Kärntens beste Brote und Marmeladen

Im Rahmen der Agrarmesse Alpen-Adria prämierten die Landwirtschaftskammer Kärnten, der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter und der Landesobstbauverband Kärntens beste Brote und Marmeladen. Bäuerliche Direktvermarkter, Hobbybäcker- und -köche beeindruckten dabei mit einer vielfältigen Produktpalette.
big-image

10. Kärntner Brotprämierung

Bei der 10. Kärntner Brotprämierung hatten bäuerliche Direktvermarkter und Familienbetriebe die Möglichkeit, sich am Qualitätswettbewerb zu beteiligen. Die Brotbäcker ritterten in fünf Kategorien (Klassisches Bauernbrot/Holzofenbrot, Vollkornbrot, Ölsaatenbrot, Dinkelbrot und Brotspezialitäten) um die begehrten Medaillen in Gold, Silber oder Bronze. Im Vorfeld wurden 97 eingereichte Proben von 50 Betrieben nach einem international anerkannten und standardisierten Prüfschema unter der Leitung von Eva Lipp, zertifizierte Paneologin, nach den Kriterien Form, Herrichtung, Krume, Oberfläche, Kaubarkeit, Geruch und Geschmack mehrmals geprüft. Insgesamt wurden 47-mal Gold, 29-mal Silber und 8-mal Bronze vergeben. „Kärnten hat wieder bewiesen, dass mit besten eigenen Rohstoffen herrliche Fruchtaufstriche und köstliche Bauernbrote zubereitet werden. Die Ergebnisse der Prämierung sind spitze, und ich gratuliere allen Teilnehmern aufs Herzlichste“, betonte Petra Pobaschnig, Obfrau des Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten.

Backtradition aus Kärnten
Beim traditionellen Bauernbrot werden nur natürliche Zutaten wie Roggenmehl, teilweise Weizenmehl oder andere Getreidesorten, Wasser, Natursauerteig, Salz, Gewürze und eventuell Hefe zum Backen verwendet. Mehlmischungen und Backzubereitungen, welche zu einem Einheitsgeschmack von Backwaren führen, haben bei der Kärntner Brotprämierung keine Chance. Brotbacken ist eine sehr alte Tradition, die seit Generationen auf den Höfen weitergegeben wird. Natürlichkeit, Regionalität und unterschiedliche Backrezepturen führen zur Erhaltung einer großen Vielfalt an Bauernbroten. Viele Betriebe haben sich heute auf einen eigenen Getreideanbau und aufs Brotbacken spezialisiert. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Betriebseinkommen. Um die Vielfalt der traditionellen Brotbackrezepturen zu erhalten, gibt es bei der Brotprämierung die Kategorie „Bäuerlicher Familienbetrieb“. Diese Kategorie ist jenen Betrieben gewidmet, die für den Eigenbedarf Brot backen und sich weiterqualifizieren möchten. Der Trend zum Selberbacken steigt seit Jahren und war noch nie so groß wie heute. Vor allem durch die Coronapandemie haben viele Menschen erkannt, um wieviel besser selbstgemachte Brote sein können.

Landesrat Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber, Kammeramtsdirektor Hans Mikl und Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig mit den Kategoriesiegern der beiden Prämierungen.

Landesrat Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber, Kammeramtsdirektor Hans Mikl und Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig mit den Kategoriesiegern der beiden Prämierungen.

5. Kärntner Marmeladenprämierung
Bei der 5. Kärntner Marmeladenprämierung wurden 50 Proben von 13 Betrieben in den Kategorien „Reinsortige Marmeladen“, „Mischmarmeladen“, „Gelee“ und „Spezialitäten-Raritäten“ eingereicht. Bewertet wurden die Produkte von der Jury unter dem Vorsitz des Leiters des Obst- und Weinbauzentrums der LK Kärnten, Siegfried Quendler. Von den sensorisch geschulten Juroren wurde besonderer Wert auf Textur, Fruchtcharakter, Geruch und Geschmack sowie die Harmonie der Marmelade und der Fruchtaufstriche gelegt. Der Bogen der Einreichungen spannte sich von der klassischen Erdbeermarmelade über diverse Gelees bis hin zu exquisiten Chutneys. Die Vielfalt der Produkte zeigte einmal mehr die Kreativität der bäuerlichen Betriebe bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Obstverarbeitungsprodukte. Insgesamt wurden 14-mal Gold, 17-mal Silber und 9-mal Bronze vergeben.

Die Besten der Besten
Als Höhepunkt der Veranstaltung erfolgte die Kür der Landessieger in den fünf Kategorien der Brotprämierung und in den vier Kategorien der Marmeladenprämierung. Diese wurden aus dem Kreis der mit Gold prämierten Produkte ausgewählt. Die ausgezeichneten Brote und Marmeladen sind für die Konsumenten am Prämierungssticker 2022/23 leicht erkennbar. Eine Übersicht der prämierten Betriebe mit ihren Produkten finden Sie auf www.ktn.lko.at.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH