Slow Wine Fair: Nachhaltiger und klimafreundlicher Wein

Die zweite Ausgabe der Slow-Food-Veranstaltung für guten, sauberen und fairen Wein findet vom 26. bis 28. Februar im italienischen Bologna statt, mit über 500 Ausstellenden aus 26 Länder.
big-image

Die Slow Wine Fair findet vom 26. bis 28. Februar statt

Winzerinnen und Winzer, Fachleute und Weininteressierte treffen sich Ende Februar in Bologna, Italien, um die Revolution in der Weinwelt voranzutreiben. Die diesjährige Slow Wine Fair ist das zweite internationale Treffen der Slow Wine Coalition, ein inklusives und kollaboratives Netzwerk, das die führenden Köpfe der Welt des Weines zusammenbringt, um gemeinsam die Zukunft des Weinbaus zu gestalten. Sie tritt damit in die Fußstapfen von Terra Madre, dem alle zwei Jahre im italienischen Turin stattfindenden größten Treffen der Slow-Food-Bewegung. Die Slow Wine Coalition wird von über 100 internationalen Winzerinnen und Winzern sowie Weinbegeisterten aus 24 Ländern repräsentiert, die zusammenkommen, um sich über ihre Werte, Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen – und auch über mögliche Lösungen. Auf der Messe sind unter anderem Delegierte aus Frankreich, der Türkei, Kroatien, Chile, Georgien, Usbekistan, den USA und der Ukraine sowie aus allen Regionen Italiens vertreten.

Riechen und Schmecken des Weine gehören auf der Slow Wine Fair dazu

Riechen und Schmecken des Weine gehören auf der Slow Wine Fair dazu

Das Programm
Die Slow Wine Fair nimmt schon vor Ende Februar ihren Anfang: In den Wochen vor der Veranstaltung selbst finden drei Konferenzen statt, die die Hauptthemen der Messe beleuchten.

  • Die Veranstaltung „Wine and the climate crisis“ (Wein und die Klimakrise) am 8. Februar um 18 Uhr umfasst vier Referentinnen und Referenten mit langjähriger internationaler Erfahrung, die ihre unterschiedlichen Perspektiven auf den Klimawandel im Weinbau einbringen werden: angewandte Forschung, akademische Forschung, Technologien sowie unternehmerische Praxis und ihre jeweiligen Erfahrungen vor Ort.
  • Am 15. Februar um 18 Uhr sprechen wir über „Denominations: a common good?“ (Herkunftsbezeichnungen: ein Gemeingut?). Dabei diskutieren diverse Fachleute über die positiven Aspekte von Herkunftsbezeichnungen sowie die Bereiche mit Verbesserungsbedarf. Während es auf der einen Seite zahlreiche Fälle gibt, in denen Winzerinnen und Winzer aus einer DOC oder DOCG ausgetreten sind, schließen andererseits einige Konsortien Erzeugerinnen und Erzeuger aus, die eigentlich ein gutes Recht darauf hätten, Teil der Herkunftsbezeichnung zu sein. DOC und DOCG sind Herkunftsbezeichnungen für Weine aus Italien. DOC steht für kontrollierte Ursprungsbezeichnung, während DOCG für kontrollierter und garantierter Ursprung.
  • „Life is organic“ (Das Leben ist Bio) am 22. Februar um 18 Uhr gibt uns die Gelegenheit, über den biologischen Landbau nachzudenken. Dabei analysieren wir zunächst die aktuelle Situation, bevor wir einige mögliche Zukunftsszenarien entwerfen. Es ist wichtig, die Öffentlichkeit für die Vorteile der ökologischen Landwirtschaft für die Bodenfruchtbarkeit, die Pflanzengesundheit und den sparsamen Umgang mit Ressourcen – vor allem mit Wasser – zu sensibilisieren und diese als eine Form des Klimaschutzes zu nutzen.
Trauben und Wein

Trauben und Wein

Slow Wine Arena
Im Mittelpunkt der Slow Wine Arena stehen die Geschichten und Anstrengungen der Mitglieder der Slow Wine Coalition. Sie bietet somit einen politischen Raum, in dem die Akteurinnen und Akteure der Weinwelt Erfahrungen und Lösungen austauschen können, um weltweit eine Zukunft für guten, sauberen und fairen Wein zu gewährleisten. Vortragende aus Frankreich, Kroatien, der Ukraine, der Türkei, Spanien, Italien und anderen Ländern befassen sich mit einer Reihe wichtiger Themen, von der sich verändernden Geografie der Weinbaugebiete bis hin zu den Herausforderungen bei der Herstellung nachhaltigerer Weinflaschen aus Glas. In einem speziellen Workshop, der allen Mitgliedern der Slow Wine Coalition gewidmet ist, werden die nächsten Schritte für die Zukunft aufgezeigt. Hier erfahren Sie mehr: https://slowinefair.slowfood.it/de/konferenzen/

Meisterklassen
Auf der Slow Wine Fair finden auch mehrere Meisterklassen statt: geführte Verkostungen zur Erkundung der italienischen und internationalen Weinszene sowie der Welt der Bitterliköre, darunter Weine aus dem Kaukasus, hervorragende Rot- und Weißweine aus Frankreich, bedeutende italienische Weine des Jahres 2010 sowie Champagner von Maison Lombard. „Mit der Slow Wine Fair hat BolognaFiere sein Angebot an Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit erweitert und konsolidiert“, erklärt Domenico Lunghi, Direct Events Director von BolognaFiere. „Und die diesjährige Ausgabe der Slow Wine Fair bietet ein vielversprechendes Angebot für die Weinbranche. Wir wollten die Möglichkeit der Teilnahme auch auf Spirituosen und Bitterliköre ausweiten, während ein weiterer Bereich der Messe den Anbietenden innovativer technischer Lösungen für die Lieferkette von Wein gewidmet sein wird – den wahren Verbündeten der Nachhaltigkeit.“ Eine weitere Neuheit für 2023 sind die Wine Retail Awards for Terroir und Slow Spirit, die von Weinliebhaberinnen und -liebhabern sowie Fachleuten in einer Reihe von Kategorien vergeben werden. Den ganzen Januar über wurden Nominierungen entgegengenommen, und die Mitglieder der Öffentlichkeit haben nun die Möglichkeit, ihre Vorlieben zu äußern, bevor die Expertenjury das letzte Wort hat. Die Gewinner werden dann auf der Slow Wine Fair am 27. Februar bekannt gegeben.

Slow Wine Fair: EIne Messe rund um den Wein

Slow Wine Fair: EIne Messe rund um den Wein

Praktische Informationen
Am Sonntag, dem 26. Februar, steht die Veranstaltung allen Weininteressierten offen. Für Branchenprofis – Import- und Vertriebsunternehmen, Gastronominnen und Gastronomen, Sommeliers und Weinhändlerinnen und -händler – ist der Besuch der Veranstaltung am Sonntag, dem 26. Februar, Montag, dem 27. Februar und Dienstag, dem 28. Februar möglich. Weitere Informationen: https://slowinefair.slowfood.it/de/tickets-und-times/

Weitere Beiträge


Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...
DIE WASNERIN

DIE WASNERIN

DIE WASNERIN ist ein Kraftplatz mit beeindruckender Vielfalt für Genussmenschen. Sie ist Traditions...
Narzissendorf Zloam

Auszeit im Narzissendorf Zloam

Lange Gespräche unter dem Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...

Narzissen Vital Resort Bad Aussee

Erleben Sie Vitalität, Ruhe und Entspannung in traumhafter Naturkulisse: Eingebettet in die einziga...
Die Schüler der KTS zusammen mit Martin Nuart und Philipp MedvedMein Bezirk

Ein Michelin Stern zum „Anfassen“ und essbares Holz

Hochdekorierte Köche zum "Anfassen" und vielseitige Einblicke gab es für Gäste und Schüler der K...
Teriyaki-Kaffee-Filet mit gegrilltem Kürbis

Teriyaki-Kaffee-Filet mit gegrilltem Kürbis

Die warmen Temperaturen heizen nicht nur uns persönlich ein, sondern auch unsere Griller! Die Grill...
Schön geschichtet erlebt man die diversen Geschmäcker viel besser

Saibling auf Bärlauch Erdäpfeln und Tomaten Chop Suey Topping

Passend zur Fastenzeit gibt es heute ein Fischrezept mit dem gewissen Etwas. Würziger Bärlauch der...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH