Seenbericht 2024

Der aktuelle 38. Kärntner Seenbericht präsentiert die Ergebnisse der Seengütekontrollen des Jahres 2023.
big-image

Kärntner Seenbericht 2024

Jährlich erfolgt die Bewertung der vom Land Kärnten untersuchten Seen (rund 40) aufgrund ihres Nährstoffniveaus, respektive ihrer Trophie. Sieben Kärntner Seen werden zudem gemäß den Vorgaben der Qualitätszielverordnung (QZV) anhand der Qualitätselemente Phytoplankton und der allgemein physikalisch-chemischen Parameter im Auftrag des Bundes (BM für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) und zwei Seen im Rahmen des Landesmessnetzes bewertet. Die betreffenden Seen sind: Wörthersee, Millstätter See, Ossiacher See, Klopeiner See, Weißensee, Keutschacher See und Faaker See (Bundesmessnetz) sowie Längsee und Pressegger See (Landesmessnetz).

Trophie

Im Hinblick auf die Veränderung der bewertungsrelevanten Nährstoffparameter zeigt sich bei 9 Seen eine Verbesserung und lediglich bei 4 Seen eine Verschlechterung. Nährstoffärmer im Vergleich zum Jahr 2022 sind der Greifenburger Badesee, Flatschacher See, Ossiacher See, Pirkdorfer See, Pischeldorfer Badeteich, Sonnegger See, St. Urbaner See, Vassacher See und Wernberger Badeteich. Es handelt sich dabei mit Ausnahme des Ossiacher Sees durchwegs um kleinere Seen, die auf meteorologische Schwankungen viel empfindlicher reagieren als die großen, wasserreichen Seen. Die Veränderung des Ossiacher Sees in Richtung weniger Nährstoffe steht in Zusammenhang mit den Flutungsflächen am Bleistätter Moor, die nachweisbar zu einer Reduktion des Nährstoffeintrages, sowie auch der Trübstoffe über die Tiebel in den See beitragen. Nährstoffreicher sind der Keutschacher See, Längsee, Moosburger Mühlteich und Zmulner See. 2023 war ein sehr niederschlagreiches Jahr. Bei Seen mit landwirtschaftlichen Einzugsgebiet kann es durch Abschwemmungen aus dem Umland zu einem Nährstoffeintrag kommen. Der Forstsee wurde aufgrund der erst 2023 abgeschlossenen Bauarbeiten nicht bewertet.

Anpassung der Trophiebewertung

Mit dem Untersuchungsjahr 2023 wurde die Bewertung der Nährstoffkonzentration auf die im Jahr 2023 überarbeitete ÖNORM M 6231 angepasst

Ökologischer Zustand

Die ökologische Zustandsbewertung erfolgt anhand der Abweichung einer Lebensgemeinschaft vom festgelegten Referenzzustand, also einem Zustand bei „Abwesenheit störender durch den Menschen verursachte Einflüsse im betreffenden“ Gewässer.

Phytoplankton

Die verwendeten Kenngrößen zur Bestimmung des ökologischen Zustandes Phytoplankton (Algen) sind die Jahresmittel von Algenbiovolumen und Chlorophyll-a-Konzentration des Epilimnions (0 – 6 m) sowie der Brettum-Index. Das Mittel aus den normierten Gesamt-EQR-Werten drei aufeinanderfolgender Jahre liefert die Gesamtbewertung für das Qualitätselement Phytoplankton. Im 3-Jahresmittel als auch im Untersuchungsjahr 2023 entsprachen der Faaker See, der Keutschacher See, der Millstätter See, der Weißensee, der Pressegger See und der Längsee der „sehr guten“ Zustandsklasse. Den „guten“ ökologischen Zustand wiesen der Klopeiner See, der Wörthersee und zum zweiten Mal nach den Sanierungsarbeiten (2016 bis 2018) auch der Ossiacher See auf.

Allgemein physikalisch-chemische Parameter

Die verwendeten Kenngrößen zur Bestimmung des ökologischen Zustandes hinsichtlich der allgemein physikalisch-chemischen Parameter sind die Sichttiefe, die Temperaturverhältnisse und der Sauerstoffgehalt in der Tiefe, der Salzgehalt, der Versauerungszustand und die Nährstoffverhältnisse. Nur der Weißensee und der Millstätter See weisen neben dem Qualitätselement Phytoplankton auch bei den allgemeinen physikalisch-chemischen Parametern ein „Sehr Gut“ auf. Die Sichttiefe konnte bei 5 Seen mit „Gut“ ermittelt werden. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, so bringen beispielsweise die Hauptzubringer des Faaker Sees (Worounitza und Rotschitza) hohe anorganische Trübstoffe in den See, was sich bei der Sichttiefe niederschlägt. Im Wörthersee spielt die biogene Entkalkung – ein Vorgang, bei dem durch die Photosynthese Kalkpartikel entstehen – eine nicht unwesentliche Rolle. Der Ossiacher See konnte im letzten Jahr eine Verbesserung in der Sichttiefe erzielen. Ein Trend, der sich an diesem See über mehrere Parameter erkennen lässt.

Probenahme

Im Jahr 2023 überprüfte das Land Kärnten (Abteilung 8 Umwelt, Naturschutz Klimakoordination) die Wasserqualität von insgesamt 40 Kärntner Seen. Vier Gütekontrollen fanden an insgesamt 19 Probenahmestellen an 14 Seen des Landes statt. An 30 weiteren Probenahmestellen an 29 Seen fanden die Wassergütekontrollen wie üblich zweimal, zu Beginn und am Ende der sommerlichen Schichtungsphase, statt. Das Kärntner Institut für Seenforschung hat im Jahr 2023 insgesamt 136 Gütekontrollen an stehenden Gewässern durchgeführt und dabei 678 Wasserproben für chemische Wasseranalysen entnommen. Des Weiteren wurden für die Analyse des Algenbiovolumens 300 und für die qualitative Analyse der Algenarten 138 Wasserproben entnommen. Für die Analyse des Zooplanktons gab es 44 Proben für die quantitative Bestimmung der Individuendichten. 324 Wasserproben wurden für die Messung der Chlorophyll-a-Konzentrationen gezogen. In Summe wurden an den Kärntner Seen 1.485 Wasserproben entnommen. Während der Probenahme wurden insgesamt aus 1.212 Tiefenstufen vier Vorortwerte registriert.

Kärntens Klima 2023

Das Jahr 2023 war nach dem Jahr 2022 das wärmste Jahr seit Messbeginn und wies den wärmsten Herbst seit Messbeginn auf. Es war jedoch – ganz gegenläufig zum Jahr 2022 – ein sehr niederschlagreiches Jahr mit dem zweithöchsten Niederschlag seit Messbeginn (Klimarückblick Kärnten 2023). In den Monaten Mai, Juli und August lag das Niederschlagsplus zwischen 41 und 75 %. Auch die Monate Oktober, November und Dezember lagen weit über der durchschnittlichen Niederschlagsmenge.

Weitere Beiträge


Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...
DIE WASNERIN

DIE WASNERIN

DIE WASNERIN ist ein Kraftplatz mit beeindruckender Vielfalt für Genussmenschen. Sie ist Traditions...
Narzissendorf Zloam

Auszeit im Narzissendorf Zloam

Lange Gespräche unter dem Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...

Narzissen Vital Resort Bad Aussee

Erleben Sie Vitalität, Ruhe und Entspannung in traumhafter Naturkulisse: Eingebettet in die einziga...
Die Schüler der KTS zusammen mit Martin Nuart und Philipp MedvedMein Bezirk

Ein Michelin Stern zum „Anfassen“ und essbares Holz

Hochdekorierte Köche zum "Anfassen" und vielseitige Einblicke gab es für Gäste und Schüler der K...
Teriyaki-Kaffee-Filet mit gegrilltem Kürbis

Teriyaki-Kaffee-Filet mit gegrilltem Kürbis

Die warmen Temperaturen heizen nicht nur uns persönlich ein, sondern auch unsere Griller! Die Grill...
Schön geschichtet erlebt man die diversen Geschmäcker viel besser

Saibling auf Bärlauch Erdäpfeln und Tomaten Chop Suey Topping

Passend zur Fastenzeit gibt es heute ein Fischrezept mit dem gewissen Etwas. Würziger Bärlauch der...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH