Herbsttrendfarbe? Orangewein

Der Klagenfurter Biowinzer Christian Waltl setzt schon seit Jahren auf ungewöhnliche, weil besonders natürliche Weine.
big-image

Christian Waltls Weingärten in Südlage bieten besten „Karawankenblick“.

Der Weg zum Wein kann in Kärnten steinig sein: Das Terrain der „Artisan Winery“ in Klagenfurt-Nord ist schotterig. Und allgemein hat die uralte und seit den 1970er-Jahren wieder wachgeküsste Kärntner Weinbautradition noch immer kein leichtes Leben. Vorurteile ranken manchmal hartnäckig wie Weinreben. Erst recht, wenn ein Steirer nach Kärnten kommt und sogenannten Natural Wine macht! Einer Philosophie folgend, die dem Wein in allen Entstehungsphasen möglichst viel Freiheit lässt. Christian Waltl ist ein Mann, der ans Gute im Wein glaubt.

Herbstleuchten im Weinglas: Bei Orangewein spricht man auch von der „vierten Weinfarbe“.

Herbstleuchten im Weinglas: Bei Orangewein spricht man auch von der „vierten Weinfarbe“.

Abseits der Pfade
Seine drei Weingärten hinter dem Klagenfurter Flughafen bieten keine ausgetretenen Trampelpfade. Die Zeilenabstände zwischen den 5700 Rebstöcken sind ungewöhnlich groß, was Platz für viel Bewuchs bietet: Borstenhirse, Schafgarbe und sogar Topinambur aus einem früheren Feldleben gedeihen prächtig. Die Rebstöcke hingegen sind in manchen Jahren widerspenstig, erzählt Christian. „Als Biowinzer darf ich Kupfer und Schwefel spritzen, aber das tu ich manchmal gar nicht oder zu wenig.“ Im Hauptberuf ist er Kulturmanager, und um den großen Arbeitseinsatz in seinem kleinen Weingut zu bewältigen, bekommt er Unterstützung: einerseits von der Familie, vor allem von Ehefrau Pamela, andererseits von tierischen Mitarbeitern. Drei Steinschafe und ein Dutzend Sulmtaler Hühner sorgen für gemähte Flächen – aber auch sie wollen liebevoll betreut werden!

Die fleißigen Mitarbeiterinnen im Bioweinbau Waltl brauchen auch Zuwendung.

Die fleißigen Mitarbeiterinnen im Bioweinbau Waltl brauchen auch Zuwendung.

In den Barriquefässern bleiben die Roten, aber auch der Orangewein für einige Jahre.

In den Barriquefässern bleiben die Roten, aber auch der Orangewein für einige Jahre.

PIWI – was?
Auf den knapp zwei Hektar Rebfläche in Südlage baut Christian Waltl PIWI-Weine an. Diese pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, vor allem in Deutschland verbreitet, holen auch in Österreich auf. Ihr Vorteil: Sie eignen sich perfekt für den Bioweinbau. Ihr Nachteil: Die Bezeichnungen sind für Konsumenten ungewohnt und haben Erklärungsbedarf. Etwa die Lieblingsrebsorte des Winzers, der Muscaris. Weitere klingende Namen sind Blütenmuskateller, Donauriesling, Cabernet Blanc, Souvignier Gris in Weiß und in Rot beispielsweise Cabernet Jura und Cabernet Cortis. Christian Waltls Weine, handgelesene Raritäten, sind unfiltriert, körperreich und haben ein vielschichtiges Bukett. Und nachdem sie so naturbelassen sind, kann es schon vorkommen, dass sie „anders“ schmecken als konventionell hergestellte Weine.

In den toskanischen Terracotta-Amphoren darf der Orangewein reifen.

In den toskanischen Terracotta-Amphoren darf der Orangewein reifen.

Großes aus der Garage
In der etwas größeren „Winzergarage“ prangen neben putzigen Stahltanks, einer Kühlzelle und ein paar Barriquefässern die Herzstücke: Amphoren. Sie erinnern an eine jahrtausendealte Tradition, derer sich die international bekannten italienisch-slowenischen Karstwinzer Gravnar und Radikon schon lange bedienen. Christian Waltl hat die Terracotta-Amphoren selbst aus der Toskana geholt, darin baut er seinen Orangewein aus.

Gesundes Traubenmaterial beruhigt den Winzer und sorgt für Vorfreude auf die Lese.

Gesundes Traubenmaterial beruhigt den Winzer und sorgt für Vorfreude auf die Lese.

Einst wurde der Pionier, mit Fachausbildung in der steirischen Weinbauschule Silberberg, belächelt – schon 2014 gab es bei ihm die ersten Flaschen Orangewein. Ein solcher wird aus Weißweinsorten gekeltert, wobei der Traubensaft anfangs für einige Wochen in Kontakt mit der Maische, also mit Beerenhaut und Kernen, bleibt. Dadurch verändert sich die Farbe von Weiß hin zu – Orange. Nach einem jahrelangen Reifeprozess bekommt der Orangewein auf dem Gaumen Noten von Gewürzen, Nüssen, Erde. Und fordert damit unsere Geschmacksknospen: Aber dafür sind sie auch da, sie lieben es nämlich, Neues kennenzulernen.

Die „Natural Wines“ sind unfiltriert und körperreich, schmecken aber auch anders als herkömmliche Weine.

Die „Natural Wines“ sind unfiltriert und körperreich, schmecken aber auch anders als herkömmliche Weine.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH