Eier: Die Herkunft macht den Unterschied

Am 13. Oktober ist Welt-Ei-Tag. Kärntens Legehennenhalter produzieren nach den strengsten Umwelt- und Tierschutzrichtlinien Europas und sichern die Versorgung.
big-image

Stefan Wakonig-Felbinger (GF Eierring Herzogstuhl), Dieter Obereder (Obmann Geflügelwirtschaft Kärnten) und LK-Präsident Siegfried Huber (v.l.) setzen auf die Marke „Genussland Kärnten-Ei“.

Kärnten steht für Qualitätseier. Im südlichsten Bundesland begann der Strukturwandel in der Legehennenhaltung bereits 2009, ab diesem Zeitpunkt gab es in Kärnten kein Käfigei mehr. Heute wird ein Großteil der in Kärnten produzierten Eier über den „Eierring Herzogstuhl“ als Qualitätsprodukt vermarktet. „Die flächendeckende Versorgung der Kärntner Bevölkerung mit regionalen Qualitätseiern ist durch die Packstelle „Eierring Herzogstuhl“ über den Einzelhandel und Großhandel optimal möglich“, ist dessen Geschäftsführer Stefan Wakonig-Felbinger überzeugt. Die strengen Qualitätskontrollen der Packstelle durchlaufen Eier von ca. 150.000 Legehühnern. Nicht nur das Ei an sich, auch die Haltung der Tiere, das Futter und die Hygiene unterliegen zahlreichen Kontrollen. Die Betriebe werden jährlich im AMA-Gütesiegel-Programm, das über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgeht, kontrolliert und sind Mitglieder beim Österreichischen Geflügelgesundheitsdienst. Die Kärntner Legehennenhalter produzieren nach den österreichischen Umwelt- und Tierschutzrichtlinien, den strengsten Europas.

Lückenlose Herkunftskennzeichnung gefordert
„Wir hören immer wieder von ausländischen Tierfabriken, welche die mehrfache Legehennenanzahl von ganz Kärnten umfassen und weiterhin auf Käfighaltung setzen. Mit derartigen Anlagen können und wollen wir kostenmäßig nicht konkurrieren. Solchen Wettbewerbsverzerrungen gehört dringend der Riegel vorgeschoben. Und solange dafür nicht gesorgt werden kann, muss es zumindest eine klare Erkennbarkeit der heimischen Qualität geben“, fordert Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, auch im Interesse der Konsument:innen erneut eine lückenlose Herkunftskennzeichnung. Nur so könne dem gestiegenen Bewusstsein für regionale Lebensmittel Rechnung getragen werden, betont Huber. Die Bedeutung der bewussten Entscheidung für regionale Eier hebt Dieter Obereder, Obmann des kürzlich gegründeten Vereins „Geflügelwirtschaft Kärnten“, hervor: „Wenn beim Einkauf den heimischen Produkten Wertschätzung entgegengebracht wird, ist auch in Zukunft eine nachhaltige wirtschaftliche Geflügelhaltung in Kärnten möglich.“

Heimische Landwirtschaft wird gestärkt
Das Genussland Kärnten, das fast zeitgleich mit dem Ende der Käfighaltung in Kärnten gegründet wurde, schreibt seine Erfolgsgeschichte auch beim Thema Ei weiter: „Das Genussland Kärnten verfolgt seit knapp 15 Jahren die Vision, regionale Qualitätsprodukte und Lebensmittel aus Kärnten leicht zugänglich zu machen, ob direkt am Bauernhof, bei den Handelspartnern, aber auch bei den Kärntner Genusswirten, die die hochwertigen regionalen Produkte und Rohstoffe verarbeiten“, erklärt Genussland-Obfrau Petra Pobaschnig. Die Obfrau verweist auch auf die strengen Kriterien, nach denen inzwischen 106 Kärntner Genusswirte täglich kochen. So kann der Gast sicher sein, dass etwa jedes beim Kärntner Genusswirt verkochte Ei ein „Genussland Kärnten-Ei“ ist. „Dass uns das gelungen ist, darauf sind wir besonders stolz, denn nur so stärken wir die heimische Landwirtschaft“, betont Pobaschnig.

Hoher Selbstversorgungsgrad
Der Selbstversorgungsgrad an Eiern liegt in Österreich bei über 95 Prozent, bei einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 233 Eiern. Vor der Pandemie 2019 wurden noch 242 Eier pro Einwohner in Österreich verzehrt. In Kärnten liegt der Selbstversorgungsgrad sogar bei 118 %. Dass die Bodenhaltung in Österreich Marktanteile verliert, ist schon länger feststellbar. 2015 waren noch 45 Betriebe als Bodenhaltungsbetriebe registriert, mit 01.01.2023 nur noch 36, mit einem Legehennenanteil von 42 Prozent (siehe Tabelle). Die Anzahl der Legehennen haltenden Betriebe und die Tierzahl ist hingegen gestiegen. Waren es 2015 noch insgesamt 119 registrierte Betriebe, sind es Anfang 2023 bereits 178 Betriebe, die im amtlichen Legehennenregister gemeldet sind. Mit Stichtag 01.01.2023 stehen in Kärnten 572.832 Legehennen, das sind 7,65 Prozent vom gesamtösterreichischen Legehennenbestand.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH