Es tut sich was im Weingarten

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind auch im Weinbau ein großes Thema. PIWIs, besonders pilzwiderstandsfähige Rebsorten, spielen dabei eine wichtige Rolle: Die robusten Reben benötigen bis zu 80 Prozent weniger Pflanzenschutzmittel.
big-image

Vor allen schwierigen Lagen und in niederschlagsreichen Gebieten (am Bild die Seewiese von Weinbau Köck) bringen die robusten PIWIs viele Vorteile.

Sie haben so klingende Namen wie Muscaris, Blütenmuskateller, Souvignier gris (Weißweine) oder Roesler und Rathay (Rotweine). „Diese fünf Sorten sind schon zur Qualitätsweinerzeugung in Österreich zugelassen. Sie schmecken anders, sind aber gut mit bekannten Geschmäckern vergleichbar“, erzählt uns Wolfgang Renner, Obmann der Regionalgruppe Österreich des Vereins PIWI International. Dieser wurde vor 23 Jahren in der Schweiz mit dem Ziel gegründet, wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse auf dem Gebiet der pilzwiderstandsfähigen Rebsorten auf nationaler und internationaler Ebene auszutauschen und Anregungen zu geben.

Seit 150 Jahren
PIWI-Rebsorten gibt es seit rund 150 Jahren: „Durch den Import von Sorten aus den USA wurden Krankheiten wie Reblaus oder Mehltau nach Europa gebracht, gegen welche die empfindliche europäische Edelrebe nicht resistent war. Daher kreuzte man die amerikanischen mit den europäischen Sorten, um widerstandsfähigere Reben zu erhalten, allerdings war der Geschmack nicht überzeugend und die Weine sehr eigen – der Uhudler ist ein Beispiel dafür. Mitte des 20. Jahrhunderts versuchte man neues, europäisches Blut hineinzukreuzen und das Geschmacksbild anzupassen. Heute haben wir ganz moderne PIWI-Sorten, die eine sehr gute Resistenz aufweisen und dem europäischen Weingeschmack entsprechen“, so der Experte.

Viele Vorteile
Das Sensationelle an PIWIs ist, dass man um 70 bis 80 Prozent weniger Spritzmittel benötigt! Sie sind nämlich um ein vielfaches widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten, gegen die man am meisten spritzen muss, vor allem in Gegenden, wo es über 1.000 mm Niederschlag gibt. Renner: „Das birgt nicht nur einen ökologischen und ökonomischen Vorteil, sondern auch einen sozialen. Winzer müssen nicht mehr nach dem Regen, wenn der Boden noch rutschig ist, in den Weingarten fahren.“ 

Spitzenreiter
In Österreich sind rund eineinhalb Prozent der Rebflächen mit PIWIs bepflanzt, Tendenz steigend. In der Steiermark sind es sogar drei Prozent und in Kärnten bauen rund 12 Prozente der Winzer PIWIs an. Das liegt daran, dass in beiden Ländern das Klima ähnlich schwierig ist. In Kärnten ist der Weinbau noch jung, weshalb viele Betrieb von vorneherein solche Sorten wählen. Zu den ausgezeichneten PIWIs in Kärnten zählen: Weingut Köck, Karolinger Weinbau, Weinbau Waltl, das Weingut Sternberg oder dem Burgwein Laßnig. 

Mehr Bekanntheit
Der Anbau von PIWIs hat viele Vorteile, ein Problem ist aber die Vermarktung, da die neuen Sorten in Österreich zu wenig bekannt sind. Verein und Winzer hoffen, dass PIWIs zukünftig einen fixen Platz im Weinsortiment bekommen und in zehn Jahren jede zehnte Rebe eine PIWI ist. „Der European Green Deal könnte dazu beitragen, denn bis 2030 müssen Pflanzenschutzmittel um 50 Prozent reduziert werden. Wir sind davon überzeugt, dass PIWIs ein Teil der Lösung sein werden“, meint Wolfgang Renner abschließend. 

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH