Liebling des Monats: Bärlauch

Schon seit einigen Wochen sprießt er wieder, der Waldknoblauch, wie die Wildpflanze auch genannt wird. Wie viele andere fast vergessene Schätze aus der Natur hält Bärlauch als „Superfood“ wieder Einzug in unsere Küchen. 
big-image

Man findet Bärlauch (Allium ursinum) von Mitte März bis Anfang Mai unter Laubbäumen auf feuchtem, nährstoffreichem Boden und oft in der Nähe von Bächen oder Tümpeln.

Bärlauch ist nicht nur sehr gesund, sondern schmeckt einfach köstlich und man kann ihn roh oder gekocht zu vielen wunderbaren Speisen verarbeiten. Frisch ist Bärlauch eine schmackhafte Basis für Brotaufstriche, Dips, Grillbutter, Pesti oder Gewürzöl und in Streifen geschnitten gibt er Salaten eine würzige Note. Außerdem kann man daraus cremige Suppen, Gnocchi, Nudeln, Knödel, Quiche und vieles mehr zubereiten. Zum Trocknen eignet sich Bärlauch weniger, denn er verliert dabei seinen typischen Knoblauchgeschmack. Man kann aber Bärlauchsalz daraus machen und die Blätter einfrieren.  Vor der Verwendung von Bärlauch schrecken manche zurück, weil es immer wieder vorkommt, dass er mit den giftigen Blättern des Maiglöckchens verwechselt wird.

Immer nur so viel sammeln, wie man für den Eigenbedarf braucht – es gilt die Handstraußregel. In Naturschutzgebieten ist Sammeln verboten.

Immer nur so viel sammeln, wie man für den Eigenbedarf braucht – es gilt die Handstraußregel. In Naturschutzgebieten ist Sammeln verboten.

Bärlauch erkennen
Es gibt aber einige Merkmale, an denen man Bärlauch von seinem giftigen Doppelgänger, dem Maiglöckchen, unterscheiden kann. Schauen: Jedes Blatt wächst einzeln an einem langen, dünnen Stiel aus dem Boden, es ist lanzettenförmig, glänzt nur an der Oberseite, die Unterseite ist matt und heller. Die sternförmigen Blüten, deren Knospen essbar sind,  wachsen ebenfalls an einem eigenen Stiel. Fühlen: Das Blatt ist zart und weich. Riechen: Reiben Sie die Blätter zwischen den Fingern und riechen Sie daran – Bärlauch verströmt einen intensiven Duft nach Knoblauch. Wenn Sie allerdings schon viele gepflückt haben, haftet der Geruch bereits an ihren Fingern. Also achtsam und am besten immer nur einzelne Blätter pflücken. Das Maiglöckchen hat nämlich in der Regel zwei Blätter, die aus einem Stiel herauswachsen, diese sind auf der Unterseite dunkel und glänzen. Die Autorin übernimmt keine Haftung für mögliche Folgen eines Verzehrs und wer sich unsicher ist, sollte Bärlauch besser am Bauernmarkt oder im Geschäft kaufen.

Bärlauch riecht nach Knoblauch, wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt.

Bärlauch riecht nach Knoblauch, wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt.

Schon gewusst, dass …

·      der Name tatsächlich auf das Tier zurückzuführen ist, denn Bären fressen nach dem Winterschlaf sehr viel Bärlauch, um den Darm zu reinigen und wieder zu Kräften zu kommen.

·      Bärlauch viel Vitamin C, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe enthält, was auch den Kreislauf in Schwung bringt und gegen Frühjahrsmüdigkeit wirkt.

·      dieses Lauchkraut viel Allicin, ein natürliches Antibiotikum, enthält und daher in der Volksmedizin schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze bekannt ist. 

·      Bärlauch gegen Viren hilft, den Darm entgiftet und das Blut reinigt, bei Arterienverkalkung, zu hohem Cholesterinspiegel und Blutdruck sowie bei Hautproblemen zur Anwendung kommt.

·      man auch eine Tinktur aus Bärlauch zubereiten kann, die tropfenweise eingenommen wird. 

·      Bärlauch früher als effektives Wurmmittel eingesetzt wurde.

·      Bärlauch wie Knoblauch oder Zwiebel zur Familie der Lauchgewächse zählt.

·      getrockneter und gemahlener Bärlauch sogar als Aphrodisiakum wirkt.

·      nicht nur die Blätter und Stängel, sondern auch die Knospen und Blüten essbar sind.

·      junge Blätter am intensivsten schmecken, diese aber 20 bis 50 Zentimeter hoch werden können.

·      sobald der Bärlauch blüht, die Blätter an Geschmack verlieren.

·      man am besten vor der Blüte, an trockenen Tagen morgens und nicht in der Nähe von Straßen sammelt. 

·      jedes Blatt einzeln mit Messer oder Schere abgeschnitten und keinesfalls mit der Wurzel ausgerissen wird.  

·      die Blätter zuhause nochmals kontrolliert, gründlich unter heißem, fließendem Wasser gewaschen, trockengeschüttelt und gleich verarbeitet werden sollen.

·      die Samen von Bärlauch frisch und getrocknet wie Pfefferkörner verwendet werden können.

·      Bärlauch nur eine kurze Saison hat und nach etwa zwei Monaten in die Blüten- und Samenbildung übergeht.

·      man die Pflanze auch im Garten anbauen kann – dafür benötigt sie ähnliche Bedingungen wie in der Natur.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH