Olivenöl in Friaul-Julisch Venetien 

Olivenöl war nicht immer ein so begehrtes Lebensmittel, in unseren Breitengraden zumindest. Heute sprechen wir von reinsortigen Ölen, fruchtig oder scharf – und blicken dabei direttissima zum südlichen Nachbarn.
big-image

Im Mai, Juni blühen in Friaul-Julisch Venetien die Olivenbäume.

Was wäre ein Teller dampfende Pasta ohne einen Schuss Olivenöl darüber? Oder ein knackiger Salat, gegrilltes Gemüse? Eben. Die südliche Küche ist uns heute beinah so vertraut wie unsere eigene. Dabei gab es Zeiten, da wurde Olivenöl in nördlicheren Ländern nicht besonders goutiert: Im 18. und 19. Jahrhundert etwa ließen sich deutsche oder englische Reisende in Italien „Besseres“ von zu Hause kommen. Gar der wohl berühmteste Italienreisende, Johann Wolfgang von Goethe, suchte die vertraute heimische Kost. 

Die Olivenernte im Herbst, wie hier bei Parovel, ist aufwendige Handarbeit.

Die Olivenernte im Herbst, wie hier bei Parovel, ist aufwendige Handarbeit.

Hochwertiger Lebensstil
Erst spät verhalf ausgerechnet ein amerikanischer Ernährungswissenschafter dem Olivenöl zur Akzeptanz als gesundes und hochwertiges Produkt: In den 1970er-Jahre prägte Ancel Keys den Begriff der Mittelmeerdiät. Seither gilt der Genuss von Olivenöl – neben reichlich Gemüse, Obst, Fisch und, ja, auch Wein in Maßen – als gesundheitsförderlich.

Je nachdem, ob für robuste Fleischspeisen oder zarte Salate: Für alles gibt es das richtige Olivenöl!

Je nachdem, ob für robuste Fleischspeisen oder zarte Salate: Für alles gibt es das richtige Olivenöl!

Wertvolles Handelsgut
Ursprünglich war der Olivenbaum (Olea europea) in Syrien und Persien beheimatet. Von dort gelangte er nach Griechenland und schließlich nach Sizilien. Die Kultur des Olivenöls verbreitete sich über Rom weiter aus nach Norden und es wurde zum wertvollen Handelsgut. Heute finden wir in Friaul-Julisch Venetien Ortsbezeichnungen wie Oleis und Ronco degli Ulivi, was uns sagt, dass es hier schon vor langer Zeit Olivenanbau gab. Im 18. Jahrhundert wurde dieser während der Habsburger-Herrschaft besonders rund um Gorizia – die Stadt galt als „österreichisches Nizza“ – gefördert. Schlimme Kälteperioden, die Weltkriege und der verstärkte Weinanbau führten allerdings dazu, dass die Olivenkulturen in Friaul-Julisch Venetien verschwanden. 

Wiederentdeckte Tradition
Seit den 1990er-Jahren gibt es eine Renaissance des bedeutenden Erbes. So finden sich wieder einige kleine Produzenten, die auf insgesamt circa 350 Hektar mit traditionellen Produktionsmethoden Olivenöl herstellen. Hauptanbaugebiete sind der Triestiner Karst, das Görzer Hügelland, die Colli Orientali rund um Cividale, Buttrio und Rosazzo sowie im Westen der Region etwa San Daniele oder Aviano.

Die Olivenölproduzenten in Friaul-Julisch Venetien sind, so wie Olio Ducale, kleinstrukturiert und Familienbetriebe.

Die Olivenölproduzenten in Friaul-Julisch Venetien sind, so wie Olio Ducale, kleinstrukturiert und Familienbetriebe.

Fein und komplex
Die besonderen Qualitäten des Olivenöls generell sind sein Gehalt an Vitaminen und Antioxidantien. Olivenöl, das so weit nördlich entsteht, gilt als fein und komplex. Außerdem hat es einen höheren Anteil der wichtigen ungesättigten Fettsäuren als Öle aus südlicheren Gebieten. Somit ist die Region ein idealer Boden für Olivenbäume, wobei natürlich Kälteeinbrüche immer ein Risiko darstellen. Das friulanische Olivenöl zeichnet sich außerdem durch seinen leicht bitteren und scharfen Geschmack aus. Es reichen schon ein paar Tropfen, um Fleisch, Fisch oder Gemüse den ultimativen Geschmackskick zu geben. Wodurch wir zurück bei der Einstiegsfrage wären, die hiermit wohl beantwortet ist.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH