Schneckenwecken am Wörthersee

Die Saison bei den Salandas in Krumpendorf startet traditionell mit dem Schneckenwecken im Mai. Bei uns erfahren Sie allerhand Interessantes über den – im wahrsten Sinne des Wortes – Slow-Food-Betrieb.
big-image

Helix Aspersa ist eine gezüchtete Unterart der Weinbergschnecke

Die Feinschneckerei hat sich über die vergangenen Jahre zu einem wahren Slow-Taste-Geheimtipp entwickelt. Entstanden aus einer Idee vor rund sechs Jahren, bauten Christoph Salanda und seine Frau Sigrid die erste Kärntner Feinschneckerei auf. „Ich vergleiche unsere Schneckenbeete immer mit Schulklassen – die kleineren kommen in die kleineren Beete, die größeren dann schon in die große Anlage. Über das Jahr gesehen haben wir in Summe rund 80.000 Schnecken, die wir großziehen“, erzählt Christoph Salanda. Traditionell startet die Saison mit dem Schneckenwecken im Mai. „Zum Schneckenwecken haben wir schon in etwa 20.000 Schnecken vorbereitet, die bei uns im Keller überwintert haben“, erläutert der Schneckenzüchter. Im Winter kommen die Schnecken in gut belüftete Kisten, aus denen sie nicht ausbüxen können. Die Tiere bekommen in dieser Zeit nichts zu fressen und werden bei rund fünf Grad Celsius überwintert. „Hierfür gehen sie in eine Winterstarre, in der sie im Normalfall ohne Probleme sechs Monate bis zum Frühjahr überleben können“, ergänzt der Experte.

Schneckenzüchter Christoph Salanda

Schneckenzüchter Christoph Salanda

Slow ist das Motto
Die Salandas arbeiten mit aufgestellten Holzbrettern – eine Methode, die man sich von den Franzosen abgeschaut hat. Wichtig sind Feuchtigkeit und Dunkelheit sowie der Boden und das Klima generell. „Bei uns in Kärnten gefällt es den Schnecken so richtig. Das Klima am Wörthersee kommt uns da sehr zugute“, betont der Schneckenexperte. Die angesprochenen Holzbretter dienen auch im Sommer als Schattenplatz für die Schnecken. Dort können sie ruhen und vor der Hitze flüchten. Die Feinschneckerei setzt für ihre Produkte auf eine Zuchtschnecke. „Die heimischen Weinbergschnecken, Helix Pomatia, brauchen zu lang, bis sie ausgewachsen sind, und sind von der Größe her zu wuchtig, womit sie zum Essen eher unangenehm wären. Bei uns kommt daher hauptsächlich eine Unterart, die Helix Aspersa, zum Einsatz. Diese ist auch farblich anspruchsvoller und hat ein schönes braunes Gehäuse“, sagt der Schneckenkenner über seine Weichtiere.

In die kleineren Beete passen rund 3.000 Schnecken, im größeren Beet leben im Laufe des Jahres bis zu 30.000 Tiere.

In die kleineren Beete passen rund 3.000 Schnecken, im größeren Beet leben im Laufe des Jahres bis zu 30.000 Tiere.

Gesunde Schleicher
Gefüttert werden die Schnecken kaum, wenn dann nur vollkommen biologisch und zusätzlich mit etwas Kalk. Hierfür bedient man sich bei befreundeten Gärtnern aus der Region und dem, was im eigenen Garten vorhanden ist. „Schnecken sind Vegetarier und ernähren sich mit Vorliebe von unbehandeltem Gemüse, aber auch Brennnesseln und Sonnenblumen aus unserem Salanda-Garten“, berichtet der Schneckenzüchter. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Schnecken sehr gesund sind. „Schnecken haben kein Fett, sind sehr eiweißhaltig und reich an Omega-3-Fettsäuren. Für die Produktion eines Kilos Schneckenfleisch benötige ich nur rund ein Siebentel des Futtermitteleinsatzes von dem, was ich für einen Kilo Rindfleisch benötige,“ berichtet Christoph Salanda.

Kärntner Slow-Taste-Delikatesse: Weinbergschnecken aus Krumpendorf

Kärntner Slow-Taste-Delikatesse: Weinbergschnecken aus Krumpendorf

Nachhaltiger Betrieb
Das Krumpendorfer Unternehmen setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Für Salanda beginnt Nachhaltigkeit schon im eigenen Garten. „Wir hatten zu Ostern ein großes Feuer im Garten. An dieser Stelle entsteht jetzt ein kleiner Kartoffelacker zur Selbstversorgung. Das ist für mich nachhaltiges Handeln“, so Salanda. Diesen Gedanken – ein Bewusstsein für die Herkunft von Produkten zu schaffen, lebt man auch in der Feinschneckerei vor: „Wir haben ein authentisches System aufgebaut. Das kann sich auch gerne jeder vor Ort ansehen. Wir sind sehr stolz, dass selbst Schulklassen aus anderen Bundesländern zu uns kommen, um den Betrieb anzusehen“, berichtet der stolze Züchter.

Schneckenkaviar – die weiße Perle der Schnecke – kostet rund 1.400 Euro pro Kilo.

Schneckenkaviar – die weiße Perle der Schnecke – kostet rund 1.400 Euro pro Kilo.

Produkte und Vertrieb
Die Schneckenzüchter aus Krumpendorf vertreiben ihre Produkte persönlich. „Wir kennen alle unsere Partner persönlich und sorgen auch selbst für den Transport. So verursachen unsere Schnecken keine langen Transportwege und -kosten“, erklärt Christoph Salanda. Die Produkte erstrecken sich von küchenfertigen Schnecken für die Gastronomie bis hin zu vakuumierten Schnecken im Weißweinfonds. „Die Schnecken werden vorab bearbeitet, wobei es rund vier bis fünf Stunden dauert bis so eine Schnecke fertig ist. Für Privatpersonen arbeiten wir daher nur auf Vorbestellung“, berichtet der Schneckenzüchter. Von Zeit zu Zeit lässt man sich auch etwas Neues einfallen. So hat man für die Gastronomie auch Schneckenleber und Schneckenkaviar in das Sortiment übernommen.

Die Tiere fühlen sich auf den Brettern im Schneckengehege sichtlich wohl.

Die Tiere fühlen sich auf den Brettern im Schneckengehege sichtlich wohl.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH