Kein Fasching ohne Schmalzgebäck

In den Ländern der ehemaligen Monarchie kennt man süßes böhmisches Faschingsgebäck, das in Öl herausgebacken wird. Hier unsere zuckersüßen Rezepte für Krapfen, Strauben, Fritole & Co.
big-image

Herrliche Faschingszeit: Krapfen, gefüllt mit Marillenmarmelade und mit Staubzucker verziert.

Cäcilia Krapf sei Dank – die Wiener Bäckerin hatte in der Biedermeierzeit angeblich die ersten Krapfen nach heutigem Aussehen gebacken. Doch sie war nicht die Erfinderin dieses närrischen Gebäcks. Krapfen gab es schon bei den Karolingern und Römern. Egal, wir backen sie heute auf alle Fälle frisch. Oder wie wär´s einmal mit der venezianischen Variante, den Fritole? Nicht ganz einfach, aber gut: Südtiroler Strauben, für die man etwas Geschick benötigt.

Faschingskrapfen

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 500 g Mehl
  • 6 Dotter
  • 100 g Kärntnermilch Teebutter
  • 1 Pkg. Germ
  • 50 g Zucker
  • 500 ml lauwarme Kärntnermilich Vollmilch
  • Prise Salz
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • Marillenmarmelade zum Füllen
  • Staubzucker
  • Fett zum Backen
In der Küche soll es warm sein. Auch das Nudelbrett auf dem gearbeitet wird, sollte leicht angewärmt sein. Das ist wichtig für den Germteig, der muss mehrmals „aufgehen“. Germ mit etwas Zucker und 3 EL lauwarmer Milch auflösen. Etwa 1/3 des Mehls untermischen. Mit einem Tuch zudecken und 30 Minuten aufgehen lassen. Das wir das Dampfl (Vorteig) genannt. Dotter schaumig rühren, nach und nach die zerlassene, aber nicht heiße Butrter unterrühren. Jetzt das Dampfl mit der Dottermasse mischen und die restlichen Zutaten beimengen. Mit dem Knethacken in der Küchenmaschine kneten oder mit einem Kochlöffel so lange aufschlagen, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Wieder abdecken und mindestens 30 Minuten gehen lassen. Dann den Teig wieder durchkneten. Teig auf das bemehlte Nudelbrett legen und 5 mm dick auswalken, in 5 cm breite Streifen schneiden. Jeweils einen Streifen mit Marmelade bestreichen und mit einem anderen Streifen abdecken. Die Ränder andrücken und mit einem Ausstecher kreisförmige Krapfen aufstechen. Mit lauwarmem Fett bestreichen, einem Tuch abdecken und wieder 30 Minuten aufgehen lassen. Bei 180 Grad in Fett oder Öl schwimmend herausbacken. Zuerst zugedeckt, dann umdrehen und offen die zweite Seite herausbacken. Mit dem Sieb herausheben, abtropfen lassen und ausgekühlt mit Staubzucker bestreuen. Diese Variante wird auch z’amglegte Krapfen genannt.
Fritole gehören zum Karneval in Venedig einfach dazu.

Fritole gehören zum Karneval in Venedig einfach dazu.

Fritole veneziane

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 50 g Sultaninen
  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 EL Rum oder Grappa
  • 1 Zitrone (davon nur die Zesten)
  • 10 g frischen Germ
  • 200 ml Kärntnermilch Vollmilch (lauwarm)
  • Öl zum Herausbacken
  • 50 g Staubzucker
Sultaninen in lauwarmem Wasser einweichen, anschließend abseihen, trockentupfen und in Mehl wälzen. Mehl in eine Rührschüssel sieben, Salz, Zucker, Ei, Grappa, Zitronenzesten und Sultaninen dazugeben. Germ in der Hälfte der Milch auflösen und in die Schüssel geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten, dabei die Milch nach und nach dazu gießen.  Zugedeckt an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. Das Öl erhitzen und jeweils einen Löffel Teig darin herausbacken. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Staubzucker bestreut servieren. Tipp: Man kann die Fritole auch mit Vanillecreme füllen.
Strauben werden mittels Trichter spiralförmig in heißes Fett gegossen.

Strauben werden mittels Trichter spiralförmig in heißes Fett gegossen.

Südtiroler Strauben

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 200 g Mehl
  • 250 ml Kärntnermilch Vollmilch
  • 20 g Kärntnermilch Teebutter
  • 3 Eier
  • 20 ml Grappa
  • 1 Prise Salz
  • Öl zum Backen
Mehl mit der Milch in einer großen Schüssel mit dem Mixer glatt rühren. Zerlassene Butter, Grappa und Eigelb untermischen. Eiweiß mit Salz zu Schnee schlagen und unter den Teig heben. Den Teig mit Hilfe eines Trichters spiralförmig in das heiße Öl gießen und goldgelb backen. Man kann dies auch mit einem Spritzsack machen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Stauzucker bestreuen und mit Preiselbeeren servieren.

 

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH