Auf einen Tajut nach Udine

Wir lieben das kleine, feine Italien-Feeling beim geselligen Glas Wein. So wie die waschechten Friulaner auch: Das Ritual des Tajut ist ihnen heilig.
big-image

Der Agriturismo „Frasca Pozzar“ mitten in der Stadt: neuer „Originalschauplatz“ in Udine-Zentrum mit Tajut um 1 Euro.

Urbanes Feeling mit ursprünglichem Charakter? Das findet sich auf einmalige Weise in einer der reizvollsten Altstädte des Alpen-Adria-Raums – in Udine. Die Hunderttausend-Einwohner-Stadt ist ideal, um absichtslos draufloszustreunen. Wer die Augen offenhält, wird ohnehin gleich angelockt: Von der Tradition des Tajut, die hier fest verankert ist: Zur Aperitivo-Zeit, also wochentags nach der Arbeit bzw. vor dem Abendessen oder samstags mittags auch vor dem Pranzo, trifft man sich bei einem geselligen Glas Wein.

Wer will hier schon widerstehen? Die köstlichen Tartine im „Al Cappello“ sind die ideale „Unterlage“.

Wer will hier schon widerstehen? Die köstlichen Tartine im „Al Cappello“ sind die ideale „Unterlage“.

Der Wein als Treffpunkt
Im „Original“ ist das ein Weißer oder Roter vom offenen Hauswein. Der Name Tajut lässt sich nicht seriös zurückverfolgen, ist aber das friulanische Wort für taglio (Schnitt). Manche sagen, er kommt vom „Strich“ auf dem Weinglas, andere vom „Verschnitt“ aus einfachem mit besserem Wein. Das Ritual schließt meist ein paar Stuzzichini, appetitanregende Häppchen (häufig vom Wirt offeriert), mit ein. Und gelebt wird es in Friaul-Julisch Venetien eben nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt.

Im „Da Michele“ gibt es stets wechselnde Highlights an edlen Tropfen.

Im „Da Michele“ gibt es stets wechselnde Highlights an edlen Tropfen.

Neues mit Tradition
Eine ganze Reihe traditioneller Osterie sind Ankerpunkte der beliebten Tradition. Vor Kurzem hat der erste Agriturismo, ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Gastronomie, eröffnet, der seinen Ausschank mitten in der Altstadt hat: Gleich in der Nähe der Universität, auf der Piazzetta Antonini, gibt es in der Frasca Pozzar den Tajut um 1 Euro, dazu Brötchen (Tartine), friulanischen Aufschnitt (Affettati misti), die urtypischen hartgekochten Eier, saures Eingelegtes und vieles mehr. Die Udineser haben diesen neuen Platz der Ursprünglichkeit schnell in ihr Herz geschlossen. Ein ewiger Klassiker in ebenfalls zentraler Lage (Via Bartolini 8) ist die Osteria Pieri Mortadele mit langer Geschichte und humorvollen Wirtsleuten: Berühmt für ihre Riesenmortadella im Lokal und die hervorragenden friulanischen Weine ist sie seit einem halben Jahrhundert Anziehungspunkt für einen unkomplizierten Tajut.

Im „Pieri Mortadele“ geht es immer fröhlich zu: Luca Merlino serviert ein Taj di Blanc und ein Panino di Mortadella.

Im „Pieri Mortadele“ geht es immer fröhlich zu: Luca Merlino serviert ein Taj di Blanc und ein Panino di Mortadella.

Von sehenswert bis modern
Vielleicht berühmter als klassische Sehenswürdigkeiten ist das Al Cappello (Via Paolo Sarpi 5) mit den ungezählten Hüten an der Decke als Markenzeichen. Angesiedelt in einem historischen Palazzo bietet diese gastronomische Institution beste regionale, aber auch einige internationale Weine. Dazu: Die legendären farbenfrohen Tartine, welche die nötige Unterlage bieten. Besonders zum Wochenende hin sind die Aperitivo-Hotspots wie Weinbars oder Bierpubs gut besucht. Etwa rund um das „Wohnzimmer“ Udines, die Piazza Matteotti, wo sich eine Bar an die andere reiht. Im Sommer mit gut besuchten Sitzgärten auch mitten auf dem Platz. Zwei Mal ums Eck geht man zum Leon d’Oro (Via dei Rizzani 2), einem der Lieblingslokale der Einheimischen. Dort gibt es eine beachtliche nationale und internationale Weinauswahl, Champagner, Bier – und ganz klar: Spritz Aperol! In der warmen Jahreszeit herrscht vor dem Lokal ordentlicher Andrang und es wird geplaudert, gelacht und getrunken. So, wie es uns gefällt!

Die Riesenmortadella bei „Pieri Mortadele“ wird auch gewürfelt serviert.

Die Riesenmortadella bei „Pieri Mortadele“ wird auch gewürfelt serviert.

Gemütlich und genussvoll
Schick-heimelig ist es in der Osteria Da Michele, Via Paolo Sarpi 18/a, wo die Prosciutto-Keulen appetitanregend von der Decke hängen und die übervollen Kreidetafeln Lust auf edle Weine, feine Crostini (knusprig getoastete Brötchen) oder auch einmal Austern machen. Es gibt außerdem raffinierte warme Gerichte. Etwas abseits vom Zentrum ist die Osteria Al Canarino, Via Cussignacco 37. Hier lernen wir den Charme einer der ältesten Gastwirtschaften (aus 1803) kennen. Mitsamt gut sortierten friulanischen Weinen, Stuzzichini und warmer Küche. Prädikat: Echt urig! Wer erst auf den Geschmack gekommen ist, wird den Tajut gleich zur eigenen Tradition werden lassen. Dazu stellt man sich am besten wie die Einheimischen an die Theke – und unterhält sich über Gott und die Welt. Oder über Fußball.

Das „historische“ Canarino ist auch Ersatzwohnzimmer.

Das „historische“ Canarino ist auch Ersatzwohnzimmer.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH