Zwiebelgewächse haben Hochsaison

Im Herbst und Winter haben Zwiebel, Lauch und Knoblauch als klassische Zutaten der wärmenden und deftigen Küche Hochsaison. Die schmackhaften Vertreter der Zwiebelgewächse dürfen in den Monaten zwischen November und März in keiner Küche fehlen.
big-image

Zwiebel, Knoblauch und Co. bereichern unsere Küche.

Wenn es draußen kälter wird schmecken Gerichte, die von innen wärmen, besonders gut. Geschmäcker sind zwar verschieden, aber Zwiebelgewächse wie Zwiebel, Lauch und Knoblauch findet man in der deftigen Hausmannsküche in nahezu jeden Gericht. Denken wir einfach mal an ein schmackhaftes Gulasch – das wäre ohne Zwiebel und Knoblauch kaum denkbar. Gleichzeitig verfeinern die würzigen Geschmacksträger aber auch viele wärmende Suppen oder Gemüsegerichte.

Gesunde Inhaltsstoffe
Etwas haben die Vertreter der Lauchgewächse gemeinsam: Allicin. Dieses ist verantwortlich für den typischen Geruch und Geschmack der beliebten Gewächse. Eine der wichtigsten Eigenschaften von Allicin ist jedoch gerade jetzt im Winter ganz wichtig: Es wirkt hemmend auf das Wachstum von Bakterien, womit die Zwiebelgewächse wunderbares Naturheilmittel werden. Nebenbei ist Allicin ist aber auch verantwortlich für so manche Träne oder Brennen in den Augen beim Zwiebelschneiden. An dieser Stelle sei ein Trick verraten: Geben Sie zum Beispiel Zwiebeln vor dem Schneiden in den Kühlschrank – gekühlt ist die „Gefahr“ um einiges gehemmt und Sie werden seltener ein Taschentuch benötigen.
Beim Knoblauch ist es ähnlich, da das enthaltene das Allicin und Ajoen blutdrucksenkend wirken. Knoblauch wird oft als natürliches Antibiotikum bezeichnet, da er entzündungshemmend wirkt und dadurch bei vielen Krankheiten zusätzlich helfen kann. Der Dritte im Bunde ist der Lauch bzw. Porree. Gegenüber zu Zwiebel und Knoblauch essen wir beim Lauch/Porree nicht die unterirdisch wachsenden Pflanzenteile, sondern alles was das herrliche Gemüse hergibt. So verwertet man in der Küche zumeist die ganze Lauch- bzw. Porreestange. Geschmacklich ist Lauch/Porree zumeist milder und für viele Menschen daher angenehmer als Zwiebel und Knoblauch.

Mit ihren gesunden Inhaltsstoffen beugen die Zwiebelgewächse unter anderem auch Darmbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Die enthaltenen Sulfide wirken antibakteriell und antioxidativ. Die schwefelhaltigen Inhaltsstoffe sind es auch, die Blutdruck und Cholesterinspiegel senken und die Blutgerinnung hemmen können. Wie wissenschaftliche Studien der vergangenen Jahre zeigen, senken Sulfide weiters das Risiko für verschiedenste Krebserkrankungen. Der menschliche Körper reagiert auf viele Bestandteile der Zwiebelgewächse mit erhöhter Speichel- und Magensaftproduktion – sodurch Zwiebel, Knoblauch und Co. auch den Appetit anregen und die Verdauung fördern. Letzteres wird auch durch die sogenannten Fruktane, Ballaststoffe die in dem Gemüse enthalten sind, verbessert. Aber Vorsicht: Zuviel Fruktane können zu Blähungen und Darmbeschwerden führen.

Beliebte Gewächse
Flächenmäßig ist die Zwiebel die am meisten angebaute Gemüseart in Österreich. So ergibt sich auch über das gesamte Jahr hinweg der hohe Versorgungsgrad aus heimischer Produktion. Die Sommerzwiebel, welche im Herbst geerntet wird, ist aber mengenmäßig von größerer Bedeutung als ihre winterlichen Artgenossen. Beim Knoblauch wiederum ist es besonders wichtig, auf eine regionale Herkunft zu achten. So kommt der Knoblauch in den heimischen Supermärkten doch von Zeit zu Zeit aus dem fernen China. Abgesehen von der fehlenden Regionalität, geht aufgrund der weiten Transportwege dabei auch die Nachhaltigkeit verloren. Greifen Sie also lieber zu Produkten von heimischen Landwirten und Produzenten – die Wirtschaft, aber auch die Natur, wird es Ihnen danken.

Die Hauptanbaugebiete von gelben und roten Zwiebeln in Österreich sind das Marchfeld, die Region rund um St. Pölten sowie das Zwiebelanbaugebiet Laa an der Thaya. In Letzterem haben Zwiebelgewächse eine über 170jährige Tradition. Jung- bzw. Frühlingszwiebel haben dagegen in Österreich geringere Bedeutung. Die Anbaugebiete hierfür beschränken sich auf das Burgenland und Tirol. Auch Schalotten haben sind noch sehr von Bedeutung und werden oftmals nur als Ergänzung zur Küchenzwiebel angebaut. Knoblauch aus Österreich ist zumeist Weingartenknoblauch. Die traditionelle Pflanze wird vor allem in Niederösterreich und im Burgenland angebaut. Ursprünglich, wie der Name schon sagt, im Weingarten kultiviert, stellt der Weingartenknoblauch einen Sammelbegriff für die traditionelle Knoblauchpopulation Ostösterreichs dar. Am Häufigsten kommt dabei der Schlangenknoblauch vor. Geschmacklich ist der Knoblauch zumeist scharf und intensiv. Wie das Gemüse schmeckt, hängt auch von der Beschaffenheit des Bodens und den darin enthaltenen Nährstoffen ab.

Wohltuendes aus der heimischen Küche
Abschließend wollen wir Ihnen ein schmackhaftes Gericht aus dem Bereich der Hausmannskost näher bringen. Deftiger Genuss für kalte Wintertage ist dabei garantiert. Wir wünschen Guten Appetit!

Veganes Krautgulasch (für 4 Personen)

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • ½ Weißkraut

  • 1-2 Zwiebel

  • ½ kg Kartoffel

  • 2 EL Rapsöl

  • 1 L Wasser oder Gemüsesuppe

  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Kümmel

  • 1 EL Paprikapulver

  • 3 EL Tomatenmark

  • Knoblauchzehen

  • Salz, Pfeffer, Chilipulver

Die geschälten Zwiebeln, die geschälten Kartoffel und das Kraut in kleine Stücke schneiden. Dann den Zwiebel in etwas Öl anbraten und anschließend das Kraut sowie die Kartoffel hinzufügen.  Geben Sie einen Deckel auf den Topf und lassen das Ganze ein wenig köcheln. Im Anschluss das Tomatenmark hinzufügen und scharf anbraten – so bekommt die Mischung eine schöne Farbe. Geben Sie nun die Gewürze hinzu (Achtung: Beim Chili gilt wie immer nach Geschmack – nicht jeder mag es scharf).  Den Topf mit Wasser oder der Gemüsesuppe auffüllen, Deckel drauf und ca. 30 Min auf kleiner Stufe köcheln lassen. Wenn das Kraut weich ist, nehmen Sie zwei Schöpfkellen Kraut heraus und geben diese in ein Gefäß, in welchem Sie es mit einem Pürierstab pürieren. Anschließend das Mehl unterrühren und die Mischung wieder in den Topf mit dem Krautgulasch geben. So wird das Gulasch cremiger und man benötigt keinen extra Sauerrahm. Lassen Sie das Gulasch noch ein wenig auf dem Herd bevor Sie es dann Ihren Gästen servieren und genießen.

Weitere Beiträge


Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Gewinnspiel: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...
Der Faaker See bietet für Groß und Klein auch jede Menge Entspannung

Faaker See – Top 5 Erlebnisse zwischen Berg und See 

Die Region rund um den Faaker See ist so facettenreich wie kaum eine andere– hier liegen See und B...
Harry Pucher zeigt Ihnen die schönsten Motorradtouren, die man nicht in jeder Straßenkarte findet.

Gemeinsam mehr erleben

Wer gerne in Gesellschaft unterwegs ist und Neues erleben möchte, der sollte sich Harry Pucher ansc...
Zusätzlich zur Kampagne „mein SEE.“ gibt es heuer auch den „mein KRISTALL.“ Faaker See Award, der Maßnahmen und Ideen für den nachhaltigen Schutz des Faaker Sees auszeichnet.

Naturjuwel Faaker See im Blickpunkt

Die Region Villach–Faaker See–Ossiacher See startete kürzlich die Kampagne „mein SEE“ und r...
Vom 12. bis 13. April findet auch heuer wieder das Schokoladenfestival in Radovljica statt.

Alles Schokolade in Radovljica

Zwei Tage lang, vom 12. und 13. April, heißt Radovljica auch heuer wieder alle Schokolade-Liebhaber...
Die schönsten Kärntner Seen kann man beim mehrtägigen Rad-Genuss-Event „Velovista“ erradeln.

Auf die Räder, Frühling, los!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden die Räder aus der Garage geholt, geputzt und dann wird ...
Falafel ist neben Hummus eines der orientalischen Klassikergetty images

Kichererbsen Mezze – weil Teilen Spaß bereitet

Eine Mezze am großen Tisch gemeinsam mit all seinen Liebsten zu teilen ist ein Vergnügen, das dopp...
Vom Castello genießt man einen Traumblick auf die beiden Städte, über den Isonzo/Soča bis ins Vipavatal, das Collio und die Julischen Alpen.

Grenzenloses Kulturerlebnis

Das gab es bisher noch nie: Zwei Städte, die sich über die Landesgrenzen hinweg als eine Europäis...

Ostern steht vor der Tür

Freuen Sie sich auch schon so auf Ostern? Das Frühlingsfest hat so eine eigene Stimmung: Die Natur ...
Das Rathaus und der Glockenturm des Markusdomes am Corso Vittorio Emanuele sind das Herzstück der Altstadt von Pordenone.

Kunst & Kulinarik: Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo stehen am Mittwoch, dem 30. April, im Mittelpunkt unserer Leserreise mit E...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH