dem Barkeeper, der ihn erfunden haben soll. Ein echter Martini Cocktail besteht übrigens aus viel Gin mit ganz wenig Wermut und wird gerührt, nicht geschüttelt, Mister Bond!

Geheime Zutat
In der Küche wird Wermut gerne anstelle von Weißwein verwendet und verleiht vielen Speisen – von Risotto bis Fischsuppe – eine besondere Note. Das hat mehrere Vorteile, denn er enthält schon aromatische Kräuter und Gewürze, ist dank höherem Alkohol länger haltbar und hat einen praktischen Schraubverschluss. Das find ich superpraktisch, denn schließlich gönnt man sich beim Kochen ja auch gerne mal ein Gläschen!

Weitere Beiträge


Einzigartige Atmosphäre, hervorragende Spielbedingungen und die herzliche Gemeinschaft überzeugen im Golfclub Dellach.

Das perfekte Golfparadies: Willkommen im Kärntner Golfclub Dellach

Auf der Suche nach einem unvergesslichen Golferlebnis? Der Kärntner Golfclub Dellach, malerisch am ...
i

S’ist Sommer auf der Zloam

Lange Gespräche unter’m Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...
Ein Festival, das Kultur lebendig und Ljubljana zum Herzschlag europäischer Bühnenkunst macht.

73. Ljubljana Festival

Ljubljana wird auch in diesem Sommer zum Schauplatz großer Kunst: Freuen Sie sich auf einen Kulturs...

Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH