Rettet den Blauen Portugieser

Der Blaue Portugieser war einst die meistangebaute Rotweinsorte in Österreich, fristet mittlerweile jedoch ein Nischendasein. Die Aufnahme in die Arche des Guten Geschmacks von Slow Food International soll ihn vor dem Verschwinden retten. 
big-image

Der Blaue Portugieser entspricht aktuellen Trends: leicht, tanninarm, fruchtig, elegant mit Fokus auf Spaß und Entspannung.

Beim Blauen Portugieser handelt es sich um eine autochthone österreichische Rebsorte, die nicht, wie es der Name vermuten lässt, aus Portugal, sondern ursprünglich aus der Steiermark stammt. Bis vor 40 Jahren war er noch der am meisten angebaute Wein in Österreich, vor allem im Retzer Land, weshalb er schlicht „Retzer Rotwein“ genannt wurde. Lange Zeit war er ein beliebter Schankwein und wurde sogar am 15. Mai 1955 beim Festbankett im Schloss Schönbrunn kredenzt. Doch die Anbauflächen schwinden rapide und daher hat Slow Food International den Blauen Portugieser von Retzer Land und Pulkautal als bedroht und schützenswert erkannt und in die Arche des Geschmacks aufgenommen.

Das Retzer Land gehört zu den niederschlagsärmsten Regionen Österreichs, hier gedeiht der Blaue Portugieser besonders gut und die Winzer haben viel Erfahrung damit.

Das Retzer Land gehört zu den niederschlagsärmsten Regionen Österreichs, hier gedeiht der Blaue Portugieser besonders gut und die Winzer haben viel Erfahrung damit.

Große Herausforderung
Einer der Initiatoren für die Aufnahme ist Michael Vesely von Slow Food Village Retz. Er erklärt, warum es so weit gekommen ist: „Der Blaue Portugieser ist besonders dünnschalig und dichtbeerig. Das bedeutet, dass er weniger Tannine enthält, also schnell trinkbar, frisch und fruchtig ist. Die dünnen Beeren platzen aber leichter auf, was zu Krankheiten führen kann und die Dichtbeerigkeit behindert die Durchlüftung. Winzer müssen deshalb beim Blauen Portugieser öfter Hand anlegen – entblättern, Trauben teilen, etc. Dafür gibt es keine Maschinen und daher ist die Produktion so aufwändig.“ Sie bauen lieber unkomplizierte Sorten an, was schade ist, denn der Blaue Portugieser ist ein herrlicher Wein.

Die autochthone Rebsorte stellt eine große Herausforderung dar, denn im Weingarten ist sie sehr arbeitsintensiv.

Die autochthone Rebsorte stellt eine große Herausforderung dar, denn im Weingarten ist sie sehr arbeitsintensiv.

Ein Unkomplizierter
„Er ist kein Wein, der protzen will, sondern, im besten Sinne des Wortes, unkompliziert. Weil er weniger Tannine enthält, passt er zu vielen Speisen und sollte leicht gekühlt genossen werden“, so der Experte. 12 bis maximal 16 Grad sind optimal. Ein typischer, mit Sorgfalt vinifizierter Blauer Portugieser hat blumige Aromen nach Himbeeren, schwarzen Ribiseln, Schlehe und Veilchen, samtige Tannine sowie eine frische Struktur. „Normalerweise trinkt man Rotweine zu dunklem Fleisch oder kräftigem Käse. Der Blaue Portugieser passt aber auch zu Reisfleisch, gefüllten Paprika und ähnlichen Gerichten.“ Ein Wein, der dem neuen Rotweingeschmack entspricht und bei jüngeren Weinkonsumenten sehr beliebt ist.

Romantische Wanderung durch die Kellergasse in Zellerndorf im Retzer Land.

Romantische Wanderung durch die Kellergasse in Zellerndorf im Retzer Land.

 

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH