Die Top 7 saisonalen Gemüsesorten im Jänner

Saisonale und regionale Ernährung ist immer mehr im Kommen. Gerade im Winter machen sich viele Menschen vermehrt Gedanken darüber, was daher aktuell auf den heimischen Tisch kann. Wir haben für euch die Top 7 der saisonalen Gemüsesorten im Monat Jänner zusammengefasst.
big-image

Schmackhaftes Gemüse für den Winter

Im Winter denken viele Menschen, dass das Angebot an frischem und schmackhaftem Gemüse sehr eingeschränkt ist. Dieser Annahme wollen wir ein wenig entgegenwirken und präsentieren daher die Top 7 der saisonalen Gemüsesorten im Jänner und liefern zusätzlich noch Nützliches und Interessantes rund um das genannte Gemüse.

  1. Chinakohl
    Ein besonders milder und zumeist gut verträglicher Vertreter der Kohlgewächse. Sehr beliebt ist der Chinakohl auch in roher Form, z.B. in Salaten. Ebenso hervorragend passt er zu Wok-Gerichten und der asiatischen Küche. Egal ob roh als Salat, gegart oder gekocht: das gesundheitsförderliche Gemüse besticht vor allem durch seine charakteristischen Senföle und den aromatischen Geschmack.
  2. Karotten
    Karotten sind grundsätzlich ein Gemüse, dass zu jeder Jahreszeit sehr beliebt ist. Die Kombination aus fein würzigem und mild süßem Geschmack macht die Karotte auch zum idealen Snack für zwischendurch. Das knackige Gemüse lässt sich aber auch sehr gut in Kuchen verarbeiten oder einfach als Saft, pur oder gemischt mit anderem Obst, verwerten. Der Geschmack des bunten Gemüses hängt mit dem Zuckergehalt in der Schale zusammen. 
  3. Knoblauch
    Am Knoblauch scheiden sich seit jeher die Geister. Viele schwören auf seine antibakterielle und heilende Wirkung. So hilft der Knoblauch zum Beispiel auch Cholesterinwerte zu senken. Für sehr viele Menschen ist aber der Geruch von Knoblauch einfach nur unangenehm. Für dieses intensive Aroma verantwortlich sind die Schwefelverbindungen des gesunden Knollengewächses, welche beim Schneiden bzw. Zerdrücken der Knoblauchzehe entstehen. Vorsicht: Zu viel Knoblauch kann auch Übelkeit und Sodbrennen auslösen. 
  4. Kohlsprossen
    Kohlsprossen zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an Vitaminen aus. Sie liefern außerdem eine Vielzahl an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten weißen Kohlsprossen einen sehr hohen Gehalt an Eiweiß auf. Bei der Zubereitung sollte man darauf achten die äußeren Blätter zu entfernen und den Strunk kreuzweise einzuschneiden. So garen die Sprossen schneller und gleichmäßiger und ihr Geschmack wird milder. 
  5. Kraut
    Zwischen Dezember und März feiert Kraut als wertvoller Vitaminspender seine Hochsaison. Besonders beliebt ist in unseren Breitengraden das Sauerkraut. Die dabei enthaltene Milchsäure sorgt für eine gute Konservierung und lange Haltbarkeit. Sauerkraut ist übrigens reich an Mineralstoffen und Antioxidantien. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kraut beruht auch auf den enthaltenen Glukosinolaten, welche unter anderem für seinen typischen Geschmack verantwortlich sind. Im Allgemeinen beugt Kraut außerdem Mangelerscheinungen vor.
  6. Rote Rüben
    Die Rote Rübe hat von Natur aus einen hohen Nährwert. Sie wird daher voll und ganz den Ansprüchen zeitgemäßer Ernährung gerecht. Dennoch sehen viele Menschen in der rote Rübe ein rustikales Essen aus vergangenen Zeiten und stoßen sich dabei auch am erdigen Geschmack. Meist werden rote Rüben gekocht und als Salat oder Essiggemüse gegessen. In Kombination mit anderen Gemüsen, wie z.B. Fenchel, lässt sich auch ein schmackhaftes Ofengemüse herstellen, welches auch bei zahlreichen Unverträglichkeiten oder Krankheiten gut bekommt. Sehr beliebt sind die Rüben auch als Rohkost im Salat oder als gesunder Saft.
  7. Sellerie
    Knollensellerie verfügt über ein sehr kräftiges Aroma, welches vor allem in Suppen und Saucen eine ganz eigene Note hinterlässt. Das Wurzelgemüse ist sehr vielseitig und kann auf vielerlei Arten zubereitet werden. Zumeist wird er gegart oder roh verzehrt. Klassische Beispiele dafür sind Selleriepüree, Sellerieschnitzel oder Sellerie als Salatzutat. Bei manchen Selleriesorten verfärbt sich das Fruchtfleisch an der Luft leicht braun. Dies kann man am Besten durch das Beträufeln mit Zitronensaft oder Essig verhindern.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH