Winzersekte in der Südsteiermark

Ein Ausflug zum österreichischen Sekt birgt den gewissen Überraschungseffekt. Es tut sich ein neuer Horizont auf, beinah ein anderer Planet.
big-image

Federleichte Gläser wie hier beim Weingut Harkamp verleihen dem edlen Getränk noch mehr Raffinesse.

Österreichs Weinbautradition reicht bis in die vorchristliche Zeit zurück und Sekt gehört seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur heimischen Weinkultur. Schon Kaiser Franz Joseph I. soll regelmäßig österreichischen Sekt getrunken haben. Doch die vergangenen Jahrzehnte waren geprägt von Begriffen wie Prosecco und Frizzante. Sie wurden zur Selbstverständlichkeit, hatten aber mit Österreich als Herkunftsland so gar nichts am Hut. Deshalb engagiert sich das „Österreichische Sektkomitee“ für die „hauseigenen“ hochwertigen Winzersekte. In drei Qualitätsstufen sind sie unter der Dachmarke „Sekt Austria“ zusammengefasst und schmücken sich mit einer rot-weiß-roten Plakette.

Die Riede Zoppelberg ist eine der steilsten und wertvollsten Lagen der Südsteiermark und geht bis auf 500 Meter Seehöhe.

Die Riede Zoppelberg ist eine der steilsten und wertvollsten Lagen der Südsteiermark und geht bis auf 500 Meter Seehöhe.

Historischer Boden
Eines der traditionsreichsten Weingüter der Südsteiermark ist die „Kästenburg“ in Ratsch an der Weinstraße. Schon die Oma des Jungwinzers, Jakob Jakopé, war an der Entstehung der Südsteirischen Weinstraße vor mehr als 60 Jahren beteiligt. Denkt man dort sonst an „stillen“ Wein, so hat sich die Kästenburg vor allem einen Namen in der Sektherstellung gemacht. Die acht angebotenen Sekte werden in traditioneller Flaschengärung hergestellt. Von den Grundweinen über das händische Rütteln bis zum Degorgieren, Etikettieren und Lagern wird alles selbst gemacht. Das nachhaltigkeitszertifizierte Weingut produziert auf acht Hektar 25.000 Flaschen Sekt jährlich und circa das Doppelte davon für Winzerkollegen. Die Nachfrage nach den prämierten Sekten steigt: „Die Konsumenten wollen wieder vermehrt heimische Produkte. Vor allem mit Qualität“, bestätigt Jakob. www.kaestenburg.at

Beim Weingut Kästenburg heißt der Topseller: Muskatellersekt. Er ist „blumig, fruchtig, traubig, beerig“, sagt Jungwinzer Jakob Jakopé.

Beim Weingut Kästenburg heißt der Topseller: Muskatellersekt. Er ist „blumig, fruchtig, traubig, beerig“, sagt Jungwinzer Jakob Jakopé.

Bei der Kästenburg wird der Sekt händisch hergestellt. Hier ist der Rosésekt fertig zum Etikettieren.

Bei der Kästenburg wird der Sekt händisch hergestellt. Hier ist der Rosésekt fertig zum Etikettieren.

Generation 7 plus
Ebenfalls direkt an der Weinstraße, in Ewitsch bei Ehrenhausen, befindet sich das Weingut Regele, in siebenter Generation von Ingrid und Georg Regele geführt. Seit 1972 zählt das Haus zu den Vorreitern in puncto Sektproduktion. Schilchersekt und Muskateller Frizzante entstehen im Stahltankverfahren – auch Méthode Charmat genannt. Der Brut Rosé Reserve (aus Pinot-Noir) und der Blanc de Blancs (aus Chardonnay) nach der „Méthode Traditionnelle“ – so wie Champagner. Den Grundstein für die aktuell sieben Schaumweine legte in den 1950er-Jahren Franz Regele mit der legendären „Platscher Perle“. Und heute hat die jüngste Generation mit Juniorchef Franz ein gewichtiges Wort hinsichtlich Innovation mitzureden. Eine klare Haltung hat die Familie zur Natur im Weinbau: „Sie ist unser Partner. Da muss man demütig sein.“ www.regele.com

Großvater Franz legte den Grundstein für den perlenden Wein bei Regele.

Großvater Franz legte den Grundstein für den perlenden Wein bei Regele.

Sekt mit Seele
Seit 2007 ist das Weingut Harkamp in Leibnitz ein Sektgut. Auf 20 Hektar, verteilt im Sausalgebiet, baut man unter anderem Welschriesling und Weißburgunder an. Und ist dabei auf Naturweine spezialisiert und nach Demeter biologisch zertifiziert. „Wir greifen kaum in die Weinbereitung ein, arbeiten mit Tee-Präparaten. Bei uns verläuft alles möglichst natürlich. Der Wein schmeckt aber anders, als man es vielleicht gewohnt ist“, erklärt Hannes Harkamp.
Die circa 60.000 Flaschen Jahresproduktion, hergestellt mit der traditionellen Flaschengärung, verkauft er in Österreich, aber auch Australien, den Niederlanden oder Korea. Harkamps Weinreich in der Villa Hollerbrand wurde 1897 von einem Italiener erbaut. Die alten Betonzisternen gibt es teils noch, sie sind aber nicht mehr in Betrieb. Dafür setzt Harkamp auf besondere Traditionen: Amphoren. Neben dem Topseller Muskatellersekt führt er Sekt aus Sauvignon Blanc: „Diese Rebsorte ist immerhin die wichtigste in der Südsteiermark!“ www.harkamp.at

Hannes Harkamp setzt auf kleine Holzfässer und vor allem auf Amphoren verschiedener Größen.

Hannes Harkamp setzt auf kleine Holzfässer und vor allem auf Amphoren verschiedener Größen.

Überraschung gelungen? Am besten gleich ein Fläschchen einkühlen: Der Sommer ist schließlich die beste Zeit für kühle Perlen auf dem Gaumen.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH