Eierfärben mit Natur

© Manuela Pichler
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.
Neben Schinken, Kren und Reindling dürfen auf keinen Fall Eier fehlen. Wir haben uns bei Seminarbäuerin Manuela Pichler aus Guttaring erkundigt, wie man Ostereier mal etwas anders färben könnte. „Dafür eignen sich Naturmaterialien, wie Zwiebelschalen besonders gut“, empfiehlt sie und liefert auch gleich eine Anleitung mit. Mit Kräutern lassen sich ebenso tolle Effekte auf den Eiern erzielen.
Mit Stücken einer Feinstrumpfhose werden die Kräuter am Ei fixiert.
Dafür benötigt man:
- vorzugsweise weiße bzw. möglichst helle Eier
- einen Topf
- einen Löffel
- braune Zwiebelschalen
- Essig
- alte Feinstrumpfhosen und Gummiringerl
- feine Kräuter oder Blätter von Blühpflanzen
Und so funktionierte es:
1 Liter Wasser aufkochen, zwei Esslöffel Essig sowie mindestens vier Handvoll Zwiebelschalen zufügen und 10 Minuten leicht köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Eier vorbereiten: Rohe Eier vorsichtig waschen. Kräuter waschen und auf die nassen Eier legen (dadurch kleben die Kräuter leichter am Ei). Die Feinstrumpfhosen in Quadrate schneiden und nun das Ei umwickeln, mit einem Gummiringerl die Strumpfhosenenden zusammenbinden.
Je länger man die Eier im Zwiebelsud lässt, umso intensiver und dunkler werden sie gefärbt.
Nun die Eier in den Sud legen und rund 10 Minuten kochen. Die Eierschalen können noch im Sud bleiben – so ergibt es eine kräftige Sudfarbe und die Eier nehmen die Farbe schnell an. Eier mit einem Löffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen, auswickeln, Kräuter entfernen und mit einer Speckschwarte die Eier einreiben.