Wasserqualität von 16 Kärntner Seen verbessert

Die Wasserqualität von 40 Kärntner Seen wurde 2021 überprüft – bei 70 Prozent ist diese ausgezeichnet – 16 Seen haben sich verbessert – bei der maximalen Sichttiefe liegt nun der Klopeiner See vor dem Weißensee.
big-image

Neuerdings liegt hier der Klopeiner See bei der optischen Qualität mit einer maximalen Sichttiefe von 10,4 Metern auf Platz 1.

Gemeinsam mit Günther Weichlinger, Leiter der Landes-Umweltabteilung, und Roswitha Fresner vom Kärntner Institut für Seenforschung präsentierte Umwelt-Landesrätin Sara Schaar die „Zeugnisse“ für die Kärntner Seen, den 36. Kärntner Seenbericht. „Der Rückblick auf das Jahr 2021 untermauert die hervorragende Wasserqualität der Kärntner Seen. 40 Seen wurden überprüft, 28 davon weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf – das sind 70 Prozent. Sie zählen zu den nährstoffarmen Gewässern, beinhalten klares Wasser und wenig Algen“, fasst Schaar zusammen.

Verbesserung bei 16 Seen
16 Seen haben sich von 2020 auf 2021 aufgrund geringerer Gesamt-Phosphor-Konzentration sogar verbessert (siehe Trophieklassen), zwei sogar gleich um zwei Klassen. Der Pischeldorfer Badesee wechselte von mesotroph (gute Wasserqualität) auf oligotroph (ausgezeichnete Wasserqualität) und der Maltschacher See von eutroph (genügend) auf mesotroph. Nur zwei Seen wurden wegen höherer Konzentrationen bei den Parametern Gesamt-Phosphor, Algen-Biomasse oder Chlorophyll-a-Konzentration abgestuft – der St. Andräer Badesee und der Trattnigteich.

Klopeiner See auf Platz 1
„Der Kärntner Seenbericht weist auch die Sichttiefen aus. Hohe Sichttiefen werden erreicht, wenn die Nährstoff-Konzentration gering ist und sich somit wenig Algen bilden – dann ist die Lichtdurchlässigkeit der Seen höher. Neuerdings liegt hier der Klopeiner See bei der optischen Qualität mit einer maximalen Sichttiefe von 10,4 Metern auf Platz 1“, so Schaar. Der üblicherweise an erster Stelle stehende Weißensee rutschte mit 10,3 Metern auf Platz 2, dahinter befindet sich der Millstätter See (8,6 Meter).

Der Faaker See mit seiner Insel und dem Schilfkanal ist ein Erlebnis.

Der Faaker See mit seiner Insel und dem Schilfkanal ist ein Erlebnis.

Trotz Niederschlagsdefizit
„Seen reagieren vorwiegend mit der Produktion von Schwebealgen auf sich ändernde Nährstoff-Verhältnisse. Die Trophie wird vom Wetter, besonders vom Niederschlag, von der Wassertemperatur und der Nutzung der Einzugsgebiete beeinflusst“, erklärt Fresner. Trotz sehr feuchtem Winter 2020/2021 entstand insgesamt in Kärnten ein Niederschlagsdefizit. Starker Regen im Sommer blieb aus, somit auch größere Einschwemmungen von Nährstoffen. (z. B. Oberflächen-Abschwemmungen von landwirtschaftlich genutzten Flächen).

Reaktion auf witterungsbedingte Einflüsse
Fresner: „Die Hitzeperioden von Juni bis August zeigten daher nur wenig Auswirkungen auf den internen Nährstoff-Kreislauf und die Algen-Produktion. Dies kann 2021 als Ursache für die vielen als nährstoffarm eingestufte Seen angeführt werden.“ Denn Starkregen-Ereignisse tragen besonders bei Seen, die von landwirtschaftlichen Flächen umgeben sind, zur Erhöhung der Nähr- bzw. Schadstoffeinträge bei. Auf witterungsbedingte Einflüsse reagieren tiefe Seen mit großem Wasservolumen kaum, während kleine und seichte Seen rasch darauf antworten.

Kein Lockfuttermittel beim Fischen
„Der beste Weg, Algenblüten zu vermeiden, ist, die Nährstoff-Einträge zu verringern“, so Fresner. „Jede und jeder kann dabei mithelfen, die gute Wasserqualität der Kärntner Seen zu erhalten. So sollte man Wassertiere nicht füttern, denn dadurch werden Nährstoffe eingetragen, aber es kann auch zu hygienischen oder gesundheitlichen Problemen wie Badedermatitis kommen. Auch von der Verwendung von Lockfuttermitteln beim Fischen ist abzusehen“, erklärt Schaar. Wichtig ist auch, die Ufervegetation wie Sträucher, Schilf und Wasserpflanzen zu erhalten. „Sie minimieren nämlich auf natürliche Weise die Stoffeinträge bei Regen-Ereignissen. Also bitte mit dem Boot, Stand-up-Paddel etc. fernbleiben“, so Schaar.

Alpine Landschaft und südliche Lebensart - dafür steht die Alpen-Adria-Region

Alpine Landschaft und südliche Lebensart - dafür steht die Alpen-Adria-Region

Überwachung der Seen
Die Landes-Umweltabteilung setzt ebenfalls Maßnahmen, um den hervorragenden Zustand der Kärntner Seen zu erhalten, wie Günther Weichlinger schildert: „In den vergangenen Jahren zeigten Sanierungsprogramme – wie zum Beispiel beim Bleistätter Moor – große Wirkung. Mit intensiven Monitoring-Programmen überwachen wir nicht nur die Wasserqualität, sondern auch den ökologischen Zustand der Seen.“ An einigen Seen ist es verboten, Fische anzufüttern. Das Ausreißen und Abmähen von Wasserpflanzen ist an Kärntner Seen grundsätzlich untersagt und nur mit naturschutzrechtlicher Ausnahmebewilligung möglich.

Klimawandel spürbar
„Kärnten verfügt also über Seen mit Top-Wasserqualität und diese gilt es, für nachkommende Generationen zu erhalten. Dennoch ist der Klimawandel spürbar. Starkregen-Ereignisse, lange Hitze- und Trockenperioden wirken sich auch auf unsere Seen und die Nährstoff-Anreicherung aus“, schließt Schaar.

Ein Bericht von Evelyn Wanz/Regionalmedien Kärnten

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH