Grado: Immer eine Reise wert

Grado gilt das ganze Jahr über als Sehnsuchtsziel vieler Österreicher. Und die innige Verbindung beruht seit 130 Jahren auf Gegenseitigkeit.
big-image

Zehn Kilometer Sandstrand – ein Paradies für alle, die gerne gehen.

Ein Spaziergang in Grado, der Isola d’Oro, ist eine kleine Reise. Zwischen Venezianisch, Altösterreichisch und entschleunigter Italianità. Ich bin mir die „goldene Insel“ auf ungezählten Kilometern und zu allen Jahreszeiten im wahrsten Sinn ergangen. Bei strahlendem Sonnenschein und zugigem Winterwind. Die Bora, die wir aus Triest kennen, gibt es schließlich auch hier. Im Frühjahr, wenn die ersten Strandarbeiten beginnen, und im Herbst, wenn die letzten Sonnenanbeter das Saisonende nicht wahrhaben wollen. Das Gehen ist mir heilig. Und Grado dafür ein gelobtes Land: Man kann drauflosmarschieren und muss nicht wirklich auf den Weg achten. Der Blick aufs Meer ist Programm. Und jedes Mal aufs Neue schön.

Außerhalb der Saison sind die Strandhütten windgeschützte Rastplätze.

Außerhalb der Saison sind die Strandhütten windgeschützte Rastplätze.

Sand (fast) ohne Ende
Der Sandstrand liegt wie ein zehn Kilometer langes goldenes Band vor der Stadt. Oft ist das seichte Lagunenmeer weit weg, so breit ist er. Man stapft, mit Schuhen oder barfuß, gleich an der Wasserkante. Oder zwischendurch auf der Promenade. Die Badehütten eignen sich außerhalb der Saison als geschützter Platz für eine kurze Rast. Draußen in Grado Pineta kann es ruhig sein. Der Strand ist übersät von Kunstwerken aus der Natur: Treibholz, Muschelschalen oder Seegrasbüschel. Näher bei der Stadt, vorbei an der Meerestherme, wird es an der Spiaggia Principale lebhafter. Bars bieten Urlaubsfeeling und dazu guten Caffè. In der Saison kennen wir den Strandabschnitt dicht besiedelt.

Mondäner Badeort des Habsburgerreichs
Ein Großteil der Gäste in dem Städtchen, das architektonisch an Venedig erinnert und zur Provinz Gorizia gehört, kommt aus Österreich. Seit 130 Jahren ist Grado einer der beliebtesten Badeorte an der Adria. Ein richtiger Sehnsuchtsort. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich Grado durch seine besonderen Luft- und Meerwassereigenschaften einen Namen gemacht. Aus dem einstmals bitterarmen Fischerdorf in der sumpfigen Lagune wurde ein mondänes Ziel der k. u. k. Monarchie. Die schmucken Jugendstilbauten wie Ville Bianchi, Villa Erica oder Villa Reale begleiten uns, wenn wir in Grado flanieren. Gleich in der Nähe folgt der Stilbruch durch das Zipser-Hochhaus aus den 1960ern. Mit konkaver Fassade und unbegrenztem Blick über die Lagune.

Der Porto Vecchio ist Fischer- und Jachthafen.

Der Porto Vecchio ist Fischer- und Jachthafen.

Platz für Romantik
Wer auf der Diga, dem schützenden Steinwall vor der Altstadt, weiterspaziert, wird häufig durch romantische Sonnenuntergänge belohnt. Noch ein Abstecher zum alten Hafen? Zu den Fischerbooten, die von harter Arbeit zeugen. Auch das Taxiboot in die Lagune und internationale Jachten liegen da. Im Winter ist der Hafen Schauplatz für die größte der Gradeser Krippen. Und für altes Brauchtum, wenn im Jänner die „Varvuole“, die Meereshexen, anlanden. Ein mystisches Spektakel.

Die fünf Kilometer lange Ponte Matteotti verbindet das Festland mit der Insel Grado.

Die fünf Kilometer lange Ponte Matteotti verbindet das Festland mit der Insel Grado.

Auf der Brücke
Und dann erfüllte ich mir einen langjährigen Wunsch: Ich wollte über die Ponte Matteotti gehen, die das Festland mit der Insel Grado verbindet. Es gibt sie seit 1936 und sie ist eine Drehbrücke, was man selten mitbekommt. Der separate Geh- und Radweg erlaubt einen etwas anderen Einblick in die Lagune. Ganz ohne Boot und erste Reihe fußfrei. Hin und zurück über zwei Stunden lang. Die markante Schirmpinie liegt übrigens nicht in der Mitte, was motivieren kann – oder nicht. Je nachdem, in welche Richtung man unterwegs ist. Marschierend fühlt man sich eingebettet in die Natur, zwischen Möwen und Reihern, Schilfrohr und dem scheinbar endlosen Weg vor sich. Wären da nicht die Autos, die vorbeirasen und die tiefblaue Idylle stören. Da tröstet nur der stille Blick hinüber nach Barbana, auf das Inselchen mit dem Marienheiligtum. Und weil zwischendurch Sandbänke herausschauen: Fast könnte man hier übers Wasser gehen.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH