Tierisches Erlebnis im verschneiten Winter

Die Sonne erhellt den dichten Nadelwald, während die eisigen Temperaturen die Landschaft verzaubern. Schon von fern sieht man aufgewirbelten Schnee, der durch die Luft fliegt und vom intensiven Hecheln der wunderschönen Huskys begleitet wird.
big-image

Hundeschlittenfahren ist ein aktives Wintererlebnis

Rasant und kraftvoll geht es durch die verschneite Winterlandschaft. Ein ganzes Rudel Huskys zieht am Schlitten und gleitet voller Bewegungsfreude durch die vom Schnee bedeckten Wälder. Ein wahrlich einzigartiges Gefühl, das man nicht so schnell vergisst. Das Hundeschlittenfahren ist aber keineswegs eine gemütliche Transportmöglichkeit, sondern vielmehr ein aktives Erlebnis. Das Zentrum des Hundeschlittenfahrens in Kärnten ist das Gailtal, genauer gesagt die Gegend rund um die kleine Gemeinde Hohenthurn. Das im nahen Talboden gelegene Hohenthurner Moos ist im Winter ein richtiges Schneeparadies und ideales Zuhause für die bewegungsfreudigen Vierbeiner. Hier führt Familie Lindebner die aktuell einzige offizielle Huskystation Kärntens.

Martina und Dominik Lindebner mit einem ihrer Huskys

Martina und Dominik Lindebner mit einem ihrer Huskys

Erlebnis im Schnee
Martina und Dominik Lindebner arbeiten am Faubelhof seit vielen Jahren mit ihren Huskys. Inzwischen haben die beiden Gailtaler insgesamt 21 Schlittenhunde. Mit diesen veranstalten sie auch laufend Touren für Interessierte. „Die Nachfrage ist sehr groß, wir haben zeitweise sogar Wartelisten“, erzählt der erfahrene Musher Dominik Lindebner. Musher ist der Fachausdruck für den Lenker eines Schlittenhundegespannes. Als solcher ist Lindebner auch international bei Hundeschlitten-Rennen aktiv. Bei diesen Wettbewerben ist man zumeist mit zehn Hunden und über größere Distanzen unterwegs. Mit derartig vielen Hunden ist man aber bei Ausfahrten im Gailtal eher selten anzutreffen.

Dominik Lindebner in Aktion mit seinen Huskys

Dominik Lindebner in Aktion mit seinen Huskys

Übung muss sein
Die Lindebners bieten zwei Programme für Interessierte an: „Es gibt einerseits die Tandemschlittenfahrt, bei der man sechs bis zehn Hunde einspannt, welche zwei Schlitten hintereinander ziehen. Am vorderen Schlitten steht der Kunde, am hinteren steht einer von uns und kann Kommandos geben, bremsen oder stehen bleiben, wenn es nötig ist. Auf der anderen Seite haben wir eintägige Workshops, bei denen man im Prinzip das Schlittenfahren lernen kann. Dabei fahren die Kunden mit zwei bis maximal vier Hunden selbstständig“, erklärt der Huskyexperte. Er erklärt uns auch, dass in unseren Breitengraden das Gelände als Kriterium hinzukommt, denn im Gegensatz zu weiten Ebenen, wie zum Beispiel in Schweden oder Norwegen, muss man bei uns so manchen Höhenmeter bewältigen. „Diese Höhenmeter muss ich nicht nur hinaufkommen, sondern am Ende auch runter – und wenn ich noch nie auf einem Schlitten gestanden bin, dann fällt das Bremsen mit mehr als vier Hunden schon schwerer“, betont der Musher.

Hundeschlittenfahrten durch die verschneite Landschaft des Gailtals

Hundeschlittenfahrten durch die verschneite Landschaft des Gailtals

Aktives Erlebnis
„Hundeschlittenfahren ist kein Personentransport, denn man muss schon selbstständig am Schlitten stehen und auch eine gewisse Grundkondition mitbringen, da es auch zeitweise ein wenig Antauchen erfordert“, betont der Gailtaler. Hundeschlittenfahren ist also ein wunderschönes, aber auch aktives Erlebnis in der freien Natur. So absolviert man bei Tandemschlittenfahrten eine Strecke von drei Kilometern und bei den Workshops, bei denen die Teilnehmer selbst fahren, eine Strecke von fünf Kilometern. Zusätzlich gibt es auch eigene Musher-Trainings, welche über zwei bis drei Tage angesetzt sind, bei diesen werden auch längere Strecken gefahren.

Wunderschöne Tiere: Die Huskys vom Faubelhof

Wunderschöne Tiere: Die Huskys vom Faubelhof

Mitten im Rudel
Schlittenhunde sind sehr zutrauliche Tiere. Trotzdem ist es wichtig, dass den Interessierten der Umgang mit den Hunden vorab nähergebracht wird. „Wir haben sogenannte ‚Sibirian Huskys‘ und ‚Alaskan Huskys‘ in unserem Rudel. Letzterer ist ein Mischlingshund, der speziell für längere Strecken gezüchtet wird. Die eigentliche Schlittenfahrt ist dann oft eher der kürzere Teil unseres Programms, denn vorab findet erstmal eine einstündige Einschulung und ein Kennenlernen der Hunde statt, damit alle wissen, womit man es zu tun hat und wie alles funktioniert. Dabei erklären wir den Schlitten und seinen Aufbau, wie man lenkt und bremst und die wichtigsten Punkte, die man später im freien Gelände benötigt“, so Lindebner.

Einer der wunderschönen Huskys vom Faubelhof

Einer der wunderschönen Huskys vom Faubelhof

Einmal selbst Musher sein
Schlittenhundefahren kann grundsätzlich jeder – es kommt nur darauf an, wie viele Hunde man vor den Schlitten spannt. „Dies ist auch abhängig vom Gewicht des Fahrers und seinem Können“, so der Gailtaler weiter. „Wir sagen, dass das Schlittenfahren ab zehn Jahren Sinn macht. Es gibt keine kleineren Schlitten und die Kinder würden es auch nicht schaffen, selbstständig am Schlitten zu stehen. Wir machen aber auch Husky-Trekkings und Erlebnistage, wo man mit einzelnen Hunden spazieren geht und die Familien alles über die Hunde erfahren.“

Erlebnis für Groß und Klein: Hundeschlittenfahren im nahen Italien

Erlebnis für Groß und Klein: Hundeschlittenfahren im nahen Italien

Über die Grenze geschaut
Ein wenig fühlt man sich wie im hohen Norden, wenn man auf dem Schlitten stehend, gezogen von einem Huskygespann durch die Winterlandschaft gleitet. Das Besondere aber ist der intensive Kontakt von Mensch und Tier. Diesen erleben Huskyliebhaber auch im nahen Italien, genauer gesagt in Piana di Fusine bei Valromana nahe Tarvis. In der hier ansässigen Hundeschlitten-Schule können Sie gänzlich in die Welt der Schlittenhunde eintauchen und wahrlich unvergessliche Stunden im Winterwunderland erleben. Die internationale Mushing-Schule mit ihren rund 50 Schlittenhunden unterschiedlicher Rassen wird von Ararad Khatchikian und Monica D’Eliso, zwei international erfolgreichen Mushern, geführt. Wer also Interesse hat, einmal selbst einen Hundeschlitten zu lenken, kann auch hier an der Grenze zu Slowenien, nur knapp zehn Minuten von Kranjska Gora entfernt, die ersten Schritte wagen.

Rasante Fahrt: Die Hunde der internationalen Mushing-Schule in Fusine

Rasante Fahrt: Die Hunde der internationalen Mushing-Schule in Fusine

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH