Ostern, ein Fest für den Gaumen

Gerade in Kärnten und in der Steiermark wird die Tradition zu Ostern hochgehalten. Auf dem schön gedeckten Tisch werden Speisen serviert, die es nur zu diesem Fest gibt und auf die man sich schon das ganze Jahr freut. 
big-image

Osterbrot oder Osterpinze

Osterschinken, Kärntner Reindling, Osterbrot, dazu bunt gefärbte Eier, Eierkren und Mohnbutter. Vieles davon wird nach Familienrezepten selbst gebacken und hergestellt. Die Köstlichkeiten auf diesen Seiten haben die fleißigen Schülerinnen und Schüler der WI’MO in Klagenfurt für uns gebacken. Einige Rezepte findet man auch in dem Kochbuch „Polsterzipf & Grantnschleck“, das in Zusammenarbeit aller Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe in Kärnten entstanden ist. Es ist ebendort erhältlich und kann unter 0664/4445534 sowie cas-brunner.h@diewimo.at bestellt werden.   

Österliche Tradition
Bevor die Osterjause auf den Tisch kommt, wird sie vor allem im Süden Österreichs in einen Weihkorb gelegt und zur Speisensegnung getragen, in Kärnten auch „Fleischweihe“ genannt. Dem Glauben nach soll man mit dem Segen Gottes nach der Fastenzeit eine bessere Verdauung haben. Auf den Korb wird die Weihkorbdecke gelegt, die mit christlichen Symbolen bestickt und oft ein Erbstück ist. Anschließend wird die Weihkorbdecke zur Dekoration in die Mitte des Ostertisches gelegt. Diesen ziert auch die Osterkerze, die der Tradition nach von der ältesten Person am Tisch angezündet wird.  

Schinken in Brotteig

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

Roggensauerteig:

4 x 50 g Roggenvollkornmehl

4 x 50 g Wasser (lauwarm)

Vorteig:

200 g Roggensauerteig

200 g Roggenmehl Typ 960

130 g Wasser (lauwarm)

Quellstück:

60 g Hafer-/ Roggen-/ Dinkelflocken

60 g Wasser

Schinken:

1,5 kg Schinken roh nach Wahl (Teil-sames, Karee oder Schopf)

Hauptteig:

Vorteig

Quellstück

500 g Roggenmehl Typ 960

20 g Salz

½ Würfel Germ

400 ml Wasser

Für den Sauerteig 50 g Roggenvollkornmehl mit 50 g Wasser vermengen und abgedeckt 24 Stunden an einem warmen Ort stehen lassen. Nach 12 Stunden umrühren. Anschließend 50 g Roggenvollkornmehl und 50 g Wasser zum Teig geben und vermengen. Erneut 24 Stunden stehen lassen und nach 12 Stunden umrühren. Diese Vorgänge zweimal wiederholen. Für den Vorteig den Sauerteig, Roggenmehl und Wasser verkneten, mit einem feuchten Tuch abgedeckt 10 bis 12 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Für das Quellstück Haferflocken mit Wasser vermischen und mindestens drei Stunden ziehen lassen. Schinken in heißes Wasser legen und für 1½ bis 2 Stunden leicht wallend kochen, bis er eine Kerntemperatur von 72 Grad Celsius erreicht hat. Anschließend in kaltes Wasser legen und für zirka 10 Minuten auskühlen lassen, Wasser dabei immer wieder wechseln. Schinken am besten über Nacht ganz auskühlen lassen. Für den Hauptteig den Sauerteig, Quellstück, Roggenmehl, Salz, Germ und Wasser in der Küchenmaschine 10 Minuten langsam zu einem Teig kneten. 30 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Schinken mit Brotteig ummanteln und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. 30 Minuten gehen lassen. Backrohr auf 200 Grad Celsius Heißluft vorheizen. Schinken im Brotteig ins Rohr schieben und 50 ml kaltes Wasser oder 3 Eiswürfel auf den Boden des Backrohres geben (Dampf entsteht). 10 Minuten lang mit Dampf backen. Dampf ablassen, dazu das Rohr kurz öffnen. Schinken für 60 Minuten fertig backen und sofort nach dem Backen auf einem Gitterrost abkühlen lassen.

Kärntner Reindling

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

Germteig:

  • 80 g Teebutter von Kärntnermilch
  • ¼ Liter Frischmilch von Kärntnermilch
  • 500 g Mehl, universal
  • 1 Würfel Germ
  • 80 g Kristallzucker
  • 1 KL Salz
  • 2 EL Rum
  • 2 Eier
  • Saft und Schale einer halben Zitrone

Fülle:

  • 80 g Teebutter von Kärntnermilch
  • 200 g brauner Zucker
  • Zimt
  • 200 g Rosinen
  • Butter für die Form, Staubzucker zum Bestreuen
Butter erwärmen, Milch zufügen. Mehl, zerbröselte Germ, Zucker, Salz, Rum, Eier, Zitronensaft und -schale in eine Schüssel geben. Lauwarmes Milch-Buttergemisch dazugeben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig mixen. Teig mit Tuch zudecken und 30 Minuten gehen lassen. Aufgegangenen Teig zusammendrücken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Germteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zirka ½ cm dick ausrollen. Butter zerlassen und auf den ausgerollten Teig streichen. Zucker, Zimt und Rosinen gleichmäßig auf dem Teig verteilen und anschließend Teig eng einrollen. Teigrolle in eine mit Butter befettete Reindlingform geben und in die Form drücken. Germteig in der Form nochmals 20 Minuten gehen lassen. Backrohr auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen und den Reindling zirke 45 Minuten backen. Reindling aus dem Rohr nehmen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen

Osterschaf

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

Germteig:

  • 50 g Teebutter von Kärntnermilch
  • 1/4 l Frischmilch von Kärntnermilch
  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Germ
  • 1 KL Salz
  • 50 g Kristallzucker
  • 1 KL Rum
  • 1 KL Vanillezucker
  • 2 Eidotter
  • Schale von einer Zitrone
  • 1 Ei zum Bestreichen

Fülle:

  • 200 g Haselnüsse oder 200 g Mohn gemahlen
  • 1/8 l Frischmilch von Kärntnermilch
  • 50 g Zucker
  • 1 KL Vanillezucker
  • 1 KL Zimt

Für den Germteig Butter schmelzen und Milch zugeben. Mehl, zerbröselte Germ, Salz, Kristallzucker, Rum, Vanillezucker, Eidotter, Zitronenschale in eine Schüssel geben. Butter-Milchgemenge zum Mehl geben und die Zutaten mit dem Mixer (Knethaken) oder in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Teig zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Für die Fülle Milch aufkochen, Haselnüsse oder Mohn, Staubzucker, Vanillezucker, Zimt und Rum mit der heißen Milch vermengen und etwas überkühlen lassen. Ausfertigen: Backrohr auf 175 Grad Heißluft vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen und mit einem Bleistift ein Schaf vorzeichnen. Germteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in zwei gleiche Teile portionieren und diese 5 Millimeter dick rechteckig ausrollen. Für Gesicht (Durchmesser 10 cm), Füße und den Schwanz (Durchmesser 5 cm) aus dem Teig Scheiben ausstechen. Germteig-Rechtecke mit Nuss- und Mohnfülle gleichmäßig bestreichen und eng einrollen. Davon 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Das vorgezeichnete Schaf ganz eng damit belegen und zum Schluss Kopf, Ohr, Füße und Schwanz arrangieren. Mit verquirltem Ei bestreichen und das Osterschaf bei 175 Grad zirka 20 bis 25 Minuten backen.  

Mohnbutter

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 500 g Teebutter von Kärntnermilch
  • 200 g Mohn gemahlen
  • 150 g Honig
  • 1 KL Zimt
  • 50 g Rosinen
  • 1 EL Rum

Gemahlenen Mohn mit Honig, Zimt, gehackten Rosinen und Rum vermengen. Zimmerwarme Butter zwischen Backtrennpapier 1 cm dick ausrollen. Mohnfülle gleichmäßig auf ausgerollter Butter verteilen und anschließend mit dem Backtrennpapier eng einrollen. Mohnbutter mehrere Stunden kühlen und anschließend in Scheiben schneiden.

Eierkren   

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 5 Eier
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Öl
  • Salz
  • 1 EL Sauerrahm von Kärntnermilch
  • 2 EL frisch geriebener Kren
  • 1 Apfel

Eier rund acht Minuten hart kochen und mit kaltem Wasser abschrecken. Schälen und in kleine Würfel schneiden und mit Essig, Öl, Salz, Sauerrahm und Kren vermengen. Apfel reiben und unter den Eierkren mischen.

Osterbrot

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 100 g Teebutter von Kärntnermilch
  • ¼ Liter Frischmilch von Kärntnermilch
  • 500 g Mehl, universal
  • ½ Würfel Germ
  • 30 g Zucker
  • 1 KL Salz
  • 3 Eidotter
  • 2 EL Vanillezucker
  • 1 Ei zum Bestreichen

Butter erwärmen, Milch zufügen. Mehl, zerbröselte Germ, Zucker, Salz, Eidotter und Vanillezucker in eine Schüssel geben. Lauwarmes Milch-Buttergemisch dazugeben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig mixen. Teig mit einem Tuch zugedeckt 30 Minuten gehen lassen, aufgegangenen Teig zusammendrücken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Germteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in vier Stücke teilen und zu Kugeln formen. Teigkugeln auf ein Blech legen und diese mit einer Schere von der Mitte aus dreimal einschneiden. 20 Minuten zugedeckt gehen lassen. Ei verquirlen und die Germteiglaibchen damit bestreichen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und bei 170 Grad Celsius Ober-/Unterhitze zirka 20 Minuten backen.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH