Tag der Lebensmittelrettung

Der 26. Mai ist ein besonders wichtiger Tag: An diesem "Tag der Lebensmittelrettung" wird weltweit auf die unnötige Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam gemacht.
big-image

Der bewusste Umgang mit Lebensmitteln fängt bereits beim Einkauf an.

Laut dem WWF-Report Driven to Waste werden etwa 40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel nie gegessen. Das bedeutet: Rein rechnerisch gehen alle von Jahresbeginn bis zum 26. Mai produzierten Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette – also vom Feld bis auf den Teller – verloren. Daher ruft der WWF Österreich heuer am 26. Mai den Tag der Lebensmittelrettung aus, um zu zeigen, warum und vor allem wie wir gemeinsam in Zukunft mehr Lebensmittel retten zu können.

Verschwendung beginnt in den eigenen vier Wänden
In vielen Haushalten landen Brot, Gebäck, Obst und Gemüse oft ungegessen in der Mülltonne. Aber auch tierische Produkte wie Fleisch oder Milchprodukte landen im Müll – dies hat besonders große Auswirkungen, da diese Lebensmittel in der Herstellung viel mehr Ressourcen benötigen. Generell gilt aber: Wenn Lebensmittel im Müll landen ist das immer eine gewaltige Ressourcenverschwendung mit großen negativen Folgen für die Umwelt und das Klima. Rund zehn Prozent des globalen Ausstoßes an Treibhausgasen gehen auf das Konto von Lebensmittelverschwendung. Trotzdem werden in Österreich jedes Jahr zumindest eine Million Tonnen an genießbaren Lebensmitteln weggeworfen. Doch nicht nur die natürlichen Ressourcen können wir schonen, auch unsere Geldbörse freut sich. Denn gerade in Krisenzeiten mit steigenden Lebensmittelpreisen kann sich Lebensmittelrettung finanziell auszahlen.

WWF Österreich zeigt auf
Der WWF Österreich informiert anlässlich Tages der Lebensmittelrettung mit einem besonderen Beispiel aus unserem Land: Jedes Jahr werden in österreichischen Haushalten 146.000 Tonnen Brot und Backwaren und 12.800 Tonnen Rindfleisch verschwendet, was allein in jedem Haushalt etwa 88 Kilogramm CO2-Äquivalent verursacht. Das hört sich vielleicht wenig an, ist aber in etwa so, als würden wir mit dem Auto von München nach Wien fahren, nur um dann festzustellen, dass wir unsere Wohnungsschlüssel in München vergessen haben und folglich retour müssten und am Ende die Wegstrecke unnötigerweise dreimal bewältigen. Ähnlich verhält es sich, wenn Lebensmittel, nachdem sie gewachsen, geerntet, sortiert und an uns verkauft wurden im Mistkübel landen. In beiden Fällen werden Emissionen verursacht, ohne dass wir dafür einen Nutzen haben. Daher sagt der WWF ganz klar: Sparen wir uns den Ärger, retten wir besser unsere Lebensmittel! Nützliche Praxistipps gegen Lebensmittelverschwendung finden Sie hier: Tipps des WWF Österreich

Kochbuch zur Resteverwertung
Um dem Problem entgegen zu wirken hat die WWF CLIMATE GROUP die kreativsten Restl-Rezepte gefunden und in einem neuen Kochbuch mit dem passenden Titel „Der beste Rest“ zusammengestellt. Darin verraten Mitarbeiter von Partnerunternehmen ihre köstlichsten Kreationen und schildern aus ihrem Alltag als Lebensmittelretter. Die praktische Rezepte gegen Lebensmittelverschwendung finden Sie hier: www.wwf.at/artikel/kochbuch

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH