Das weiße Gold aus dem Gailtal

Im Herbst kann man frisch geerntete, vielseitige Polenta genießen: Als Polentapionier gilt die Familie Brandstätter, die den weißen Mais in der Region etabliert hat.
big-image

Die Körner wachsen jedes Jahr wieder: Der weiße Mais aus dem Gailtal wurde mittlerweile von der EU als erhaltenswerte alte Sorte eingestuft.

Einst ein „Arme-Leute-Essen, hat sich die Polenta in den letzten Jahren zu einem regelrechten Superfood gemausert. Nicht ganz unschuldig daran ist der Landwirt Sepp Brandstätter aus Würmlach im Gailtal und seine Familie. Vor mehr als 30 Jahren entschied sich der Familienbetrieb dazu, sich auf den weißen Mais zu spezialisieren. „Die gelbe und weiße Polenta war vor vier Jahrzehnten Standard, die weiße wurde wegen ihres nussigen, lieblichen Geschmacks in der Küche verwendet, die gelbe Polenta wurde den Tieren verfüttert“, sagt Brandstätter.

Weg vom Hybridsaatgut

Das moderne Hybridsaatgut hätte vor drei Jahrzehnten die alten Sorten fast verdrängt. Die weiße Polenta drohte in Vergessenheit zu geraten. Hoher Einsatz von Maschine und Düngern ließ die Gailtaler Bauern am „Erfolgsmodell“ Silomais zweifeln. Es stellte sich heraus, dass die alten Kultursorten bestens in der Region gedeihen. Die Maissorte fühlt sich im Oberen Gailtal besonders wohl – das hat auch ein Student der FH Weihenstephan aus Deutschland in seiner Diplomarbeit bestätigt. Es kam so weit, dass die EU den weißen Mais als erhaltenswerte Sorte handelt.

Schonung für Böden

Zurück zu den Superfoods: Für Menschen, die unter Zöliakie leiden, stellt die Polenta ein regelrechtes und bestens verträgliches Superfood dar. „Wir haben unseren gesamten Hof auf glutenfreie Produktion umgestellt – Getreide wurde komplett verbannt. Mittlerweile läuft das“, freut sich Brandstätter. In der Zwischenzeit hat Sohn Josef Brandstätter den Hof übernommen. Dieser hat einen Biobetrieb etabliert, was nicht einfach ist. Dass es auf den Boden ankommt, haben die schlauen Gailtaler Bauern schnell erkannt. Als Starkzehrer benötigt Mais sehr viel Dünger. Durch Fruchtfolge und Schonung des empfindlichen Bodenlebens wächst der weiße Mais ohne konventionellen Dünger im Lesachtal auf. Auf einer Fläche von zwei Hektar wird der Polentamais in Bioqualität angebaut.

Vielfältiges Superfood

Geduld ist bei der Polenta in vielerlei Hinsicht gefragt. Ohne ständiges Rühren brennt sie an, dafür ist sie umso vielfältiger einsetzbar. „Wir lernen immer noch“, lacht Brandstätter. „Die Blende rühren, mit Wasser je nach Bedarf verfeinern. Anschließend in der Pfanne noch einmal anrösten, dann wird die Polente richtig knackig“, empfiehlt der Polentaexperte. Rezepttipp von den Lesachtalern Maisexperten: Die Polenta auf einem Brett flach ausrollen, in etwa drei Zentimeter große Würfel schneiden, mit eine Scheibe Hauswurst oder Salami belegen, ein Stück Almkäse und eine Tomate hinauf, – das ganze noch einmal kurz ins Backrohr – eine perfekte Alternative zu belegten Brötchen, gerade wenn Gäste kommen. Ein halber Kilo weiße Polenta in Bioqualität von Brandstätter kostet aktuell 4,10 Euro. Entweder auf landmais.com oder in den regionalen Fachläden wie der Karnerta kann man die weiße Polenta beziehen.

Polenta-Rezepte

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH