Himmlische Weine für irdischen Genuss

© stock.adobe.com/zakaz86
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.
Abbazia di Rosazzo
Es waren Benediktinermönche aus Kärnten, die für den Weinbau im italienischen Friaul Pionierarbeit leisteten. Ende des 13. Jahrhunderts zogen Ordensbrüder aus Millstatt nach Rosazzo in den Colli Orientali del Friuli und gründeten eine Abtei. Sie brachten ihre Erfahrungen im Anbau von Wein mit und trugen maßgeblich zum Aufschwung des Gebietes bei. Hier entstanden einige der wichtigsten Reben Friauls wie Ribolla, Picolit und Pignolo. Heute werden die historischen Weinberge vom Winzer Livo Felluga bewirtschaftet, der aus den Trauben Friulano, Sauvignon, Pinot bianco, Malvasia sowie Ribolla gialla den noblen Weißwein „Rosazzo“ herstellt. Den alten Weinkeller kann man nach Vereinbarung besuchen, die Abtei täglich. Sie ist berühmt für ihren Rosengarten und Rosenpfad.
Das slowenische Weingut Dveri Pax in Jarenina.
Weingut Dveri Pax
Das slowenische Weingut „Dveri Pax“ gehört zum steirischen Benediktinerstift Admont. Seit dem 12. Jahrhundert betreiben die Mönche im Schlossgut Jahringhof, der in Jarenina in der Štajerska liegt, sehr erfolgreich Weinbau und mittlerweile zählen die Weine zu den besten der Welt. Die Weinberge befinden sich in den Top-Anbauregionen des Landes, kultiviert werden neben der autochtonen Sorte Furmint noch 12 weitere. Von rund 300.000 Litern Jahresproduktion sind 80 Prozent Weißweine, der Rest Rotweine. Ausgebaut werden diese in der spritzig-frischen „Benedict-Linie“, der charaktervollen „Admunt-Linie“ sowie in Schaum- und Süßweinen. Verkosten kann man diese in der stilvollen Vinothek, Degustationsjause und Besuch im Weinkeller sind möglich. Das dazugehörige Restaurant bietet Haubenküche.
Das Kloster Neustift im Südtiroler Vahrn bei Brixen.
Kloster Neustift
Das Weingut der Augustiner Chorherren in Vahrn bei Brixen in Südtirol zählt zu den ältesten weltweit – und sicher auch zu den schönsten. Es ist im Chorherrenstift Neustift (Abbazia di Novacella) beheimatet, dass durch seine atemberaubende Architektur beeindruckt. Vor allem die Engelsburg, die Stiftskirche und der Wunderbrunnen begeistern jeden Besucher. Und natürlich auch die Weine, allen voran die erlesenen Eisacktaler Weißweine der Praepositus Linie wie Sylvaner, Kerner oder Gewürztraminer. Die klassische Linie ist ebenfalls beachtenswert und zur Morende im alten Stiftskeller oder sonnigen Stiftsgarten mundet ein roter Vernatsch ganz hervorragend. Wer mehr über den Weinbau erfahren möchte, der kann an einer Weinbergführung mit anschließender Verkostung teilnehmen.
Das Stift Klosterneuburg lädt jedes Jahr im September zum Weingutsfest.
Stift Klosterneuburg
Es ist das älteste und eines der größten Weingüter in Österreich, hier wurde 1860 die erste Weinbauschule der Welt gegründet und Stift Klosterneuburg war auch das erste klimaneutrale Weingut im Land. Seit über 900 Jahren werden von den Augustiner Chorherren Rebsorten im idealen Terroir angebaut: Riesling und Grüner Veltliner rund um Klosterneuburg, Weißburgunder oder Chardonnay um Wien, autochtone Sorten wie Zierfandler und Rotgipfler um Gumpoldskirchen und Rotweine wie St. Laurent um Tattendorf. In der dreistöckigen Kelleranlage aus der Barockzeit, heute mit modernster Technik ausgestattet, werden diese zu edlen Tropfen gekeltert. Ein Besuch des Weinkellers mit anschließender Verkostung in der Vinothek ist ein Erlebnis, vom 5. bis 9. September wird zum Weingutsfest geladen.