Ostern steht vor der Tür

© RegionalMedien
Ostern wird knallig bunt
Neon und fluoriszierende Farben kehren im Frühling-Sommer 2025 zurück und diesen Trend kann man auch schon bei der Osterdekoration erkennen. Beflockte Osterhasen in knalligem pink, grün, orange oder gelb warten schon darauf, ins Osternest zu hoppeln und bringen jede Menge guter Stimmung mit.
Most-Drittelmix
Das perfekte Getränk zur Osterjause: Man nehme einen großen Krug und fülle ein Drittel Kärntner Süßmost, ein Drittel Kärntner Apfelmost (sauerer Most) und ein Drittel Mineralwasser oder Sodawasser hinein. Prost!
Eierkren und Močka
Beim Eierkren gibt es verschiedene Varianten. Manche mischen die gehackten Eier nur mit geriebenem Kren, Salz, Pfeffer und Apfelessig und/oder Sauer Rahm. Eine Unterkärntner Spezialität ist Močka: Dafür werden vier saure Äpfel geschält, fein gerieben und mit dem Saft von zwei Zitronen vermischt. Dazu kommen vier gehackte Eier, fünf bis sechs Esslöffel geriebener Krenn, ein Schuss Öl, Salz und Pfeffer. Mindestens drei Tage ziehen lassen.
Auf zum Ostermarkt
Im ganzen Land gibt es bunte Ostermärkte. Zu den größten zählen jene am Neuen Platz in Klagenfurt und in Villach. Besonders nett ist der Veldener Ostermarkt, der mit einem lustigen Kinderprogramm wie Osterhasenatelier, Osterhasenspielplatz und der Osterhasenvilla und -werkstatt wartet. Tipp: Osterschifffahrt am Wörthersee. Hoch über dem See findet der bezaubernde Ostermarkt am Pyramidenkogel statt und auf die Kleinen wartet der Osterhase in seinem Osterhasen-Haus.
Ausflugstipps
Die meisten Ausflugsziele öffnen zu Ostern wieder ihre Pforten, darunter auch die Wörthersee Schifffahrt, die am 21. April zum Ostermontagsbrunch lädt. Nicht weit von der Anlegestelle in der Klagenfurter Ostbucht wartet Minimundus ab 11. April auf Besucher und die Burg Hochosterwitz erwacht bereits am 1. April aus ihrem Winterschlaf. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt ab Ferlach mit dem Osterhasenzug der alten Rosentalbahn mit Osternestsuche am 20. und 21. April – unbedingt reservieren unter nostalgiebahn.at/osterhasenzuege.
Geheimnis der Weihkorbdecke
Sie verdeckt die Osterspeisen im Weihkorb und seit jeher werden dafür weiße Leinendecken in Stichtechnik verziert. Als Symbole verwendet man das Christuszeichen „IHS“ und andere christliche Zeichen. Meist werden sie rot bestickt – Symbol für das Blut Christi – nur im Gailtal bunt. Von Weihkorbdecken hat man sich früher Schutz erhofft: Zog ein Gewitter auf, hing man eine Decke auf den Zaun, damit der Hof vom Unwetter verschont blieb. Die Decken wurden nicht gewaschen, damit man die Weihe bzw. den Segen nicht auswäscht.