Einzigartige Rasse: Das Krainer Steinschaf

Das Krainer Steinschaf ist als „Slow Food Presidio“ von Slow Food International schützenswert anerkannt. Claudia Sackl hat es sich am Steinerhof in Zeltschach zur Aufgabe gemacht, die Erhaltung der gefährdeten Schafrasse zu gewährleisten.
big-image

Claudia Sackl kümmert sich liebevoll um ihre Tiere

Haben Sie schon einmal vom Krainer Steinschaf gehört? Wenn dem nicht so ist, dann wollen wir Ihnen diese vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse ein wenig näherbringen. Wir unternahmen hierfür einen Ausflug auf den Steinerhof in Zeltschach. Dort kümmert sich Claudia Sackl liebevoll um die gefährdeten Tiere.

Von der Kuh zum Schaf
Ursprünglich der Mutterkuhhaltung verschrieben, stellte Sackl den Betrieb ihres Onkels im Jahr 2019 auf Bio-Schafhaltung um. „Ich hatte damals alle Freiheiten und am Ende habe ich mich für die Schafhaltung und hier explizit für das Krainer Steinschaf entschieden. Für mich war es Liebe auf den ersten Blick. Es ist einfach die Schafrasse, die in sich so vielfältig ist – die Farbgebung, die Nutzungsmöglichkeiten und vieles mehr waren hier entscheidend. Das Steinschaf ist einzigartig, denn es gibt keine andere Rasse, bei der man Fleisch, Milch und Wolle gleichwertig nutzen kann“, betont die Schafzüchterin. „Jene Lämmer, welche nicht für die Zucht geeignet sind, werden auf unserem Betrieb bis zu 12 Monate alt. Durch die extensive Weidehaltung und dem geringen Kraftfutteraufwand, wachsen unsere Tiere sehr langsam, was eine Top-Fleischqualität und dezenten Geschmack mit sich bringt“, erklärt Sackl. Die Verwertung erfolgt über zwei Partnerbetriebe: Geschlachtet wird stressfrei am Naturhof Kerschbaumer in Friesach und im Restaurant Leiten am Weingut Karnburg erfolgt die kulinarische Umsetzung. In Karnburg entstehen so in Zusammenarbeit mit 2-Hauben-Koch Leo Suppan seit heuer auch Halbfertigprodukte im Glas, wie Leberstreichwurst, Ragout oder Sauce Bolognese. „Mit diesen Produkten wollen wir den Leuten das Produkt Lammfleisch ein wenig näherbringen“, ergänzt die Landwirtin.

Der Steinerhof in Zeltschach

Der Steinerhof in Zeltschach

Nötige Selektion
Das Krainer Steinschaf, eine der ältesten ursprünglichen Schafrassen in Österreich, hat es Claudia Sackl ab der ersten Begegnung angetan. Die Schafrasse, welche früher hauptsächlich als Milchschaf genutzt wurde, stammt ursprünglich aus den Julischen Alpen, im Dreiländereck Österreich, Italien und Slowenien. „Inzwischen handelt es sich um eine schützenswerte Rasse, dessen äußere Merkmale genau innerhalb des Zuchtprogramms festgeschrieben sind. Nach diesen Kriterien werden die Tiere vom Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband bewertet. In der Folge werden rund 20 Prozent der Lämmer der Direktvermarktung zugeführt. Nur durch diese Auslese kann man auf Dauer die Rasse erhalten“, erläutert Claudia Sackl.

Zum Schutz der Rasse
Die autochthone Rasse wurde erst kürzlich als „Slow Food Presidio“ von Slow Food International als schützenswert anerkannt. Bereits 2023 wurde die SlowFood Gemeinschaft „Krainer Steinschaf“ von acht Kärntner Zuchtbetrieben gegründet und vertritt seitdem die Philosophie, Lebensmittel auf eine gute, saubere und faire Art und Weise herzustellen. Passend dazu handelt es sich „Slow Food Presidio“ um ein Projekt, das von der internationalen „Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt“ ins Leben gerufen wurde. Diese setzt sich gegen das Verschwinden von regionalen Lebensmitteln, Nutztierarten, Kulturpflanzen und traditionellen Zubereitungsarten ein.

Das Krainer Steinschaf ist eine der ältesten ursprünglichen Schafrassen in Österreich.

Das Krainer Steinschaf ist eine der ältesten ursprünglichen Schafrassen in Österreich.

Mitgliedsbetriebe SlowFood Presidio „Krainer Steinschaf“

  • Winterger Karitoph, Kollnitzgreuth 3, 9470 St. Paul im Lavanttal
  • Jäger Sabine & Michael, Göriach 4, 9161 Maria Rain
  • Koch Thomas & Gerhild, Tuderschitzerweg 22, 9062 Moosburg
  • Müller Hannes, Techendorf 80, 9762 Weissensee
  • Sackl Claudia, Zeitschachberg 11, 9360 Friesach
  • Seibold Leo, Mostitz 1, 9071 Köttmannsdorf
  • Stoxreiter Manuela, Unterburgstallberg 1, 9862 Kremsbrücke
  • Radziwon Maria & Dariuz, Stranach 21, 9842 Mörtschach

Rezept-Tipp
Passend zu diesem Artikel finden Sie unter nachstehendem Link ein Rezept für ein Lammragout von Restaurantleiter Leo Suppan vom Restaurant Leiten am Weingut Karnburg.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH