Kreatives Craftbeer aus Klagenfurt

Ihre Biersorten tragen so klingende Namen wie El Dorado, Waikiki oder Valhalla. Zwei junge Klagenfurter wagten 2018 den Schritt in die nebenberufliche Selbstständigkeit und gründeten ihre eigene Kleinstbrauerei.
big-image

Das kreative Carantana Craftbeer: Schmackhafter Gerstensaft aus Klagenfurt

Klagenfurt beheimatet seit einiger Zeit ein Craftbeer Start-Up mit viel Geschmack. Die beiden Jungunternehmer, Clemens Springer und Alexander Macnik, brauen hier mit viel Regionalität das charakteristische Carantana Craftbeer. „Wenn irgendwer auf die Idee kommt so etwas zu versuchen, dann soll er es besser bleiben lassen“, sagt Clemens Springer lachend. „Eine Kleinstbrauerei bedeutet enorm viel Aufwand. Wenn man Zeit hat, kann man es versuchen, aber neben dem Beruf ist es eine irre Doppelbelastung“, betont der im Hauptberuf als Zahnarzt tätige Bierbrauer weiter. Hat man anfangs, mit teils in ganz Österreich zusammengetragenen Milchtanks gerade mal 160 Liter produzieren können, strebt man nun nach Höherem. „Die ersten Tanks haben wir in Eigenregie geschweißt und auch die komplette Sensorik und Elektrik wurde selbst verbaut“, so Alexander Macnik. Inzwischen verfügt man über eine moderne Anlage, mit der man bis zu 1000 Liter Bier brauen kann. „Bier brauen bedeutet viel Arbeit: Ein Brautag dauert immer um die acht bis zehn Stunden, ganz egal ob du 10 oder 1000 Liter braust,“ erzählen die beiden Brauer. Ihr Zukunftstraum wäre, um die 100.000 Liter pro Jahr produzieren zu können.

Die Vielfalt des Bieres
„Es ist wie bei Alice im Wunderland. Irgendwann fällt man praktisch ins Loch rein und entdeckt die Faszination, ganz viele Wege und Optionen, die man nehmen kann. Wenn man dann einmal in diesem Kaninchenbau drinnen ist, geht man seinen Weg begeistert weiter“, betont Springer. So schmecken auch die Biere von Carantana alle ein wenig anders. „Viele kennen einfach nur den Märzengeschmack. Wir wollten etwas Anderes machen. Bier soll Geschmack haben und nicht immer gleich sein“, ergänzt der Klagenfurter. So schmeckt z.B. ihr beliebtestes Bier, ein helles Blonde Ale namens El Dorado, eher fruchtig mit einem Hauch von Holunder und Honig. Dieses wird vor allem im Sommer gerne genommen und eignet sich mit gerade mal 3,9% Alkohol ideal als Begleiter zum gemütlichen Grillabend.

Bierbrauer aus Leidenschaft: Alexander Macnik und Clemens Springer

Bierbrauer aus Leidenschaft: Alexander Macnik und Clemens Springer

Langer Weg zum eigenen Bier
„Wir kamen schnell drauf, dass Vieles was man über Bierbrauen liest, so in Klagenfurt nicht umsetzbar ist. Dies liegt in erster Linie am sehr harten Klagenfurter Wasser. Wir wollten dieses aber nicht mit Osmosefilter und Chemie aufbereiten“, erläutern die Jungunternehmer. Die Challenge war es, die Rezepte – welche alle selbst kreiert sind – an das Wasser anzupassen und nicht umgekehrt. „Wir brauen hauptsächlich obergärig, das heißt das Bier wird bei 18-24 Grad vergoren. Durch die schnelle Gärung hat man mehr Geschmacksnoten im Bier“, erzählt Springer fachmännisch. Obergärige Craftbiere sind auch alle viel stärker gehopft. „Es gibt nicht nur Bitterhopfen, sondern auch Gaumenhopfen und Aromahopfen. Ein Märzen hat z.B. 80g Hopfen auf 100 Liter. Ein Indian Pale Ale, kurz IPA, wie unser Voodoo hat 800g Hopfen auf 100 Liter, aber eben null Bitterkeit in sich“, erklärt Macnik weiter. So steuern die Fachmänner über Hopfen und Malz sowie Brautemperatur und Rastzeiten den Geschmack des Bieres.

Die neue Anlage erlaubt die Produktion von bis zu 1000 Liter Bier.

Die neue Anlage erlaubt die Produktion von bis zu 1000 Liter Bier.

Regionalität und biologische Zutaten
Carantana Craftbeer versucht möglichst regionale und biologische Produkte zu verwenden. So kommt u.a. das Malz für die Produktion aus der Steiermark. „Ganz regional geht es leider nicht immer. Unser Hopfen kommt von einem Großhändler aus Deutschland, da wir nicht alle Sorten in Österreich bekommen. Ende April, Anfang Mai machen wir auch ein Fichtenwipfelbier – das ist dafür vollkommen regional mit Fichtenwipferl aus Kärnten verfeinert“, erklärt Alexander Macnik abschließend.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH