Fruchtige Liköre

Beeren und saftiges Obst gibt es im Spätsommer überall und in großer Menge zu kaufen. Sie können diese fruchtige und gesunde Stärkung einfach pur genießen oder weiterverarbeiten. Eine Möglichkeit hierfür sind genüssliche Liköre.
big-image

Frisch, fruchtiger Genuss mit wenig Arbeitsaufwand: Himbeerlikör

Um das ganze Jahr über den frischen Geschmack von Beeren genießen zu können, beschäftigen sich viele von uns mit dem Einkochen zu Marmeladen oder Sirups. Beeren und Zucker lassen sich aber auch in Form von genüsslichen Likören verarbeiten. Wenn Sie sich noch nie mit der Fermentation zu Hause beschäftigt haben, ist dies ein guter Anfang und Sie werden das ganze Jahr über den sommerlichen Beerengeschmack auf Ihren Lippen behalten.

Brombeerlikör
Brombeerlikör, auch Crème de Mure genannt, ist ein Muss im Sommer. Er vereint die Säure und Süße der Beeren und die Reichhaltigkeit eines raffinierten Likörs.

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g Brombeeren
  • 150 ml Brandy
  • 300 ml Wodka
  • 225 g Kristallzucker
  • 250 ml Wasser
  • Frische Limettenschale
Vermischen und erhitzen Sie das Wasser und den Zucker in einem Topf unter ständigem Rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Vor Gebrauch abkühlen lassen. Nun die Brombeeren und die Limettenschale in ein verschließbares Glas geben und leicht zerstoßen, um den Saft freizusetzen. Brandy und Wodka hinzufügen, verschließen und gut durchschütteln. Lassen Sie die Mischung nun drei Tage lang bei Raumtemperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung ziehen. Anschließend durch ein feinmaschiges Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen. Vermischen Sie den Brombeeraufguss und den vorab hergestellten Zuckersirup in einer verschließbaren Flasche – wiederum gut schütteln und ruhen lassen. Der Likör sollte nun gute acht Wochen bei Raumtemperatur im Dunkeln reifen. Sie können ihn aber je nach Geschmack auch sofort verkosten und genießen. Tipp: Wer mag, kann auch einige Heidelbeeren unter die Brombeeren mischen und so etwas mehr Süße ins Spiel bringen.
Sauer macht lustig: Brombeerlikör als fruchtige und säuerliche Erfrischung zu jeder Jahreszeit

Sauer macht lustig: Brombeerlikör als fruchtige und säuerliche Erfrischung zu jeder Jahreszeit

Himbeerlikör
Sind Sie auf der Suche nach einem genüsslichen Rezept für Himbeerlikör? Dann haben Sie jetzt keinen Grund, weiter zu suchen, denn wir zeigen Ihnen ein sehr einfaches und schnelles Rezept, das Sie sofort überzeugen wird.

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g frische Himbeeren
  • 250 g Kristallzucker
  • 500 ml Wodka
  • 250 ml Wasser
Die Früchte in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben. Das Wasser hinzufügen und unter Rühren zum Kochen bringen, um den Zucker aufzulösen. Etwa fünf Minuten kochen lassen – dies sollte genügen, um die Früchte weich zu machen. Pürieren Sie die Beeren und geben Sie das Püree anschließend zum Wodka, rühren gut um und lassen alles 24 Stunden abgedeckt ruhen. Anschließend gießen Sie die Mischung durch einen Kaffeefilter und erhalten so eine reine Flüssigkeit ohne Feststoffe. Bewahren Sie den Likör im Kühlschrank auf. Aufgrund des Fruchtanteils sollten Sie ihn aber innerhalb von zwei Wochen verbrauchen.
Kriecherl sind eine Wildobstsorte, die in unseren Breitengraden bereits vor rund 3.000 Jahren kultiviert wurde.

Kriecherl sind eine Wildobstsorte, die in unseren Breitengraden bereits vor rund 3.000 Jahren kultiviert wurde.

Kriecherllikör
Zusätzlich zu klassischen Beerenlikören haben wir uns mit einer fast vergessenen Zwetschkensorte, den sogenannten Kriecherl, beschäftigt. Auch aus dieser aromatischen und zumeist gelben Frucht lässt sich ein herrlicher Likör zaubern.

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g Kriecherl
  • 1 l Korn
  • 250 g weißer Kandiszucker
  • 1 Vanillestange
Zu Beginn die Kriecherl entsteinen. Hierfür eignet sich ein Kirschentkerner. Anschließend geben Sie die Früchte zusammen mit den restlichen Zutaten in ein großes Glas und rühren alles gut durch. Die Vanillestange können Sie vorab einritzen, so entfaltet sich der Geschmack besser. Das Glas verschließen und an einem dunklen Ort für mindestens zwei Monate reifen lassen. Zwischendurch empfiehlt es sich, das Glas alle paar Tage einmal durchzuschütteln. Nach der Reifung seihen Sie die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter bzw. ein feinporiges Tuch ab und füllen es in vorbereitete Flaschen. Bei Bedarf kann man den Likör je nach Geschmack noch mit Zucker nachsüßen und weitere zwei Monate reifen lassen.

 

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH