Kirchtage: Ein kulinarischer Tanz durch den Sommer

Musik, Geselligkeit und ganz besondere Schmankerln: Der Sommer in Kärnten ist die Zeit der Kirchtage. Die facettenreichen Gaumenfreuden locken zu einem genussvollen Streifzug durch den Kirchtags-Kalender.
big-image

Gackern-Kulinarik: Jedes Jahr pilgern 70.000 Besucher nach St. Andrä.

„Von Brigittenkirchtag zu Brigittenkirchtag zählt seine guten Tage das arbeitende Volk.“ So schreibt es schon Franz Grillparzer in seiner Novelle „Der arme Spielmann“. Seit Hunderten von Jahren sind Kirchtage aus dem Kalender nicht mehr wegzudenken. Nicht zuletzt auch wegen der einzigartigen Kulinarik, die sich nur auf den Kirchtagen finden lässt.

Der Villacher Kirchtag findet bereits zum 78. Mal statt.

Der Villacher Kirchtag findet bereits zum 78. Mal statt.

Villacher Kirchtag
Die 78. Auflage von Österreichs größtem Brauchtumsfest geht von 30. Juli bis 6. August über die Bühne. Im größten Gastgarten des Landes wird auf Regionalität gesetzt und beste Qualität geboten. Neben Grillhendlspezialitäten, bodenständiger Hausmannskost, Kirchtagsbratl, Käsespätzle und Schnitzel ist ein Schmankerl der klare Star: die Villacher Kirchtagssuppe. Die Suppe wird bereits seit dem 17. Jahrhundert genossen und und traditionell in einem großen Kessel bereitet, denn erst ab einem Volumen von rund zehn Litern wird die Kirchtagssuppe richtig g’schmackig. Jedes Kärntner Tal kredenzt dabei seine eigene Variante mit einer speziellen Note. So gibt es für die Kirchtagssuppe aus dem Gegendtal sogar eine eigene Anleitung, wie das Zusammenspiel aus Suppe, einer Scheibe Rindfleisch, Röstkartoffeln und Semmelkren zu essen ist. Gleich bleiben meistens nur die Grundzutaten: mindestens vier Sorten Fleisch, Wurzelwerk, saurer und süßer Rahm sowie eine Vielzahl an Gewürzen.Gleich bleiben nur die Grundzutaten: mindestens vier Sorten Fleisch, Wurzelwerk, saurer und süßer Rahm sowie Gewürze. Jemand, der bestens um dieses Schmankerl Bescheid weiß, ist Günter Walder, Küchenmeister und Präsident des „Klubs der Köche Kärnten“. „Die Kirchtagssuppe ist eine der festlichsten und wertvollsten Suppen bei besonderen Anlässen. Heute wird sie nicht mehr nur beim Villacher Kirchtag und den umliegenden Regionen zelebriert, sondern sie hat sich auch als Hochzeitssuppe etabliert“, so der Meisterkoch. Für Walder darf die Suppe nicht zu dick sein, er bevorzugt eine harmonisch-cremige Konsistenz. Regionale und beste Zutaten sind dabei unerlässlich. So ist es von Vorteil, dass es auch Safran aus heimischem Anbau gibt. Das Gewürz verleiht der Suppe nicht nur eine feine Note, sondern auch die klassische gelbe Farbe. Walders Tipp: „Mit Safran muss man vorsichtig umgehen! Man lässt ihn zunächst in Weißwein lange ziehen und gibt der Suppe erst ganz zum Schluss diesen Sud bei.“ Des Küchenmeisters wichtiger Appell an die Besucher: „In Villach darf man beim Genuss der Suppe nie auf den Reindling vergessen!“ Ein Rezept zum Klassiker gibt es hier!

Die Villacher Kirchtagssuppe ist ein kulinarisches Muss.

Die Villacher Kirchtagssuppe ist ein kulinarisches Muss.

Kärntner Nudel-Fest in Oberdrauburg

Kärnten ohne Kärntner Nudeln ist faktisch unvorstellbar. Bereits seit dem Mittelalter ist die Kärntner Nudel bekannt und gehört zur Tradition des südlichsten Bundeslands. Die Leibspeise der Kärntner steht am 5. und 6. August in der Marktgemeinde Oberdrauburg im Mittelpunkt. 20 Köchinnen bereiten die Nudeln mit unterschiedlichsten Füllungen zu und laden zur feierlichen Verkostung ein.

Frisch gekrendelte Kärntner Kasnudl

Frisch gekrendelte Kärntner Kasnudl

Honigfest in Hermagor
Mit Sicherheit die süßesten Tage des Jahres zelebriert man von 11. bis 13. August in Hermagor. Beim 20-Jahr-Jubiläum des Honigfestes steht das süße Gold bei den Wirten der Stadt im Mittelpunkt. Bis zu 30 kulinarische Kreationen werden mit Honig verfeinert, denn im Gailtal weiß man: Erst der Honig macht die Speise rund. So gibt es Kärntnernudelkreationen verfeinert mit Alpenrosen-, Wald- oder Löwenzahnhonig, Wildschwein mit Honigkruste, Wildspieß mit Honigsauce oder hausgemachten Bienenstich.

Beim Honigfest in Hermagor lernt man auch alles zur Honiggewinnung.

Beim Honigfest in Hermagor lernt man auch alles zur Honiggewinnung.

Es gackert in St. Andrä
Ursprünglich war das „Gackern“ als Sommerfest geplant, doch mittlerweile hat sich die kulinarische Veranstaltung zu einem festen Bestandteil jedes Sommers etabliert. Das St. Andräer Geflügelfest von 11. bis 20. August bietet beinahe 35 nationale und internationale Geflügelgerichte an – ein Unikum in Europa. Vor der Basilika Maria Loreto dürfen die Besucher bei Live-Musik die Schmankerln der Gackernwirtegemeinschaft genießen, wie zum Beispiel die eigens kreierte Gackernpfanne, Venezianisches Risotto mit Huhn, Thainudeln mit Bio-Huhn und Gemüse oder den deftigen Klassiker Backhendl mit Kartoffelsalat.

Gackern-Kulinarik: Jedes Jahr pilgern 70.000 Besucher nach St. Andrä.

Gackern-Kulinarik: Jedes Jahr pilgern 70.000 Besucher nach St. Andrä.

Fest rund um das Rind
Ob zart und saftig oder richtig deftig: Für Fleischfreunde ist das Kärntner Rindfleischfest in den Ossiacher Tauern am 13. August ein Pflichttermin. Die Kärntner Rindfleischbauern laden jedes Jahr kulinarische Feinschmecker auf das Hochplateau zum Gut Ossiacher Tauern. Dort erwarten die Besucher ab 10 Uhr Köstlichkeiten vom traditionellen Tafelspitz bis hin zum gegrillten Steak. All das natürlich vom ausgezeichneten Kärntner Rind. Darüber hinaus gibt es noch viele Informationen rund um das Kochen und Zubereiten des Rindfleisches, denn Grillweltmeister Adi Matzek hat wertvolle Tipps für alle Grillbegeisterten und Hobbyköche parat.

Das Rindfleischfest verspricht kulinarische Genüsse.

Das Rindfleischfest verspricht kulinarische Genüsse.

Brotfest im Lesachtal

Ein deutsches Sprichwort sagt: „Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen.“ Wer gerne alles rund um eines der heimischen Grundnahrungsmittel erleben möchte, sollte sich am 2. und 3. September nach Liesing im Lesachtal aufmachen. Beim 38. Lesachtaler Dorf- und Brotfest, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde, darf nicht nur Brot verkostet werden: Um 14 Uhr gibt es auch ein Schaubrotbacken.

In Liesing im Lesachtal dreht sich alles um das Brot.

In Liesing im Lesachtal dreht sich alles um das Brot.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH