Der schwarze Kaffee-Kult

Kaffee: Wir trinken ihn täglich, meist mehrmals. Er ist oft eine Art Highlight im Alltag. Was ist so faszinierend hinter dem schwarzen, duftenden Getränk?
big-image

Noch bevor es die Technik für Milchschaum gab, war schon Schlagobers auf Kapuziner und Einspänner! Danach kam erst der Cappuccino.

Wir erinnern uns: In den 1970er- und 1980er-Jahren war Kaffee keine besondere Aufregung wert. In jener Zeit hatte der weltberühmte Alukapselhersteller eine bahnbrechende Vision – und so konnte ab Anfang der 2000er-Jahre ausgezeichneter Kaffee auch zu Hause genossen werden. Ohne teure Ausrüstung, ganz einfach aufs Knöpfchen gedrückt, fertig! Gleichzeitig schwappte von der anderen Seite des Ozeans die gastronomische Weiterentwicklung des Kaffees nach Europa über, wodurch besonders in größeren Städten amerikanische Einflüsse hinzukamen. Seither gibt es den „XLarge-Kaffee“ in allerlei bunten, aufgepeppten Varianten – um reichlich Kleingeld. Zusätzlich erhielt das Kultgetränk Kaffee wohl durch die Beliebtheit Italiens als Reiseland auch bei uns wieder einen Turboschub in Richtung Qualität.

Der Qualitätsschub bei der Kaffeezubereitung führt auch zu mehr Bewusstsein für Herkunft und Röstung der Kaffeebohnen.

Der Qualitätsschub bei der Kaffeezubereitung führt auch zu mehr Bewusstsein für Herkunft und Röstung der Kaffeebohnen.

Großer Schluck Kulturgeschichte
Die Kaffeepflanze stammt ursprünglich von der Kaffa-Hochebene in Äthiopien. Anfangs kaute man die Bohnen und machte aus den Blättern einen Auszug. Erste Kaffeehäuser gab es im 16. Jahrhundert in Damaskus, später in Konstantinopel. Von dort aus gelangte der Kaffee und seine Kultur nach Venedig, von wo aus er sich in ganz Italien verbreitete. Kaffee wurde hoch geschätzt und sogar von Ärzten verschrieben. Erste bedeutende Kaffeehäuser wurden gegründet: 1685 in Wien, 1686 das Le Procope in Paris, 1720 das Florian in Venedig. Kaffeetrinken war eine elitäre und männliche Angelegenheit – es wurden Geschäfte abgeschlossen und erste Tageszeitungen gelesen. Ein Fall fürs gemeine Volk wurde der Kaffee, als sich sein Anbau auf weitere Länder wie Mittel- und Südamerika sowie Indonesien ausweitete und damit billiger wurde.

Neben anderen historischen Kaffeetempeln immer einen Besuch wert: das Triestiner Caffè degli Specchi.

Neben anderen historischen Kaffeetempeln immer einen Besuch wert: das Triestiner Caffè degli Specchi.

Kaffeehäuser und Kaffeekocher
Triest wurde unter der Habsburgerherrschaft zum wichtigsten Kaffeeimporthafen Mitteleuropas. Eine Vielzahl an Kaffeehäusern entstand, die für uns heute noch beliebte Anlaufstelle bei Ausflügen in den nahen Süden sind – das Caffè degli Specchi, das Antico Caffè San Marco oder das Antico Caffè Torinese in Triests Centro Storico. 1933 wurde in Italien für den Haushalt die „Moka Express“ von Alfonso Bialetti erfunden – und die schlichte Alukanne hat sich bis heute bewährt. Daneben gibt es, abgesehen von teuren High-End-Espressomaschinen, wieder technisch einfache Systeme: French Press oder Filter sind etwa in Specialty-Coffee-Shops total im Trend.

Mit der Erfindung der „Moka“ wurde das Kaffeetrinken „demokratisch“ und nicht mehr aufs Kaffeehaus reduziert.

Mit der Erfindung der „Moka“ wurde das Kaffeetrinken „demokratisch“ und nicht mehr aufs Kaffeehaus reduziert.

Qualität zählt
Immer mehr Kaffeetrinker interessieren sich auch für Qualität und Herkunft der Kaffeebohnen: Bioanbau, Fair-Trade-Siegel und nicht zuletzt die Röstung werden unter die Lupe genommen! Wie bei Craftbeer oder Biowein haben wir Lust bekommen, genauer hinzuschauen, zu riechen und zu schmecken. Bei einem guten Espresso können wir bewusst darauf achten: Hat er eine intensive Farbe? Ist er in der Nase blumig, fruchtig oder eher haselnussig? Auf dem Gaumen säuerlich oder doch bitter? Am besten begeben wir uns in die Hände eines kundigen Baristas und lassen uns verwöhnen. Genießen (aber bitte nicht im Gehen) Espresso, Cappuccino, Latte macchiato – oder vielleicht wieder einmal, der Wiener Kaffeekultur folgend, einen Kapuziner, Kleinen Braunen oder Einspänner.

Die „geflügelte“ Espressomaschine ist eine Legende des Herstellers „La San Marco“, ein internationales Unternehmen mit Sitz in Friaul-Julisch Venetien.

Die „geflügelte“ Espressomaschine ist eine Legende des Herstellers „La San Marco“, ein internationales Unternehmen mit Sitz in Friaul-Julisch Venetien.

Weitere Beiträge


Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...

Gewinnspiel: Natürlich Maria!

Das Glück liegt in den kleinen Dingen....
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Buchtipp: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH