Olivenöl in Friaul-Julisch Venetien 

Olivenöl war nicht immer ein so begehrtes Lebensmittel, in unseren Breitengraden zumindest. Heute sprechen wir von reinsortigen Ölen, fruchtig oder scharf – und blicken dabei direttissima zum südlichen Nachbarn.
big-image

Im Mai, Juni blühen in Friaul-Julisch Venetien die Olivenbäume.

Was wäre ein Teller dampfende Pasta ohne einen Schuss Olivenöl darüber? Oder ein knackiger Salat, gegrilltes Gemüse? Eben. Die südliche Küche ist uns heute beinah so vertraut wie unsere eigene. Dabei gab es Zeiten, da wurde Olivenöl in nördlicheren Ländern nicht besonders goutiert: Im 18. und 19. Jahrhundert etwa ließen sich deutsche oder englische Reisende in Italien „Besseres“ von zu Hause kommen. Gar der wohl berühmteste Italienreisende, Johann Wolfgang von Goethe, suchte die vertraute heimische Kost. 

Die Olivenernte im Herbst, wie hier bei Parovel, ist aufwendige Handarbeit.

Die Olivenernte im Herbst, wie hier bei Parovel, ist aufwendige Handarbeit.

Hochwertiger Lebensstil
Erst spät verhalf ausgerechnet ein amerikanischer Ernährungswissenschafter dem Olivenöl zur Akzeptanz als gesundes und hochwertiges Produkt: In den 1970er-Jahre prägte Ancel Keys den Begriff der Mittelmeerdiät. Seither gilt der Genuss von Olivenöl – neben reichlich Gemüse, Obst, Fisch und, ja, auch Wein in Maßen – als gesundheitsförderlich.

Je nachdem, ob für robuste Fleischspeisen oder zarte Salate: Für alles gibt es das richtige Olivenöl!

Je nachdem, ob für robuste Fleischspeisen oder zarte Salate: Für alles gibt es das richtige Olivenöl!

Wertvolles Handelsgut
Ursprünglich war der Olivenbaum (Olea europea) in Syrien und Persien beheimatet. Von dort gelangte er nach Griechenland und schließlich nach Sizilien. Die Kultur des Olivenöls verbreitete sich über Rom weiter aus nach Norden und es wurde zum wertvollen Handelsgut. Heute finden wir in Friaul-Julisch Venetien Ortsbezeichnungen wie Oleis und Ronco degli Ulivi, was uns sagt, dass es hier schon vor langer Zeit Olivenanbau gab. Im 18. Jahrhundert wurde dieser während der Habsburger-Herrschaft besonders rund um Gorizia – die Stadt galt als „österreichisches Nizza“ – gefördert. Schlimme Kälteperioden, die Weltkriege und der verstärkte Weinanbau führten allerdings dazu, dass die Olivenkulturen in Friaul-Julisch Venetien verschwanden. 

Wiederentdeckte Tradition
Seit den 1990er-Jahren gibt es eine Renaissance des bedeutenden Erbes. So finden sich wieder einige kleine Produzenten, die auf insgesamt circa 350 Hektar mit traditionellen Produktionsmethoden Olivenöl herstellen. Hauptanbaugebiete sind der Triestiner Karst, das Görzer Hügelland, die Colli Orientali rund um Cividale, Buttrio und Rosazzo sowie im Westen der Region etwa San Daniele oder Aviano.

Die Olivenölproduzenten in Friaul-Julisch Venetien sind, so wie Olio Ducale, kleinstrukturiert und Familienbetriebe.

Die Olivenölproduzenten in Friaul-Julisch Venetien sind, so wie Olio Ducale, kleinstrukturiert und Familienbetriebe.

Fein und komplex
Die besonderen Qualitäten des Olivenöls generell sind sein Gehalt an Vitaminen und Antioxidantien. Olivenöl, das so weit nördlich entsteht, gilt als fein und komplex. Außerdem hat es einen höheren Anteil der wichtigen ungesättigten Fettsäuren als Öle aus südlicheren Gebieten. Somit ist die Region ein idealer Boden für Olivenbäume, wobei natürlich Kälteeinbrüche immer ein Risiko darstellen. Das friulanische Olivenöl zeichnet sich außerdem durch seinen leicht bitteren und scharfen Geschmack aus. Es reichen schon ein paar Tropfen, um Fleisch, Fisch oder Gemüse den ultimativen Geschmackskick zu geben. Wodurch wir zurück bei der Einstiegsfrage wären, die hiermit wohl beantwortet ist.

Weitere Beiträge


Auf der zentralen Piazza dell’ Amfiteatro reiht sich ein nettes Lokal ans andere.

Immer schön langsam … durch Lucca

Die bezaubernde Stadt im Nordwesten der Toskana hat einen ganz besonderen Flair. Sie ist einzigartig...

Der Mittelkärntner Wanderbus fährt wieder

Ab sofort bringt der Wanderbus Gäste bequem und sicher zum Bererlebnis auf die Saualpe, die Flattni...
Restaurant Ungeheuer - schau vorbei und lehre dem Hunger das Fürchten.

UNGEHEUERES FEELING: Tauch ein. Bleib hängen.

Vor diesem Ungeheuer braucht man sich nicht zu fürchten: monströs gutes Essen, süffige Drinks u...
Millstatt ist nun Teil der „Österreichischen Wanderdörfer“. Im Bild (v. l.): Stefanie Aniwanter (Seeglück Hotel Forelle), Peter Sichrowsky (Villa Postillion), Veronika Palle (Obfrau TVB Millstatt), Tanja Jamnig (TVB Millstatt), Kristina Madl (MBN Tourismus), Birgit Obwe-ger (Naturhotel Alpenrose), Jacqueline Springer (TVB Millstatt), Günther Polanz (Österreichs Wanderdörfer).

Millstatt als Wanderdorf zertifiziert

Mit der offiziellen Zertifizierung durch Österreichs Wanderdörfer ist Millstatt nun Teil eines ren...
eben Steckerlfisch werden viele traditionelle und moderne Köstlichkeiten geboten.

21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das ...
Reinstes Badevergnügen in Kärntens Badeseen wie dem Weissensee

Kärntner Badeseen haben Top-Badegewässerqualität

Kärntens Badeseen schneiden in den aktuellen Auswertungen der AGES (Österreichische Agentur für G...
Das Atlantida Boutique Hotel ist ein eleganter Rückzugsort für einen aktiven, genussvollen Sommerurlaub in Rogaška Slatina.

Rogaška Slatina neu entdecken: Stilvolle Erholung im Atlantida Boutique-Hotel

Der Sommer in Rogaška Slatina ist die perfekte Zeit, um aktiv zu werden und die sanfte Hügellandsc...
Das Ljubljana Festival ist weit mehr als eine Veranstaltung, es ist ein Erlebnis, das Herz und Verstand gleichermaßen berührt.

„Ljubljana lebt – und mit dieser Stadt ein ganzes Festival voller Wunder“

Vom 20. Juni bis 12. September wird Ljubljana wieder zum Schauplatz großer Kunst, wenn zum Festival...
Erdbeer Rhabarber Prosecco

Erdbeer-Rhabarber-Prosecco

Frisch und fruchtig: Dieses Rezept für einen Erdbeer-Rhabarber-Prosecco wird mit Sicherheit der Hit...
Nach der Radtour gibt’s eine Abkühlung im türkisblauen Wasser des Faaker Sees.

Kärnten, Land der zauberhaften Seen

„Wenn ich den See seh‘, brauch‘ ich kein Meer mehr“. Der unbekannte Verfasser dieses Zitates...
Schicken Sie uns Ihre süßen oder herzhaften Familienrezepte für traditionelle Kärntner Schmankerln – mitmachen lohnt sich!

Gesucht: Festtagsschmankerln aus Kärnten

Welche Spezialitäten haben in Ihrer Familie schon lange Tradition? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsg...

Charismatische Weine – mit Leidenschaft & mildem Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...
Direkt am Meer und mitten im Geschehen: LifeClass Portorož bietet einen Sommerurlaub vom Feinsten.

Der Sommer beginnt in Portorož

Mit der lange ersehnten Eröffnung des Strandclubs Plaža Meduza am 15. Juni wird in den LifeClass H...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH