Dieser Wein kennt keine Grenzen

In Slowenien heißt sie Rebula, in Italien Ribolla Gialla: Jene uralte autochtone Rebsorte, die in der Brda und im Collio eine besondere Rolle spielt. Sie wird zu fruchtig-frischen Weißweinen verarbeitet, die mittlerweile in der obersten Liga mitspielen.
big-image

Zwei Länder, eine Weinregion, ein Wein: Brda-Collio ist die Heimat des Rebula-Ribolla Gialla.

Schon die Habsburger liebten diesen herrlichen Weißwein aus dem Görzer Hügelland, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier mit dem Lineal die Grenzen zwischen Italien und Jugoslawien gezogen – quer durch Weingärten und Bauernhäuser, ohne Rücksicht auf die Menschen, die jahrhundertelang friedlich miteinander lebten und ihr Terrain bearbeiteten. Heute sind diese Grenzen längst verschwunden und Brada-Collio präsentiert sich als eine gemeinsame Weinregion mit dem Aushängeschild Rebula-Ribolla Gialla.

Die elf Winzer mit Weinautorin Caroline Gilby, Top-Sommelier Gašper Čarman und Giovanni Bigott, Experte für biologischen Weinbau.

Die elf Winzer mit Weinautorin Caroline Gilby, Top-Sommelier Gašper Čarman und Giovanni Bigott, Experte für biologischen Weinbau.

Masterclass

Erst kürzlich fand die „Rebula Wine Experience“ mit Vergleichsverkostung in der Villa Vipolze statt, bei der elf Winzer ihre besten Weine internationalen Weinexperten und Journalisten vorstellten: Dolfo, Edi Simčič, Erezetič, Ferdinand, Klet Brda, Marjan Simčič Domaine, Medot und Ščurek aus Slowenien und Gradis’cutta, Jermann und Šturm aus Italien. Als Aperitif wurde im Klet Brda prickelnder Rebula-Ribolla Gialla serviert, ein Highlight war der Rebula Sinefinis Rebolium, ein Gemeinschaftsprojekt des slowenischen Weingutes Ferdinand mit dem italienischen Gradis’cutta.

Beispiel grenzenloser Zusammenarbeit: Matjaž Četrtič und Robert Princic produzieren gemeinsam den „Rebula Sinefinis Rebolium“.

Beispiel grenzenloser Zusammenarbeit: Matjaž Četrtič und Robert Princic produzieren gemeinsam den „Rebula Sinefinis Rebolium“.

Boden, Wind und Sonne

Von Marjan Simčič, Präsident des Weinkonsortiums Brda, erfahren wir, warum die Rebsorte gerade hier so gut gedeiht: „Der Held unserer Region ist der Boden, den wir ‚Opoka‘ nennen. Ein mineralischer Tonmergel, in dem die Wurzeln bis zu 13 Meter tief nach Nährstoffen suchen können, was den Säuregehalt erhöht. Und dann haben wir die Bora, die kräftig durch die Weinstöcke bläst, was die Reben gesund hält.“ Außerdem fühlt sich die Rebula-Ribolla Gialla in diesem hügeligen Land zwischen dem Meer und den Bergen sehr wohl, mag den Regen und die Sonne. Die Traube reift länger als alle anderen Weißweinsorten und wird Ende September als letzte geerntet. Daher ist sie bei gleichem Säure- und Zuckerwert größer als die anderen, was einen leichteren Wein ergibt.

Opoka wird der besondere Boden in dieser Region genannt.

Opoka wird der besondere Boden in dieser Region genannt.

Vom Schnitt zum Spitzenwein

Früher erreichte der Wein nur zehn Grad und wurde als Schnitt verwendet, um die Säure anderer Weine zu reduzieren. Die heutigen Rebula-Ribolla Gialla-Weine sind reinsortig, werden vorrangig in Stahltanks ausgebaut, begeistern in stiller sowie prickelnder Form mit ihrer leichten Frische, ihren fruchtig-blumigen Aromen und kommen auf 12-13 Grad. Perfekt zu Fisch und mediterranen Gerichten. Sie werden aber auch im Holzfass oder in der Amphore als Orange-Wein ausgebaut und aus den getrockneten Trauben werden tolle Süßweine produziert. Mehr über diesen wunderbaren Wein und die Region erfährt man auf www.brdahomeofrebula.si

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH