Weltweite Auszeichnungen für Österreichs Weine

In den vergangenen Monaten glänzten Österreichs Weine wieder rund um den Globus. In internationalen Fachmagazinen und bei renommierten Weinwettbewerben sorgten sie für begeisterte Stimmen und holten Top- Bewertungen, Goldmedaillen und begehrte Trophäen.
big-image

Kulinarik Shooting „Shared Plates“

Weine der unterschiedlichsten Kategorien konnten mit hohen Punktzahlen überzeugen und trafen den Puls der Zeit. Die Einschätzungen der Experten sind auch für die Zukunft des österreichischen Weins sehr vielversprechend.

Süßwein-Sieg bei der International Wine Challenge
Die International Wine Challenge (IWC) in England kürt jedes Jahr die besten Weine und Winzer*innen der Welt. Auch heuer war Österreich wieder sehr erfolgreich: Von 120 verkosteten Weinen erhielten 66 mindestens 90 Punkte, 12 sogar 95 Punkte und mehr. Besonders gut schnitten zwei Prädikatsweine des Jahrgangs 2010 vom Weingut Hans Tschida Angerhof mit je 96 Punkten ab. Die herausragende Kompetenz des Weinguts in Sachen Süßwein wurde zudem mit der Auszeichnung „IWC Sweet Winemaker of the Year“ unterstrichen, die Hans Tschida bereits zum achten Mal erhielt.

Auszeichnungen bei Decanter und Drinks Business
Kurz zuvor veröffentlichte das Fachmagazin Decanter die Ergebnisse seiner „World Wine Awards“, bei denen über 18.000 Weine aus aller Welt verkostet wurden. 184 davon kamen aus Österreich, von ihnen konnten 15 Weine 95 Punkte oder mehr erringen, fünf sogar 97 Punkte. Besonderer Achtungserfolg: Trotz der verhältnismäßig geringen Zahl an Einreichungen konnten sich unter den 50 besten Weinen, den sogenannten „Best in Show“, gleich zwei Österreicher platzieren: das Weingut Birgit Eichinger mit dem Grünen Veltliner Ried Kammerner Lamm „1ÖTW“ 2020 und das Weingut Salomon mit dem Riesling Ried Pfaffenberg „1ÖTW“ 2019.

Auch bei den „Global Masters“, die vom Branchenmedium Drinks Business veranstaltet werden, schnitten Österreichs Weine sehr gut ab. Von 51 eingereichten Weinen erhielten zehn eine Goldmedaille, zwei sogar den begehrten Titel „Master“: der Riesling Ried Gaisriegl 2019 vom Weingut Schauer und der Sauvignon Blanc Ried Hochbrudersegg 2020 vom Weingut Schneeberger.

Weingipfel 2019

Weingipfel 2019

Robert Parker: 95 Punkte für 2021er-Federspiel
Im ersten Halbjahr bewertete Stephan Reinhardt für das äußerst renommierte Magazin Robert Parker Wine Advocate einige Dutzend österreichische Weine mit einem Schwerpunkt auf Niederösterreich. Sehr bemerkenswert war dabei die Bewertung von 95 Punkten für den Riesling Federspiel Ried Bruck 2021 der Domäne Wachau. Für die Bewertung der länger gereiften Weine aus Einzellagen und Reserve-Kategorien, die im Frühherbst ansteht, lässt dieses Ergebnis auf Großes hoffen.

Wine Enthusiast: Die Leichtigkeit des niederösterreichischen Weins
Einen noch detaillierteren Blick auf Niederösterreich warf Aleks Zecevic für Wine Enthusiast. In einem ausführlichen Artikel berichtete er über die Generation an jungen Winzer*innen, die ihren Fokus auf leichtere, alternative Weinstile legt und dabei sehr naturnah arbeitet. Weintypen dieser Art seien laut Zecevic für den US-amerikanischen Markt besonders interessant, dessen Konsument*innen verstärkt zu Weinen mit geringerem Alkoholgehalt und aus umweltbewusster Herstellung greifen.

Vinum: Höchste Bewertung für steirischen Rosé
Roséwein ist das Thema der Stunde – und in aller Munde. So auch im Fachmagazin Vinum, das diesem Weinstil einen eigenen Wettbewerb widmete. Und Österreichs Weine waren auch hier ganz vorne dabei: Als einer von nur zwei Weinen holte der Pinot Noir Rosé „funky“ 2020 vom Herrenhof Lamprecht aus dem Vulkanland Steiermark 95 Punkte und damit die beste Bewertung des gesamten Wettbewerbs. Zudem wurde er bester Bio-Rosé.

Weltmeister-Sauvignon kommt aus der Steiermark
Bereits im Frühjahr gab es für die Steirer beim diesjährigen Concours Mondial du Sauvignon Grund zu jubeln: Mit seinem Sauvignon Blanc Ried Kranachberg Reserve 2015 konnte das Weingut Peter Skoff die Trophäe „Revelation Oaked Sauvignon“ in die Steiermark holen. Generell schnitten die steirischen Sauvignons wieder ausgezeichnet ab und konnten unter 23 einreichenden Ländern die zweithöchste Anzahl an Medaillen (71) erringen, in der „oaked category“ sogar die meisten.

Klapotetz in der Ried Kranachberg, Südsteiermark

Klapotetz in der Ried Kranachberg, Südsteiermark

Zweigelt als „the next big story from Austria”
Immer deutlicher zeigt sich, dass auch Österreichs Rotweine international begeistern können. Mit den autochthonen Rebsorten Zweigelt (Rotburger), Blaufränkisch und St. Laurent hat Österreich diesbezüglich gleich drei Asse im Ärmel. Die Qualitäten von Zweigelt stellten kürzlich die beiden Magazine Harpers und Drinks Business ins Rampenlicht. Auf Basis einer Verkostung im Londoner Restaurant Trivet kam Andrew Catchpole für Harpers zum Schluss, dass Zweigelt das rote Pendant zum Grünen Veltliner werden könnte, da er die Vielseitigkeit der österreichischen Weißwein- Flaggschiffsorte widerspiegle. Der anwesende Master of Wine Dirceu Vianna Junior betonte zudem, dass Zweigelt seine Herkunft sehr gut transportieren könne und schloss mit den Worten: „We want to make Zweigelt the next big story from Austria.“

Vaihinger Löwe: Doppelsieg für Blaufränkisch aus dem Mittelburgenland
Eine Bank bei internationalen Verkostungen sind auch Österreichs Blaufränkisch- Weine – das zeigte sich einmal mehr bei der auf diese Sorte spezialisierten Verkostung „Vaihinger Löwe“. Von 179 eingereichten Weinen (Blaufränkisch, Lemberger, Kékfrankos, Frankovka) konnte das Weingut Tesch aus dem Mittelburgenland gleich einen Doppelsieg einfahren: den ersten Platz mit seinem „Patriot“ 2015, den zweiten mit dem „Patriot“ 2017. Insgesamt belegte Österreich gleich fünf der ersten sieben Plätze und unterstrich damit seine herausragende Blaufränkisch-Kompetenz.

Blaufränkisch

Blaufränkisch

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH