Stück für Stück zum Genuss

In den Küchen übernimmt immer mehr das Nose-to-Tail-Prinzip das Kommando: Alle Teile eines Tieres können zu schmackhaften Speisen gezaubert werden.
big-image

Gebackenes Kalbsbries

Das Nose-to-Tail-Prinzip ist eine nachhaltige Kochphilosophie, bei der das gesamte Tier verwertet wird, von der Nase bis zum Schwanz. Eine Kooperation in Kärnten, die diesen Gedanken erfolgreich lebt, ist die zwischen Karnerta und „Bäuerliche Vermarktung (BVG Kärntner Fleisch“. Dadurch wird Lebensmittelverschwendung reduziert und ein respektvoller Umgang mit dem Tier gefördert. Aus diesem Prinzip ergeben sich auch vielfältige Rezeptideen, die fast schon in Vergessenheit geraten schienen. Dazu zählen vor allem Gerichte mit verschiedenen Innereien, die kreativ zubereitet für wahre Hochgenüssen sorgen können. Das Nose-to-Tail-Kochen bietet somit eine breite Palette an kulinarische Möglichkeiten und sorgt für ein bewusstes und genussvolles Essen. Wir haben ein paar Rezeptideen, mit denen auch Sie Zuhause das Nose-to-Tail-Prinzip leben können.

Gebackenes Kalbsbries

Gebackenes Kalbsbries

Gebackene Kalbsbriesbällchen
Gebackenes Kalbsbries auf Blattsalat mit Honig-Senf-Dressing ist ein leichtes Gericht, das man sich auch jetzt im Herbst schmecken lassen kann.

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g Kalbsbries
  • 2 Eier
  • 100 g Semmelbrösel
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Braten
Das Kalbsbries gründlich abspülen und in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Für ca. 10 Minuten kochen lassen, dann abgießen und abkühlen lassen. Das abgekühlte Kalbsbries in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. In einer Schüssel die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Semmelbrösel auf einen Teller geben. Die Briesstücke zuerst in der Eimischung wenden und dann in den Semmelbröseln panieren. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die panierten Bällchen darin goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren.

Tipp: Als Beilage zu diesem Gericht empfiehlt sich Salat, Semmelknödel mit Eierschwammerl-Fülle oder gedünstetes Gemüse.

Schweinskopfsülze

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 1 Schweinskopf (ca. 2-3 kg)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 2 Selleriestangen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 10 Pfefferkörner
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Essig
Den Schweinskopf gründlich waschen und in einem großen Topf mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und dann das Wasser abgießen. Den Kopf erneut mit frischem Wasser bedecken und die Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzufügen. Mit Salz würzen. Den Kopf bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist und sich leicht vom Knochen löst (ca. 3-4 Stunden). Den gekochten Kopf aus der Brühe nehmen und abkühlen lassen. Die Brühe durch ein Sieb abseihen und beiseite stellen. Das Fleisch vom Kopf lösen, dabei Fett, Knorpel und Knochen entfernen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Die Brühe erneut erhitzen und mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Sülzenform oder eine Kastenform mit kaltem Wasser ausspülen. Das vorbereitete Fleisch in die Form geben und mit der heißen Brühe übergießen, bis das Fleisch vollständig bedeckt ist. Die Form in den Kühlschrank stellen und die Sülze mindestens 6 Stunden oder über Nacht abkühlen und fest werden lassen. Vor dem Servieren die Sülze aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.

Tipp: Schweinskopfsülze mit Senf, Essig und Zwiebeln serviert. Man kann sie als Vorspeise oder Hauptgericht genießen und nach Belieben mit frischem Brot, Salat oder eingelegtem Gemüse servieren.

Geschmortes Rinderherz

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g Rinderherz
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 2 Selleriestangen, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 250 ml Rotwein
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Braten
Das Rinderherz gründlich abspülen und in kleine Würfel schneiden. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und das Rinderherz darin scharf anbraten, bis es braun ist. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. In derselben Pfanne die Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch anbraten, bis sie weich sind. Das Rinderherz wieder in die Pfanne geben und mit Rinderbrühe und Rotwein ablöschen. Die Lorbeerblätter hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Deckel auf die Pfanne setzen und das Gericht bei niedriger Hitze für ca. 2 Stunden schmoren lassen, bis das Rinderherz zart ist. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen.

Tipp: Das geschmorte Rinderherz kann mit Erdäpfelpüree oder Reis serviert werden.

Milzschnitte

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g Kalbsmilz
  • Mehl zum Panieren
  • 2 Eier
  • Semmelbrösel zum Panieren
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • Öl oder Butter zum Braten
Die Kalbsmilz gründlich waschen und von Fett und Häuten befreien. Die Milz in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Milzscheiben mit Salz und Pfeffer würzen. Das Mehl, die Eier und die Semmelbrösel jeweils in separate flache Schüsseln geben. Die Milzscheiben zuerst im Mehl wenden, dann durch die verquirlten Eier ziehen und schließlich in den Semmelbröseln panieren. Das Öl oder die Butter in einer Pfanne erhitzen und die panierten Milzscheiben darin goldbraun braten. Achte darauf, dass sie von beiden Seiten gleichmäßig gebräunt sind. Die fertigen Milzschnitten auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

Tipp: Milzschnitten können warm oder kalt serviert werden, passen gut zu Beilagen wie Erdäpfelsalat oder eignen sich als deftige Suppeneinlage.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH